Schweiz
Blaulicht

Frau in Frauenfelder Wohnung tot aufgefunden

Tötungsdelikt in Frauenfeld: Polizei verhaftet 19-jährigen Tatverdächtigen

16.10.2018, 18:5217.10.2018, 10:25
Bild
Bild: screenshot fm1today

Am Dienstagabend ist im Kanton Zürich ein 19-jähriger Mann verhaftet worden: Nach ihm war gefahndet worden, nachdem die Thurgauer Polizei am späten Nachmittag in einer Wohnung in Frauenfeld eine Frau tot aufgefunden hatte.

Eine Nachbarin hatte um 17.30 Uhr gemeldet, dass sich in einer Wohnung an der Talackerstrasse in Frauenfeld eine leblose Person befinde. Die Polizei konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Aufgrund der angetroffenen Situation geht sie von einem Tötungsdelikt aus.

Wenige Stunden später sei im Kanton Zürich ein Tatverdächtiger festgenommen worden, teilte die Thurgauer Polizei am Mittwoch mit. Es handelt sich dabei um einen 19-jährigen Italiener.

Die Umstände der Tat, aber auch die Identität des Opfers sind noch nicht bekannt. Auch die Todesursache muss noch geklärt werden. Die Polizei sei dabei, Spuren in der Wohnung zu sichern, heisst es in der Meldung. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Impfen und Medikamentencheck: Fragen Sie bei Gesundheitsproblemen ihre Apothekerin!
Der Bundesrat heisst den neuen Apothekertarif gut und verleiht dem Berufsstand neue Kompetenzen. Es ist dies ein Schritt von vielen, welche die Apotheken als Pfeiler der Grundversorgung festigt. Was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet.
Die Apotheken verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Medikamenten, 2024 gingen Präparate im Wert von über 10 Milliarden Franken über die Ladentheken der 1830 Apotheken in der Schweiz. Angesichts der guten Ausbildung können Apothekerinnen und Apotheker aber viel mehr als «nur» Verkaufen: Sie können Medikamente selber herstellen, sie können sie besser aufeinander abstimmen, sie können kleine Wunden versorgen oder Patienten impfen.
Zur Story