Bild: shutterstock
14 Dinge, die du (heimlich) vermisst, wenn du als Deutsche(r) in der Schweiz lebst
Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich bin sehr froh darüber, in der Schweiz zu leben und fühle mich hier wirklich wohl. Aber: Genauso wie ehemalige Ländler gewisse Dinge vermissen, wenn sie in die Stadt gezogen sind, fehlen auch den ausländischen Zuzüglern ein paar Sachen aus der Heimat. Die «Dann geh doch zurück nach Deutschland»-Sprüche könnt ihr euch also sparen 😉.
Hier also 14 Dinge, die man vermisst, wenn man als Deutscher oder als Deutsche in die Schweiz gezogen ist:
Auf der Autobahn richtig Gas geben zu können

Eine Nati, die nicht nur wegen des Olympischen Gedankens bei der WM mitmacht

Drogeriemärkte wie dm, Rossmann oder Budnikowsky
Dort gibt es nämlich Schminke, Nagellack, Pflegeprodukte für Haut und Haare ... ach was sag ich? Es gibt einfach ALLES, was das Kosmetik-Herz begehrt – und das für «'n Appel und 'n Ei»!
Für das Geld, das ich hier am Ende bezahlen muss, bekomme ich in der Schweiz ... sagen wir ... einen Lipgloss ... aber nur, wenn ich Glück habe und der gerade im Angebot ist.
Ne richtig gute Currywurst
bild: shutterstock
Bezahlbare Wohnungen
... für die man nicht im Clownskostüm auf einem tanzenden Elefanten Purzelbaum schlagender Weise auftauchen muss, damit man vom Vermieter überhaupt wahrgenommen wird.
Derweil bei einer Wohnungsbesichtigung in Zürich:
Einen Zugang zum Meer und damit eigene Strände
Bild: AP
Mettigel
Apropos «Mettigel»: Das kommt dabei raus, wenn man dieses Schlagwort bei Google eingibt. Höhö.
Mehr als nur drei Grossstädte

Süsses (!!!) Popcorn
Den traumatischen Moment, in dem ich feststellen musste, dass es in (den allermeisten) Schweizer Kinos KEIN süsses Popcorn gibt, habe ich ehrlich gesagt bis heute noch nicht verdaut. Jetzt esse ich gar kein Popcorn mehr. Nie wieder.
Fertig-Schoggi-Popcorn aus der Tüte zählt übrigens nicht als Ersatz für frisch zubereitetes Zucker-Popcorn, wie man es in deutschen Kinos kaufen kann.
Die Deutsche Bahn
Es hat eben schon was Entspannendes, wenn man einfach irgendwann zum Bahnhof gehen kann – und man nicht an feste Zeiten gebunden ist. Das entschleunigt den Alltag und gibt einem ein gewisses Gefühl von Freiheit.
Zuckerrübensirup
Wer braucht schon Honig oder Konfitüre, wenn er sich genauso gut Zuckerrübensirup aufs Brot schmieren kann? Niemand! Genau. Wer – so wie ich – aus dem Saaarland kommt, wird den köstlichen braunen Brotaufstrich unter dem Namen «Fenner Harz» kennen, im Rest Deutschlands spricht man von «Grafschafter Goldsaft».
«Pommes Schranke»
Warum für Ketchup ODER Mayo entscheiden müssen, wenn es doch mit BEIDEM am besten schmeckt?!
Die Tatsache, nur EINE offizielle Landessprache zu haben
... und man sich deswegen nicht regelmässig so fühlen muss:

Klösse in allen Formen und Grössen
Egal, ob aus Kartoffel, Griess, Quark oder Fleisch: Die Deutschen sind schlicht die Meister des Kloss-Kochens 😍.
