Schweiz
Coronavirus

Dokumente zeigen, welche Kantone den Schweizer Bundesrat bremsen wollten

Bundesrat Alain Berset, rechts, diskutiert mit Daniel Koch, Leiter Abteilung uebertragbare Krankheiten BAG, am Ende einer Medienkonferenz ueber die Situation des Coronavirus, am Freitag, 6. Maerz 2020 ...
BAG-Mann Daniel Koch (links) und Gesundheitsminister Alain Berset (rechts) bei einer Pressekonferenz des Bundes Anfang März.Bild: KEYSTONE/symbolbild

Interne Dokumente zeigen, welche Kantone Berset und Koch bremsen wollten

Anfang März wurde der Bundesrat noch kritisiert, dass er zu langsam Massnahmen gegen das Coronavirus ergreift. Interne Dokumente zeigen nun, dass mehrere Kantone auf die Bremse drücken wollten.
28.03.2020, 12:2003.04.2020, 19:34
Mehr «Schweiz»

Heute vor genau einem Monat begann die Schweiz, das Coronavirus ernst zu nehmen. Am 28. Februar rief der Bundesrat die «besondere Lage» aus, ab der das öffentliche Leben nach und nach mehr eingeschränkt und lahmgelegt wurde. Die Covid-Erkrankung forderte in der Schweiz bislang über 200 Todesopfer und erschütterte das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben wie kaum ein anderes Ereignis der jüngsten Geschichte der Eidgenossenschaft.

Die Gefahren einer Pandemie waren der Schweiz schon lange bewusst. Trotzdem handelten Bundesrat und Behörden im internationalen Vergleich sehr zögerlich, was zu Beginn der Krise zu Kritik führte.

In dieser Zeit durfte der Bundesrat noch nicht im Alleingang handeln. Das Epidemiengesetz verpflichtete die Landesregierung während der «besonderen Lage», bei jeder Massnahme ein Anhörungsverfahren einzuleiten. Der Bundesrat verschickte Ende Februar und Anfang März seinen Verordnungsentwurf an die Kantone, diese erhielten wenige Stunden Zeit, ein Feedback zurückzuschicken.

Die Rückmeldungen protokollieren teilweise detailliert, was die Kantone von den beiden Massnahmen-Paketen hielten, die der Bundesrat während der «besonderen Lage» am 28. Februar und 13. März erlassen wollte.

watson konnte gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip des Bundes diese Rückmeldungen einsehen und hat die vier spannendsten Konflikte herausgearbeitet:

Das «Nein» aus dem Aargau

Schweiz-Karte mit Kantone bei Anhörung zu Covid-1-Verordnung Statement gegeben haben
Die Hälfte aller Kantone gab am 27. Februar eine Rückmeldung an den Bundesrat. Die meisten Kantone sprachen sich für das Veranstaltungsverbot aus, das am Folgetag beschlossen wurde.Bild: watson

Zu den Bremsern gehörte Ende Februar der Kanton Aargau. Am Tag bevor der Bundesrat die «besondere Lage» ausrief, stellte sich mit dem Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati ein einziger Kanton gegen die Bundesverordnung zur Einschränkung der Veranstaltungen.

Einen Grund wollte Gallati der «Aargauer Zeitung» weder Anfang März noch zu Beginn dieser Woche geben. Sein letztes Statement dazu war: «Ich hatte gute Gründe, warum ich damals gegen das Veranstaltungsverbot und dessen Ausgestaltung war.»

Coronavirus Rückmeldungen Kantone GDK
Der Kanton Aargau war zu Beginn gegen das Veranstaltungsverbot.bild: watson

Der Aargauer Regierungsrat hat Mitte März eine eigene, kantonale «ausserordentliche Lage» ausgerufen. Im Kanton infizierten sich mittlerweile über 350 Personen, darunter auch Regierungsrat Urs Hofmann und Polizeikommandant Michael Leupold.

Landsgemeinden und die Verbotsgrenze

Der Bundesrat versuchte derweil im zweiten Drittel des Monats März weitere Verschärfungen durchzubringen. Die Zeitungen der «CH Media» machten publik, dass die Landesregierung ein Versammlungsverbot bereits ab 300 Personen vorgeschlagen hatte. Definitiv beschlossen wurde jedoch die Grenze von 100 Personen.

The voters vote, pictured at the Landsgemeinde Glarus cantonal assembly, in Glarus, Switzerland, on May 5, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die Stimmbuerger stimmen ab, aufgenommen an der Landsgeme ...
Die Landsgemeinde in Glarus hätte nach dem verworfenen Vorschlag des Bundesrates ausnahmsweise durchgeführt werden können. Bild: KEYSTONE

Die Senkung passierte offenbar auf Druck der Kantone. Die Anhörungsdokumente zeigen auf, dass Solothurn, Fribourg und St.Gallen Veranstaltungen bereits ab 150 bzw. 100 Personen verbieten wollten.

Kritisiert wurde auch, dass der Bundesrat mit einem Passus die Durchführung von Landsgemeinde- und Gemeindeversammlungen ausnahmsweise erlauben wollte, sofern Verhaltens- und Hygieneempfehlungen eingehalten werden. Dieser Vorschlag stiess unter anderem bei den Glarner Vertretern auf Unverständnis, weil die Landsgemeinde «potenziell eine Virenschleuder par excellence» sei.

Basel wollte GVs nicht verbieten

Fast schon absurd liest sich rückblickend die Antwort aus dem Kanton Basel-Stadt zur Ausnahme von Veranstaltungen mit «überwiegend öffentlichem Interesse». Darin heisst es, dass man eine solche Ausnahme auch für «qualifizierte private Interessen» begrüsse, damit «statutarisch zwingend vorgesehene Generalversammlungen, Fest- und Trauergottesdienste, etc.» durchgeführt werden könnten.

Coronavirus Rückmeldungen Kantone GDK
Gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip wurden acht Seiten Stellungnahmen für watson zugänglich.bild: petar marjanović/watson

Gegen weitere Verschärfungen waren auch Bern und Zug. Beide Kantone wollten das Versammlungsverbot bei 1000 Personen belassen, weil eine Änderung zu «neuer Verwirrung führen» würde. Zwei Tage nach der Anhörung stellten sich beide Kantone hinter den Entscheid des Bundesrates.

Zahlen zu Spitalbetten

Diskussionsstoff lieferten auch die Meldepflicht betreffend der Gesundheitsversorgung. Der Bundesrat schlug vor, dass Kantone laufend Zahlen zu Spitalbetten, Intensiv-Plätzen oder etwa Beatmungsgeräten liefern. Diese sind derzeit Mangelware, obwohl in den Jahren zuvor vor einem solchen Engpass gewarnt wurde.

Eine solche Meldepflicht wurde von den Kantonen als «nicht machbar», «nicht praktikabel» und «extrem aufwändig» bezeichnet. Aus der Bundeshauptstadt hiess es gar: «Der Kanton Bern verfügt über keine hinreichende rechtliche Grundlage, um die Spitäler zu verpflichten, ihm die geforderten Daten zu liefern.» Die Kritik überzeugte den Bundesrat jedoch nicht. Die Meldepflicht ist seit dem 13. März beschlossene Sache.

Wie watson an die Dokumente kam
Das Öffentlichkeitsgesetz gilt seit 2006 und soll durch Transparenz zusätzliches Vertrauen in Staat und Behörden schaffen. Gestützt darauf kann jede Person Zugang zu amtlichen Dokumenten verlangen, ohne ein besonderes Interesse nachweisen zu müssen. Das Bundesamt für Gesundheit hat watson auf Gesuch die Anhörungsdokumente zugestellt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
1 / 11
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
Die US-Firma X-Mode trackt gemäss eigenen Angaben über 60 Millionen Smartphone-User weltweit. Über ein Visualisierungs-Tool lassen sich Menschenströme beobachten, was in Pandemie-Zeiten sehr aufschlussreich sein kann ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So hat der Bund diesen Risikopatient enttäuscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
28.03.2020 17:20registriert November 2019
Dass die unbelehrbaren Aargauer sich schon bei der letzen Wahl nicht daran erinnerten, welche Inkompetenten Exponenten einer gewissen Partei sie in die Verantwortung gewählt haben (z.B. Roth), trägt nun seine Früchte.
Dass die Sektion Aargau der Sünneli-Sekte dann auch noch einen Hetzer und Rassisten zu ihrem Präsidenten machten, zeigt eigentlich die ganze Ignoranz.
Dafür gibt es eigentlich nur eine Beschreibung:
Unverbesserlich und Beratungsresistent.
78122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
28.03.2020 08:27registriert Juli 2016
Das sind normale Entscheidungs-findungsprozesse, deswegen diskutiert man ja darüber um möglichst viele Bedürfnisse und Bedenken berücksichtigen zu können. Das man nicht immer gleicher Meinung ist und im Nachhinein so oder so klüger, liegt auch auf der Hand.
69437
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritze
28.03.2020 08:35registriert März 2020
sehr sehr gute recherchierung - weiter so und bitte sämtliches material veröffentlichen! mich würde interessieren wie „vorzüglich“ meine kantonsvertreter mich in diesem ernstfall hätten schützen wollen.
unser bundesrat macht vorzügliche arbeit; tritt souverän auf - dem gibt es nichts beizufügen ausser die „unbelehrbaren ständeräte“ die jetzt eine sondersession wollen: braucht es nicht: schaut den eigenen kantonsregierungen auf die finger, das ist jetzt von höchster priorität, wenn ich diesen artikel lese !
ein riesengrosser dank an unseren bundesrat - danke
insbesondere auch an herrn koch
49170
Melden
Zum Kommentar
111
ZVV-Tickets sind neu auch telefonisch erhältlich

Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot.

Zur Story