Schweiz
Bundesrat

Burkhalter-Nachfolge: FDP-Gössi schliesst eine Einerkandidatur aus

Burkhalter-Nachfolge: FDP-Gössi schliesst eine Einerkandidatur aus

18.07.2017, 09:0018.07.2017, 09:09

FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi schliesst eine Einerkandidatur für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter aus. Die FDP habe dem Parlament für die Wahl bisher immer eine Auswahl gegeben, sagte Gössi in einem Zeitungsinterview.

FDP Parteipraesidentin und Nationalraetin Petra Goessi, SZ, links, und Nationalrat Ignazio Cassis, TI, lachen an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 15. Juni 2017, in Bern. (K ...
FDP-Präsidentin Petra Gössi, SZ und Ignazio Cassis, Kronfavorit für die Burkhalter-NachfolgeBild: KEYSTONE

«Das wird auch bei dieser Neubesetzung nicht anders sein», sagte Gössi im am Dienstag publizierten Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung». Die FDP habe bei Bundesratswahlen dem Parlament nicht nur immer eine Auswahl geboten, sondern auch von den anderen Parteien immer eine Auswahl gefordert.

Gössi verlangte von den anderen Parteien zudem, sich an das Ticket zu halten. So habe es bei früheren Vakanzen auch die FDP jeweils gehalten. Entscheiden über das Ticket werde am 1. September die Fraktion, sagte Gössi zu Forderungen von SP und GLP nach einer neuen FDP-Bundesrätin.

SP-Präsident Levrat hatte den Freisinnigen in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» nahegelegt, zwei Frauen zu nominieren. Auch der als neuer GLP-Präsident nominierte Jürg Grossen möchte lieber eine zusätzliche Frau als einen Tessiner im Bundesrat, wie er im Interview mit dem «Blick» sagte. (sda)

Loro & Nico feat. Faber spielen Dodos Leu vo Züri!

Video: watson/Laurent Aeberli, Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story