Schweiz
Deutschland

Schweizer Raser in Deutschland mit 1250 Euro bestraft – hier müsste er dafür in den Knast 

Schweizer Raser in Deutschland mit 1250 Euro bestraft – hier müsste er dafür in den Knast 

25.02.2016, 13:1625.02.2016, 13:34
Mehr «Schweiz»

Ein 64-jähriger Schweizer Autofahrer ist mit seinem Porsche unweit der Schweizer Landesgrenze durch die deutsche Provinz gebrettert. Im Visier einer Videostreife der deutschen Polizei raste er mit mehr als 140 km/h auf einer Umfahrung – erlaubt sind dort nur 70 km/h. Der Schweizer musste eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 1250 Euro bezahlen.

«Sicherlich hätte er sich ein solches Verhalten auf Strassen in der Schweiz nicht zugetraut, da ihm bekannt ist, dass dabei ganz andere Konsequenzen als hier in Deutschland gedroht hätten», schreibt die deutsche Polizei. In der Tat: Gemäss der Schweizer Raser-Strafnorm wäre der Mann mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren bestraft worden. Und das Auto wäre wohl beschlagnahmt worden. 

«Sicherlich hätte er sich ein solches Verhalten auf Strassen in der Schweiz nicht zugetraut, da ihm bekannt ist, dass dabei ganz andere Konsequenzen als hier in Deutschland gedroht hätten.»
Deutsche Polizei

Der Autolenker überholte am Mittwochnachmittag zunächst ein vor ihm fahrendes Auto. Danach drückte er kräftig aufs Gaspedal: Bei der Ortsumfahrung von Schallbach im Landkreis Lörrach fuhr er trotz einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h mit Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 140 km/h. Das teilte das Polizeipräsidium Freiburg am Donnerstag mit.

Nach Aufhebung der Tempobegrenzung beschleunigte der Lenker des Autos mit 608 PS erneut – auf mehr als 170 km/h. Eine Auswertung der Videoaufzeichnung der Polizei ergab nach Abzug des Toleranzwertes eine Überschreitung von 76 km/h. Die Polizei hielt den 64-jährigen Raser an. Dieser musste eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 1250 Euro bezahlen. «In Anbetracht des Kaufpreises für solch ein Auto dürfte dies für den Fahrer jedoch keine besonders schmerzhafte Ahndung darstellen», schreibt die Freiburger Polizei in ihrer Pressemeldung. (whr/sda)

Wenn die Jugend gegen Raserei aufruft, dann kommt die Botschaft garantiert an

1 / 22
Wenn die Jugend gegen Raserei aufruft, dann kommt die Botschaft garantiert an
Hier sehen wir das Plakat der Drittplatzierten: Dilan Joseph, Melanie Graf und Serafine Abbt / 3. Sek. aus Zürich. Bild: facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?

Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.

Zur Story