Schweiz
Banken

Ex-Banker soll in Genf georgischen Ex-Premier betrogen haben

Ex-Banker soll in Genf georgischen Ex-Premier betrogen haben

29.06.2017, 14:4629.06.2017, 16:07

Ein ehemaliger Vermögensverwalter der Credit Suisse (CS) muss sich wegen gewerbsmässigen Betrugs, Urkundenfälschung und ungetreuer Geschäftsführung vor der Genfer Justiz verantworten. Der vermutete Schaden zu Ungunsten des georgischen Ex-Premierminister Iwanischwili und russischer Kunden beläuft sich auf gegen hundert Millionen Franken.

Der erste Staatsanwalt des Kantons Genf, Yves Bertossa, hat die Anklageschrift gegen den Ex-Banker mit Datum vom 26. Juni beim Genfer Strafgericht eingereicht, wie Vincent Derouand, Sprecher der Genfer Justiz, am Donnerstag auf Anfrage sagte. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Le Temps».

Beim Angeschuldigten handelt es sich um einen 54-jährigen Franzosen. Der ehemalige Vermögensverwalter der CS befindet sich bereits seit Januar 2016 im vorzeitigen Strafvollzug in der Genfer Strafanstalt La Brenaz. Im Verlauf der Untersuchung wurden mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt und Rechtshilfeersuchen gestellt. Insgesamt waren 45 Anhörungen nötig.

Georgischen Ex-Premier betrogen

Dem ehemaligen Vermögensverwalter wird vorgeworfen, rund hundert Millionen Franken veruntreut zu haben, namentlich zu Ungunsten des georgischen Ex-Premierministers Bidsina Iwanischwili und russischer Kunden. Rund 80 Millionen Franken wurden laut Derouand auf Drittkonten eingefroren, die der Angeschuldigte mit Iwanischwili's Geld alimentiert hatte. 20 Millionen Franken wurden zudem auf Vermögenswerten des Angeschuldigten blockiert, sei es auf Bankkonten oder Immobilienguthaben.

Gemäss Informationen von «Le Temps» soll der Ex-Banker, der 99 Prozent des Sachverhalts zugibt, das Überwachungssystem der Credit Suisse ausgetrickst haben. Das Bankinstitut hat die Täuschung im September 2015 entdeckt. Iwanischwili soll Anfang 2016 im Übrigen auch gegen die Bank Strafanzeige erhoben haben, weil diese nicht genügend Sicherheitsvorkehrungen getroffen habe.

Ein Datum für den Prozess steht noch nicht fest. Der Ex-Banker riskiert eine Gefängnisstrafe von mindestens zwei und höchsten zehn Jahren. (sda)

Video: reuters
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story