Schweiz
Bundesrat

Bundespräsident Maurer: «Tradition und Innovation»

Warum bei Bundespräsident Maurer eine hölzerne Kuh im Büro steht

01.01.2019, 12:1501.01.2019, 16:35
Mehr «Schweiz»

Bundespräsident Ueli Maurer hat in seiner Neujahrsansprache die Notwendigkeit einer Verbindung zwischen Bewährtem und Neuem, zwischen Tradition und Innovation betont. Sonst drohe die Gefahr, in diesen «bewegten Zeiten» den Boden unter den Füssen zu verlieren.

Maurer wählte für seine Ansprache zwei Bilder, welche diesen Wandel symbolisieren sollen: Eine hölzerne Kuh, die in seinem Büro steht, und ein Smartphone. Die Kuh sei für ihn das Symbol für die Traditionen, die Herkunft, die Wurzeln und die gemeinsamen Werte, sagte Maurer am Dienstag in seiner Neujahrsansprache im Radio SRF.

Die Werte hätten die Schweizerinnen und Schweizer zusammen erarbeitet und erstritten. Dazu gehörten die direkte Demokratie, der Föderalismus, die Bescheidenheit, die Tüchtigkeit und die Pünktlichkeit. Darauf könne die Schweiz stolz sein, denn sie bildeten die Basis für den Wohlstand des Landes.

Bundespraesident Ueli Maurer sitzt in seinem Buero im Bernerhof, vor der Aufzeichnung der Neujahrsansprache fuer das Jahr 2019, am Freitag, 14. Dezember 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: KEYSTONE

Das Smartphone auf der anderen Seite stehe für den rasanten Wandel der Gesellschaft, den technologischen Fortschritt und «für ganz grossartige Chancen und Möglichkeiten im Privatleben, am Arbeitsplatz oder in der Forschung». Doch es verkörpere auch die Isolation und stehe oft persönlichen Kontakten im Weg.

Ausserdem schafften schnelle Veränderungen auch viele Unsicherheiten. Damit man sich dabei nicht verirre, brauche es einen Kompass: eine Verbindung zwischen Herkunft und Zukunft oder eben zwischen der hölzernen Kuh und dem Smartphone.

«Wenn wir wissen, woher wir kommen, verstehen wir besser, wo wir stehen», sagte Maurer. Die bewährten Werte bildeten ein starkes Fundament «für eine moderne, tüchtige Schweiz». Und «solange wir unsere Werte leben, können wir mit Zuversicht in die Zukunft sehen». (aeg/sda)

So ist das neue Bundesratsfoto entstanden

Video: srf

Bundesratswahlen 2018

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Nachwuchs bei bedrohten Vogelarten im Zoo Basel

Der Zoo Basel vermeldet die erfolgreiche Nachzucht bei den bedrohten Edwardfasanen, Schwarzweisshäherlingen und Waldrappen. Die Jungtiere seien von März bis Juni geschlüpft und sollen zum Erhalt dieser Tierarten beitragen.

Zur Story