Nebel
DE | FR
Schweiz
Blaulicht

Mobile Videocams sollen Hooligans identifizieren – doch es fehlt die gesetzliche Grundlage

Hools Maagplatz
Eine Überwachungskamera am Prime Tower zeichnete im Februar eine wüste Schlägerei zwischen Anhängern des FCZ und GC auf.bild: Stapozh

Mobile Videocams sollen Hooligans identifizieren – doch es fehlt die gesetzliche Grundlage

Um effektiver gegen gewalttätige Fussballfans vorzugehen, will die Stadt Zürich diese schneller identifizieren. Helfen sollen dabei mobile und temporär aufgestellte Videokameras. Doch dafür fehlt laut Grüne und AL die gesetzliche Grundlage. 
29.09.2018, 06:1529.09.2018, 17:16
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Vor zwei Wochen traten diverse Stadträte und Fussballpräsidenten vor die Medien. Es ging, wie schon viele Male zuvor, um Massnahmen gegen die Fangewalt. Seit Anfang dieses Jahres haben die Stadt Zürich und die beiden Stadtzürcher Clubs GC und FCZ in zwei verschiedenen Arbeitsgruppen intensiv am Gewaltproblem gearbeitet. 

Die Arbeitsgruppe, genannt «Doppelpass», prüft unter anderem eine effektivere Identifizierung und De-Anonymisierung von Gewalttätern. Helfen sollen dabei mobile und temporäre Videokameras. Diese haben laut Polizeikommandant Daniel Blumer dafür «nachweislich die beste Wirkung». 

Hooligan-Schlägerei auf dem Maagplatz in Zürich

1 / 15
Hooligan-Schlägerei auf dem Maagplatz in Zürich
Am 28. Februar 2018 greifen FCZ-Schläger GC-Fans an, die sich auf dem Maagplatz im Zürcher Kreis 5 zum Marsch in Richtung Letzigrund-Stadion versammelt haben. Die FCZ-Schläger laufen vermummt aus dem Bahnhof Hardbrücke in Richtung Maagplatz. (Alle Bilder: StapoZH)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch nun regt sich Widerstand gegen die Videoüberwachung. Laut den beiden Zürcher Gemeinderäten Luca Maggi (Grüne) und Christina Schiller (AL) fehlt für diese Form der Überwachung die rechtliche Grundlage. Mit einem Postulat fordern er und Schiller einen sofortigen Stopp der Überwachung von öffentlichen Brennpunkten oder eine klare Kennzeichnung derselben mit Hinweisschildern oder Piktogrammen. 

Rückendeckung erhalten die Gemeinderäte vom Zürcher Rechtsanwalt Viktor Györffy. «Überwacht die Polizei öffentliche Räume mit Videokameras, muss zwingend ein Schild oder ein Piktogramm daraufhin hinweisen», erklärt Györffy. Das ist aktuell nicht der Fall. Denn laut Polizeikommandant Blumer sind bereits zwei mobile Kameras an öffentlichen Brennpunkten im Einsatz. Wo diese Kameras sind, ist nicht bekannt. 

Die Polizei stützt sich dabei auf Artikel 32 im Polizeigesetz ab. Laut Györffy handelt es sich dabei jedoch um den falschen Artikel. Gemäss dem Rechtsanwalt müsste eigentlich Artikel 32b zum Tragen kommen.

Denn Artikel 32 bezieht sich auf polizeiliche Observationen, während Artikel 32b die Audio- und Videoüberwachung regelt. «Polizeiliche Observationen zielen üblicherweise auf konkrete Personen», erläutert Györffy. Observiert werde beispielsweise häufig im Drogenmilieu. Kameras an öffentlichen Brennpunkten aufzustellen, sei jedoch keineswegs eine Observation, sondern eine typische Videoüberwachung. «Man hat den Eindruck, dass sich die Polizei in eine andere gesetzliche Grundlage flüchtet, um nicht auf die Videoüberwachung hinweisen zu müssen», so Györffy. 

Artikel 32 des Polizeigesetzes zu «polizeilicher Observation» 
Artikel 32 des Polizeigesetzes zu «polizeilicher Observation» bild: screenshot zhlex

«Das Bundesgericht hat in zwei Entscheiden festgehalten, unter welchen Voraussetzungen die Polizei Videoaufnahmen machen darf», so Györffy. Es brauche deshalb eine gesetzliche Grundlage, welche die genauen Vorgaben des Bundesgerichts einhält. Dazu gehört, dass die Öffentlichkeit durch Hinweistafeln, Anzeigen auf Bildschirmen oder in anderer geeigneter Weise auf den Einsatz von Audio- und Videogeräten aufmerksam gemacht wird. «Genau um diesen Vorgaben nachzukommen, ist Artikel 32b geschaffen worden», folgert Györffy. 

Artikel 32b des Polizeigesetzes zu «Audio und Videoüberwachung im Allgemeinen».  
Artikel 32b des Polizeigesetzes zu «Audio und Videoüberwachung im Allgemeinen».  bild: screenshot zhlex

Gemeinderat Maggi hofft auf die Annahme des Postulats durch den Gemeinderat. «Es geht hier darum, dass sich die Polizei auch bei scheinbar unliebsamen Gruppen an gesetzliche Grundlagen halten muss», so Maggi. «Solche Massnahmen werden immer zuerst bei Gruppen ausprobiert, die gerade im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Irgendwann wird es dann auch im grossen Stil eingesetzt.» Er wolle nicht in einer komplett überwachten Gesellschaft leben. «Städte wie New York oder London, wo der ganze öffentliche Raum überwacht wird, sind nicht sicherer als Zürich», so Maggi.

Züri-Hools gehen in England viral – als Muslime

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
xlt
29.09.2018 09:45registriert August 2018
Videoüberwachung gegen vermummte Schläger, klingt sinnvoll.
536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine_win_ig
29.09.2018 09:57registriert Dezember 2016
Wie geht der altbekannte Ausdruck? 1984 is not an instruction manual!
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
29.09.2018 08:04registriert Mai 2014
Wir sind ja auf dem besten Weg zu London v.2
Wir sollten wissen, dass es nichts bringt, man sieht ja wie es nichts nützt in London.
4413
Melden
Zum Kommentar
20
ZVV-Tickets sind neu auch telefonisch erhältlich

Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot.

Zur Story