Schweiz
Bern

Verdächtiger Gegenstand: Polizei sperrt Bundesplatz

Die Berner Kantonspolizei hat den Bundesplatz am Freitagabend geräumt. 
Die Berner Kantonspolizei hat den Bundesplatz am Freitagabend geräumt. bild: watson

Bundesplatz wieder frei – verdächtiges Objekt war harmlos

Wegen eines verdächtigen Gegenstands hat die Berner Kantonspolizei am Freitagabend den Bundesplatz während etwa zwei Stunden abgesperrt. Das Objekt erwies sich schliesslich als ungefährlich.
30.11.2018, 21:3901.12.2018, 11:18
Mehr «Schweiz»

Wie Polizei-Mediensprecher Christoph Gnägi am Abend auf Anfrage sagte, hatten Polizisten etwas vor acht Uhr das verdächtige Objekt entdeckt. In der Folge wurde der Bundesplatz komplett abgesperrt, inklusive Zugänge. Gnägi ergänzte damit Twitter-Kurzmitteilungen der Berner Kantonspolizei.

Im Gang war zu dieser Zeit der zweite Berner «Santarun», ein vor einem Jahr erstmals durchgeführter Plauschlauf durch die Berner Innenstadt. Ein Team um den ehemaligen Berner Spitzen-Leichtathlet Markus Ryffel hatte diesen Lauf 2017 in Bern lanciert.

In anderen Ländern gibt es diesen Lauf schon länger. Dabei rennen als Samichläuse verkleidete Läuferinnen und Läufer auf einer abgesperrten Strecke durch die Stadt. Der Lauf konnte trotz des verdächtigen Objekts stattfinden, doch wurde das Ziel verschoben.

Die Samichläuse, die am «Santarun» in Bern teilgenommen haben, werden vom Platz gewiesen. 
Die Samichläuse, die am «Santarun» in Bern teilgenommen haben, werden vom Platz gewiesen. bild: watson

Bewusst platziertes Paket

Zur Untersuchung des Objekts bot die Polizei ihre Spezialisten auf. Welcher Art der Gegenstand war, wollte Polizei-Mediensprecher Gnägi nicht sagen.

Ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete während der Sperrung vor Ort, auf dem Bärenplatz – einem Platz neben dem Bundesplatz – befänden sich zahlreiche als Samichläuse gekleidete Teilnehmer des «Santarun». Die Atmosphäre sei ruhig.

Um etwa 22.25 Uhr gab die Berner Kantonspolizei per Twitter Entwarnung. In der Nacht auf Samstag teilte die Sicherheitsbehörde zudem in einem Communiqué mit, dass es sich bei dem Gegenstand um ein verdächtiges Paket gehandelt habe, das niemandem zugeordnet werden konnte und offensichtlich bewusst vor dem Bundeshaus deponiert worden war.

Nachdem das Paket unter den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen geöffnet worden war, konnte dessen Inhalt als ungefährlich eingestuft und der Bundesplatz gegen 22.30 Uhr wieder freigegeben werden. Da in Folge des «Santaruns» Umleitungen ohnehin eingerichtet worden waren, haben die zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen zu keinen Behinderungen im öffentlichen Verkehr geführt. (viw/sda)

Darum sind «Bärner Meitschis» die schönsten Frauen der Welt

Video: nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Warum Dänemark sogar noch tiefer im F-35-Sumpf steckt als die Schweiz
Verspätet, zu laut, teurer als geplant und wegen Trump und Grönland ein Sicherheitsrisiko: Der F-35 ist auch für Dänemark ein Problem. Aber das Land ist völlig abhängig von den USA.

Dänemark ist als Nato-Mitglied stets ein enger Verbündeter der USA. Daher war es nicht merkwürdig, dass das kleine nordische Land an der Entwicklungsphase des F-35 beteiligt war, lange bevor der erste Flieger abhob. Bereits 1997 sprach der dänische Staat umgerechnet 250 Millionen Franken für das US-Entwicklungsprogramm des Kampfjets. Den Entscheid, 27 neue F-35 zu kaufen, fällte Dänemark erst 2016; bisher sind 11 im Einsatz, patrouillieren unter anderem über der Ostsee gegen Russland.

Zur Story