Schweiz
Blogs

Gegenüber Trump muss die Schweiz auf drei Ebenen reagieren

Für FDP-Politiker Damien Cottier muss die Schweiz auf drei Ebenen handeln.
Für FDP-Politiker Damien Cottier muss die Schweiz auf drei Ebenen handeln.bild: montage watson
Röstibrücke

Gegenüber Trump muss die Schweiz auf drei Ebenen reagieren

Diese Woche verrät uns FDP-Nationalrat Damien Cottier in der Röstibrücke seine Ansätze, wie man sich gegen die Angriffe von Trump wehren kann, und was die Schweiz tun muss, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren und zu stärken.
07.09.2025, 10:4607.09.2025, 15:13
damien cottier
Mehr «Schweiz»

Die Welt verändert sich in rasantem Tempo. Die geopolitische Tektonik ist stark in Bewegung. Und dies führt zu zahlreichen Krisen, die oft auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind. Es ist ja nicht so, als hätte die Welt nicht schon genug Herausforderungen (Klima, Migration, Demografie usw.), ohne dass man noch neue schaffen müsste.

Die Politik des Präsidenten der Vereinigten Staaten verstärkt diese Tendenz. Er will Amerika stärker machen. Es besteht jedoch ein grosses Risiko, dass er – indem er das Land isoliert und unberechenbarer macht – genau das Gegenteil erreicht und dabei auch andere liberale Demokratien mit schwächt.

Röstibrücke
Jeden Sonntagmorgen lädt watson Persönlichkeiten aus der Romandie ein, um aktuelle Ereignisse zu kommentieren oder ein Thema ins Licht zu rücken, das sonst zu wenig Beachtung findet.

Mit dabei: Nicolas Feuz (Schriftsteller), Anne Challandes (Schweizer Bauernverband), Roger Nordmann (Berater, ehem. SP-Nationalrat), Damien Cottier (FDP), Céline Weber (GLP), Karin Perraudin (Groupe Mutuel, ehem. CVP), Samuel Bendahan (SP) und die QoQa-Otte.

Einige der Fragen, die er aufwirft, sind berechtigt – wie so oft bei populistischen Bewegungen. Warum zum Beispiel sollten die Vereinigten Staaten mehr als 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch immer einen Grossteil der Last – und der Kosten – für die Sicherheit Europas tragen? Oder wie kann man das eigene Land reindustrialisieren? Die Antworten darauf sind leider eher darauf ausgerichtet, eine enttäuschte und verunsicherte Wählerschaft zu beruhigen, als die Probleme wirksam zu lösen – wie so oft bei populistischen Bewegungen.

Indem sie China, Russland und Indien dazu drängen, sich einander anzunähern – wie man diese Woche auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit gesehen hat –, stärken die Vereinigten Staaten weder ihren Einfluss in der Welt noch die demokratischen Werte, für die sie traditionell stehen. Was den Zollprotektionismus betrifft, so bremst er den Handel, vernichtet Arbeitsplätze, verteuert Produkte und treibt die Inflation an.

Die Schweiz ist eines der am stärksten industrialisierten Länder des Westens (Rang 6 in der OECD) – und erhebt dennoch Zölle von ... 0 % auf Industrieprodukte. Das zeigt, dass es bessere Wege gibt: Sie führen insbesondere über gute Rahmenbedingungen, Bildung und Innovation.

Für unsere Werte kämpfen

In einer Zeit, in der sich einige Länder mit Gewalt statt mit Recht durchsetzen wollen – wie wir es im Krieg Russlands gegen die Ukraine sehen, der eine ernsthafte Gefahr für die gesamte europäische Sicherheit und damit auch für die Sicherheit der Schweiz darstellt –, ist es umso wichtiger, für die Werte einzustehen, die die Nachkriegsordnung begründet haben: Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, friedliche Beilegung von Streitigkeiten, insbesondere multilaterale Diplomatie (im Zentrum der Mission des internationalen Genf), Menschenrechte, Grundfreiheiten und eine liberale Wirtschaftsordnung.

Die von US-Präsident Trump beschlossenen Zölle in Höhe von 39   % sind eine irrationale und kontraproduktive Entscheidung – gerade angesichts der Tatsache, dass die Schweiz ein privilegierter Wirtschaftspartner ist – sie ist der sechstgrösste ausländische Investor in den USA (und sicherlich der grösste pro Kopf) –, sowie im Hinblick darauf, dass unsere Unternehmen hochwertige, gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen, in allen 50 Bundesstaaten vertreten sind und zur beruflichen Ausbildung beitragen, die die USA so dringend benötigen.

Die Schweiz spielt darüber hinaus eine wichtige diplomatische Rolle, die den Frieden stärkt und damit auch die Interessen eines Landes wie den Vereinigten Staaten fördert – zum Beispiel indem sie regelmässig Friedensverhandlungen auf ihrem Boden ausrichtet oder seit mehreren Jahrzehnten aktiv ihre Interessen im Iran vertritt.

Die Schuldigen sind nicht in der Schweiz zu suchen

Die im Oval Office getroffene Entscheidung war ebenfalls ein heftiger Schock – und das, obwohl der Bundesrat gute Verhandlungen geführt hatte, wenn auch auf traditionellem Weg über die für dieses Dossier zuständigen Minister. Viel wurde über das Telefonat vom 31. Juli gesprochen. Zu Unrecht. Die Schuldigen sind nicht in der Schweiz zu suchen, und jedes Mitglied des Bundesrats hätte – unabhängig von den verwendeten Worten und dem Tonfall – vermutlich das gleiche Ergebnis an diesem Tag erreicht. Das Problem liegt woanders. Und vor allem muss der Fokus auf der Lösung liegen.

Die Auswirkungen dieser Entscheidung, vor allem wenn sie sich langfristig bestätigen sollte, können für eine stark exportorientierte Wirtschaft wie die der Schweiz heftig sein: Die USA machen 15 % unserer Exporte aus. Und das gilt noch mehr für bestimmte Kantone, wie zum Beispiel meinen Heimatkanton Neuenburg, sowie für die Westschweiz insgesamt – insbesondere mit ihrer Uhrenindustrie, der Mikrotechnik, dem Maschinenbau, aber auch mit Produkten wie Gruyère oder Tête de Moine!

Und hinter den Zahlen stehen natürlich Arbeitsplätze und viele betroffene Menschen. Angesichts dieser Herausforderung dürfen wir nicht resignieren. Wir müssen auf drei Ebenen antworten:

Einen besseren Deal verhandeln

Die Schweiz muss die Verhandlungen mit Washington entschlossen fortsetzen und deren Ergebnis im Hinblick auf ihre Interessen bewerten. Ein besserer «Deal» ist wünschenswert, aber es darf kein Deal «um jeden Preis» sein. Unser Land hat in der Vergangenheit seine Fähigkeit bewiesen, in komplexen Situationen kreative Lösungen zu finden. Genau das tut der Bundesrat mit Entschlossenheit und Geschlossenheit. Das hat er bei den Gesprächen im Von-Wattenwyl-Haus am 30. August, an denen ich teilgenommen habe, eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das ist vorbildlich, denn angesichts dieser Herausforderung muss die Schweiz geeint sein.

Sich diversifizieren

Wir müssen auch weiterhin unsere wirtschaftlichen Partnerschaften diversifizieren. Mehr denn je hängt unser Erfolg von der Öffnung zu neuen Märkten ab. Es braucht neue Freihandelsabkommen, auch mit aufstrebenden Märkten, sowie die Modernisierung bestehender Abkommen. Denken wir an Länder wie China, Japan, Mexiko oder an Abkommen mit Ländern aus Asien, Südamerika und auch Afrika – einige befinden sich in einem starken wirtschaftlichen Aufschwung –, um unsere Märkte zu diversifizieren.

Natürlich muss dies so geschehen, dass die sensibelsten Sektoren, insbesondere die Landwirtschaft, geschützt werden. Das Inkrafttreten des Abkommens mit Indien am 1. Oktober ist daher ein sehr positives Signal.

Es gilt auch, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union zu festigen, unserem mit Abstand wichtigsten Handelspartner (EU 50  %, USA 15  %, China 10  %). Der stabile Zugang zum europäischen Markt bleibt das Schlüsselelement unseres Wohlstands. Das erfordert eine klare Ablehnung der SVP-Initiative «10 Millionen», die im Grunde eine neue Initiative zur Auflösung der bilateralen Beziehungen ist.

Der Nationalrat wird in der am Montag, dem 8.  September, beginnenden Session darüber debattieren. Hoffen wir, dass er ein klares Signal setzt. Dazu gehören auch die Bilateralen III, die es uns ermöglichen werden, unsere Beziehung zu unserem wichtigsten Partner weiterzuführen und auszubauen – in einem Rahmen, der die rechtliche Sicherheit gewährleistet, die für Wohlstand und Investitionen so dringend notwendig ist.

Den Unternehmen Luft verschaffen

Schliesslich braucht es eine kohärente Innenpolitik. Wenn unsere Unternehmen international unter Druck stehen, ist es umso wichtiger, sie nicht durch übermässige Belastungen zu ersticken. Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und Vereinfachung von Verfahren – all das wird ihnen Luft zum Atmen verschaffen. Das Parlament muss auf die zahlreichen Vorhaben, die in die falsche Richtung gehen, verzichten, insbesondere von Mitte-Links, aber auch von der Regierung.

Alle Vorhaben zur Erhöhung der Mehrwertsteuer oder der Lohnbeiträge ohne strukturelle Reformen, insbesondere im Bereich der Sozialversicherungen, sowie der Versuch, unseren Unternehmen immer mehr Belastungen aufzuerlegen (Initiative «Verantwortungsvolle multinationale Unternehmen 2», Initiativen der Jungsozialisten usw.), sind gefährlich für unseren Wohlstand und unsere Arbeitsplätze. Jetzt ist nicht die Zeit für politische Experimente, sondern für eine vernünftige und pragmatische Politik, die sich bewährt hat und in der Schweiz Arbeitsplätze sowie Kaufkraft schafft.

In diesem Sinne hoffe ich, dass das Parlament in den nächsten Tagen die Stärkung des Kurzarbeitsrechts (KAE) und dessen Verlängerung von 18 auf 24 Monate unterstützt, um dieses bewährte Kriseninstrument noch flexibler zu machen.

Schliesslich fällt Wohlstand nicht vom Himmel. Die Schweiz muss die Grundlagen, auf denen sie ihren Wohlstand aufgebaut hat, stärken – zum Wohle aller. An die Arbeit!

Damien Cottier ist ...
... ausgebildeter Historiker mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und studierte an den Universitäten Neuenburg und Berlin sowie an der Hautes Études Internationales (HEI) in Genf. Seit 2019 ist er Nationalrat (FDP/NE) und seit 2022 Präsident der FDP-Fraktion der eidgenössischen Räte. Er ist Mitglied der Finanzkommission sowie der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Ausserdem gehört er der parlamentarischen Delegation an, die die Schweiz im Europarat vertritt. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Union neuchâteloise des Arts et Métiers (Gewerbeverband NE), von VignobleSuisse (Schweizer Winzerverband), des Vereins OuestRail, der sich für den Ausbau des Eisenbahnnetzes in der Westschweiz einsetzt, sowie der parlamentarischen Vereinigung Schweiz-USA.
infobox image
Bild: PARLAMENTSDIENSTE / KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
31
Auslieferung Schweizer F-35 laut Armasuisse weiterhin wie geplant
Die Auslieferung der Schweizer F-35 Jets ist laut aktueller Planung des US-Programmbüros und von Hersteller Lockheed Martin nach wie vor ab Mitte 2027 ab dem US-Herstellerwerk geplant, wie ein Armasuisse-Sprecher am Samstag auf Anfrage mitteilte. Zuvor wies ein Kontrollbericht auf mögliche Verzögerungen hin.
Zur Story