Schweiz
Billag

SRF-Ombudsmann reicht Strafanzeige gegen No-Billag-Hetzer ein

Screens of Swiss broadcaster SRG SSR are pictured during a media visit of the International Broadcasting Center (IBC) the day of the opening of the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Kor ...
Die SRG erhitzt die Gemüter. Bild: KEYSTONE

SRF-Ombudsmann reicht Strafanzeige gegen No-Billag-Hetzer ein

Ein Beschwerdeverfasser wollte Bundesrätin Doris Leuthard in ein Konzentrationslager stecken. Das lässt die Ombudsstelle nicht einfach so durchgehen. 
20.02.2018, 01:2620.02.2018, 09:19
Mehr «Schweiz»

Zu viel ist zu viel! SRF-Ombudsmann Roger Blum ist sich der Umgang mit Beschwerden gewohnt, alles gefallen lässt er sich aber nicht: Er hat wegen eines Protestschreibens im Zusammenhang mit der «No Billag»-Abstimmung gegen den Verfasser Strafanzeige eingereicht.

In dem E-Mail und Brief vom 8. Januar an die Ombudsstelle regte der Verfasser ein Konzentrationslager im hinteren Gasterntal im Berner Oberland an. Dabei sprach er sich für die Inhaftierung der Bundesrätin mitsamt den Mitarbeitenden ihres Departements, den Angestellten von SRF und des Ombudsmannes aus.

Wie SRF-Ombudsmann Roger Blum am Montag via Twitter mitteilte, geht es bei dem Schreiben um einen «Rundumschlag» gegen Radio und Fernsehen SRF, gegen Medienministerin Doris Leuthard und die Ombudsstelle.

«Inakzeptabler Ton»

Die Beanstandung sei in einem Ton verfasst, der inakzeptabel sei und jeglichen Anstand vermissen lasse, schreibt Blum in seinem Schlussbericht. Sie zeige, wie niederträchtig der Verfasser denke. Blum reichte deswegen bei der Staatsanwaltschaft Graubünden Strafanzeige ein.

Im Beschwerdemail warb der Absender für eine Annahme der «No Billag»-Initiative. In scharfem Ton diffamierte er unter anderem die Berichterstattung über den Abstimmungskampf als «Lügenkampagne». Der Ombudsmann trat auf die Beanstandung ein, unterstützte diese aber «in keiner Weise».

Der Absender hat nun die Möglichkeit, sich an die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) zu wenden. (sda)

Der Kampf um No Billag – Ja, so was gibt's in Kanada auch

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tesfa
20.02.2018 05:34registriert Juni 2016
Bleibt zu hoffen, dass die Strafanzeige erfolgreich ist. Was für ein erbärmliches Lebenszeichen eines Gesellschaftsmitglieds, für welches man sich zu schämen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Walter Sahli
20.02.2018 07:00registriert März 2014
Wohin wird sich die Wut der Wutbürger eigentlich richten, wenn die Initiative angenommen wird? Die SRG fällt ja dann als Empörungs- und Wutobjekt weg.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trasher2
20.02.2018 07:04registriert März 2016
Hoppla, recht so!
00
Melden
Zum Kommentar
56
Beschuldigte verwendete zwei Messer: Neue Erkenntnisse zum Tötungsdelikt in Berikon AG
Im Fall des Tötungsdelikts in Berikon AG soll eine 14-Jährige im Mai ihre Kollegin mit mehreren Messerstichen tödlich verletzt haben. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise auf einen wechselseitigen tätlichen Streit.
Zur Story