Nebel
DE | FR
Schweiz

Handysüchtige Schweizer in den Sonntagszeitungen

Hier ein Überblick zu den wichtigsten Meldungen der Sonntagspresse.
Hier ein Überblick zu den wichtigsten Meldungen der Sonntagspresse.watson

Handysüchtige Schweizer und immer mehr Polizistinnen in den Sonntagszeitungen

14.10.2018, 05:1614.10.2018, 06:14
Mehr «Schweiz»

Grosse Verspätungen auf Bahnstrecke Bern-Zürich

Auf der Paradestrecke der Bahn zwischen Zürich und Bern hatte in den vergangenen vier Wochen jeder dritte Zug Verspätung. Dies berichtet die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf eine Fahrtenauswertung eines IT-Fachmannes auf der Internetseite «pünktlichkeit.ch». In Fahrtrichtung Bern lag die Pünktlichkeit der Züge bei 61.3 Prozent, in Richtung Zürich bei 74.2 Prozent. Die durchschnittliche Verspätung nahm im letzten Quartal zu.

Genaue Gründe für die Verspätungen gebe es nicht, schreibt die Zeitung. Eine Pannenserie mit unter anderem einer entgleisten Rangierlok in Bern führte in den vergangenen Tagen zu Problemen. Im letzten Jahr waren zwischen den beiden Städten gut 80 Prozent aller IC-Verbindungen pünktlich. Die Verspätungen betrugen einige Minuten. Die Bundesbahnen selber sagen, sie hätten auf diesem Abschnitt keine speziellen Probleme. Die SBB entgegnen, man müsse die Zuverlässigkeit über einen grösseren Zeitraum beobachten, in einzelnen Wochen seien immer Ausreisser möglich. Und sie betonen, dass diese Daten nur die Verspätungen der Züge angeben, nicht aber, wie viele Kunden betroffen waren. In Bezug auf die Pünktlichkeit pro Kunden seien die Werte in dieser Region gut.

Huhn stolziert auf Gleis herum:

Video: watson

Gewalt bei Schweizer Sportveranstaltungen 

Im Schweizer Fussball ist es innert sechs Monaten bei jedem dritten Match zu gewalttätigen Ereignissen gekommen, beim Eishockey war jede zehnte Begegnung betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung einer neuen Software von Bund und Kantonen zur Erfassung von Fan-Gewalt, über die die «SonntagsZeitung» berichtet.

Im Fussball kam es bei 18 Prozent der Spiele zu besonders schweren Verstössen. Meist in Zürich: GC kam während der Testphase auf elf entsprechende Spiele, der FC Zürich auf acht. Die Daten zeigen laut der Zeitung auch, dass sich die Gewalt im Fussball oft ausserhalb der Stadien abspielt. In 44 Prozent aller Fussballspiele rapportierten die Beobachter das Abbrennen von Pyrotechnik. Gleich häufig registrierten sie Sachschäden. Ferner kam es in 18 Prozent der Spiele zu verletzten Drittpersonen. Das Verfahren, bei dem Polizisten und Vertreter der Vereine jede Partie beobachten und Delikte in ein standardisiertes System eintragen, wurde ein halbes Jahr getestet. Das System soll nun definitiv eingeführt werden.

Immer mehr Polizistinnen

Die Zahl der Polizistinnen in der Schweiz nimmt zu. Zwischen den Jahren 2000 und 2014 hat sich die Zahl der Beamtinnen von 2500 auf über 5000 verdoppelt, wie die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf das Bundesamt für Statistik (BFS) berichtet. Die weiblichen Angestellten machen heute bei den Polizeicorps 18 Prozent der Belegschaft aus, verglichen mit 5 Prozent zu Beginn des Jahrtausends.

Die deutschsprachigen Kantone schneiden bei der Frauenquote besser ab als die Westschweiz. Rekordhalter ist Bern mit einem Anteil von 22 Prozent. Darauf folgen Aargau (20 Prozent) und Zürich (19.3). In der Westschweiz schneidet nur der Kanton Freiburg mit 19 Prozent besser ab als der Landesdurchschnitt, gefolgt von Neuenburg (16). Im Jura liegt der Anteil weiblicher Polizistinnen bei nur 12.9 Prozent.

In der Schweiz lebender Pole sitzt in Indonesien in Haft

Ein 39-jähriger in Lausanne lebender Pole sitzt in Indonesien wegen eines mutmasslichen Waffendeals mit Dschungel-Rebellen seit knapp zwei Monaten im Gefängnis. Laut dem «SonntagsBlick» hat ihn die Regierung in Jakarta zur Gefahr für die innere Sicherheit erklärt. Er soll versucht haben, einen Waffendeal mit gewalttätigen Separatisten einzufädeln und eine Unabhängigkeitsrevolte der Papua-Bevölkerung im Osten des Landes zu entfachen. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft wegen Hochverrats.

Der Mann arbeitete während Jahren in einer Fabrik in Lausanne und war politisch aktiv. Unter anderem weibelte er Anfang Jahr in der Romandie für die No-Billag-Initiative. Die Vorwürfe gegen ihn weist er zurück. Er sei nach Papua gereist, um sich die Region anzusehen, sagte er der Zeitung über ein ins Gefängnis geschmuggeltes Mobiltelefon. Er sei völlig isoliert, er dürfe weder Freunde noch Familie kontaktieren. Das Schweizer Aussendepartement (EDA) hat Abklärungen zum Fall vorgenommen. Weil der Mann aber nur einen polnischen Pass besitze, könne man sich nicht weiter äussern.

Mobbing an der EPFL

An der ETH Lausanne (EPFL) wehrt sich mindestens ein Professor gegen Mobbinganschuldigungen und hat einen Whistleblower wegen Verleumdung angezeigt. Die Staatsanwaltschaft verlangte von der Hochschule die Herausgabe von Akten über den Professor und die Vorwürfe, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Eine EPFL-Sprecherin bestätigte die Anzeige.

An der renommierten Hochschule herrscht ein aufgeheiztes Klima. Die Zahl der Anschuldigungen gegen Professoren stieg in letzter Zeit stark. Sie beobachte eine Zunahme der Beschwerden seit Ende letzten Jahres, sagte EPFL-Ombudsfrau Isabelle Salomé Daïna der Zeitung. Die Anwältin sprach von verschiedenen Übergriffen, die vielleicht als Mobbing qualifiziert werden könnten. Die EPFL leitete in den letzten zwei Jahren achtmal Administrativuntersuchungen ein. Dabei ging es in zwei Fällen um Übergriffe, in einem Fall um ein Diplom und in fünf Fällen um wissenschaftliches Fehlverhalten.

Handysüchtige Schweizer

Jeder zweite Schweizer findet einer Umfrage zufolge, dass er selber zu oft am Handy ist. Laut der dem «SonntagsBlick» vorliegenden Studie der Beratungsfirma Deloitte unter rund Tausend Befragten kommen 48 Prozent der Handybesitzer zum Schluss, dass sie zu häufig am Smartphone hängen. In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind es gar zwei Drittel. Vier Prozent wachen in der Nacht auf, um ihr Mobiltelefon zu prüfen. Aus den Daten geht demnach auch hervor: Je grösser das Handy, desto länger beschäftigen sich die Besitzer damit.

In der Studie bekannten viele Befragten, körperliche Probleme durch exzessiven Handykonsum bekommen zu haben. Sechs Prozent erlebten mindestens einmal Sehschwierigkeiten, weil sie das Mobiltelefon zu oft benutzten, fünf Prozent Kopfweh oder schmerzende Finger. Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, wann man von Handysucht sprechen kann. US-Studien definieren es als Suchtverhalten, wenn jemand mehr als 60 Mal pro Tag zum Handy greift. Ohne Handy werden Betroffene hochgradig nervös, ängstlich oder depressiv. (sda)

Hässliche Nokia-Handys:

1 / 7
Hässliche Nokia-Handys
Nokia Handy.
quelle: nokia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Apropos Handy – Dieser 70-Jährige geht mit elf Handys auf Pokémon-Jagd:

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Junge Tat und Martin Sellner – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story