Schweiz
Digital

Knappes Ja zur E-ID: Das Misstrauen gegen Staat und Digitalisierung

ARCHIV
Mit ihrem Kampagnensujet traf die EDU bei vielen Leuten einen Nerv.Bild: keystone
Analyse

Digitale Skepsis in einer digitalisierten Gesellschaft

Obwohl es kaum nennenswerte Opposition gab, wurde die E-ID nur knapp angenommen. Grund dafür dürfte ein doppelseitiges Misstrauen sein, gegen den Staat und die digitale Welt.
29.09.2025, 12:3329.09.2025, 13:10

Im Vorfeld der Volksabstimmung vom Sonntag galt es als ausgemacht, dass es bei der Eigenmietwert-Vorlage einen «Krimi» geben wird, während die Annahme der elektronischen Identität (E-ID) mehr oder weniger Formsache ist. Es kam komplett anders. Die Abschaffung des Eigenmietwerts stand früh fest, bei der E-ID hingegen blieb es bis zuletzt spannend.

Lange sah es so aus, als ob sie entgegen allen Umfragen abgelehnt werden könnte. Das deutliche Ja in den Städten verhalf der Vorlage quasi im Schlussspurt zum Durchbruch. Mit einer Zustimmung von 50,4 Prozent aber war es eine enge Kiste. Der zuständige Bundesrat Beat Jans kam bei seiner ersten Volksabstimmung mit einem tiefblauen Auge davon.

Die Public Beta der Wallet-App swiyu zeigt auf einem Smartphone die Beta-Version einer elektronischen Identitaet (E-ID) sowie die zugehoerige Vertrauensinfrastruktur, fotografiert am Dienstag, 2. Juni ...
Die Swiyu-App soll als Wallet für die E-ID und andere elektronische Ausweise dienen.Bild: KEYSTONE

Gegenüber der ersten E-ID-Abstimmung vor viereinhalb Jahren war es dennoch ein klarer Fortschritt. Damals sagten fast zwei Drittel des Stimmvolks Nein, jetzt gab es immerhin ein knappes Ja. Denn die Hauptforderung des Nein-Lagers, eine rein staatliche E-ID, wurde erfüllt. Namhafte Gegner waren nun dafür, und im Parlament gab es kaum Opposition.

Zerstrittener Haufen

Die SVP wechselte bei der Parolenfassung zum Nein, betrieb aber keinen aktiven Abstimmungskampf, ausgenommen die Jungpartei und ihr umtriebiger Chef Nils Fiechter. Die Gegenseite bestand vorab aus einem heterogenen und zerstrittenen Haufen von Netzaktivisten und Staatskritikern. Schon bei der Unterschriftensammlung krachte es heftig.

Jetzt hätte dieses kuriose Bündnis fast einen Sensationserfolg erzielt. Sein Kampf geht weiter: Es hat beim Zürcher Regierungsrat Beschwerde gegen eine Spende der Swisscom von 30’000 Franken für die Ja-Kampagne eingereicht. Es ist ein Fall in der Grauzone: Die Swisscom gehört mehrheitlich dem Bund, ist aber auch ein börsenkotiertes Unternehmen.

Analoge Landbevölkerung

Gleichwohl stellt sich die Frage, warum es derart eng wurde. Die Mobilisierung auf dem Land wegen des Eigenmietwerts dürfte der E-ID geschadet haben, denn die ländliche Bevölkerung lebt tendenziell «analoger» als jene im urbanen Gebiet. Letztlich aber geht es um ein Misstrauen in doppelter Hinsicht: gegen den Staat und gegen die Digitalisierung.

Der Staat

Le conseiller federal Beat Jans montre son permis de conduire et sa carte d'identite lors d'une conference de presse portant sur un projet pilote de permis d'eleve conducteur numerique  ...
Bundesrat Beat Jans präsentierte am 8. September in Neuenburg ein Pilotprojekt für einen elektronischen Führerausweis.Bild: keystone

Früher verhielten sich Menschen mit einer staatskritischen Einstellung eher passiv. Sie nahmen kaum am politischen Prozess teil. Das hat sich seit der Corona-Pandemie geändert. Deutlich wurde dies bei den drei Abstimmungen zum Covid-19-Gesetz. Es wurde jedes Mal angenommen, doch der Nein-Anteil war mit rund 40 Prozent überraschend hoch.

Seit der Rückkehr zur Normalität ist der Einfluss der «Schwurbler» geschwunden, aber die Skepsis gegen einen als übergriffig empfundenen Staat ist geblieben. Digitale Tools bieten sich als «Blitzableiter» an. Im Abstimmungskampf kursierten abstruse Vergleiche mit dem chinesischen Unterdrückungsstaat. Das ist zu viel der «Ehre» für die E-ID.

Ernsthafter sind die Bedenken gegen die Teilrevision der Verordnung zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF). Sie wird auch von Befürwortern der E-ID bekämpft. Das knappe Ergebnis sollte dem Bund als Warnschuss dienen. Und die E-ID muss freiwillig bleiben. Staatliche Dienstleistungen müssen weiterhin analog angeboten werden.

Eine weitere Quelle des Misstrauens sind die Probleme bei staatlichen IT-Projekten. Die E-ID bietet dennoch mehr Chancen als Risiken, denn die Digitalisierung ist eine Tatsache, und die Schweiz hinkt in manchen Bereichen hinterher. Das gilt besonders für das Gesundheitswesen und das dysfunktionale elektronische Patientendossier (EPD).

Die Digitalisierung

Eine Lehrperson bringt eine Handygarage mit den Mobiltelefonen seiner Schueler ins Klassenzimmer, fotografiert am Donnerstag, 8. Mai 2025 an einer Schule in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
In immer mehr Schulen werden Handyverbote eingeführt.Bild: keystone

Die digitale Welt hat aber unbestritten problematische Seiten. Gross ist die Skepsis etwa gegenüber den amerikanischen Tech-Giganten. Die SP fordert eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen, doch der Bundesrat hat das Dossier zurückgestellt, um US-Präsident Donald Trump nicht zu verärgern. Mit solchen Signalen schafft man kein Vertrauen in der Bevölkerung.

Die rasante Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz sorgt ebenfalls für Verunsicherung. Die Szenarien gehen weit auseinander. Sie reichen von Beschwichtigungen über die Angst vor massiven Jobverlusten bis zu apokalyptischen Warnungen, laut denen hyperintelligente Maschinen die Menschheit entweder versklaven oder gleich ganz auslöschen könnten.

In den Umfragen und auch in der Tamedia-Nachbefragung zeigte sich, dass eine Mehrheit der Frauen gegen die E-ID war. Man kann den Wert solcher vorab online erhobener Umfragen gerade bei Digitalthemen hinterfragen (hier hat Nils Fiechter einen Punkt), aber es sind die Mütter, die immer noch den grössten Teil der Erziehungsarbeit leisten.

Sie sehen den oft fragwürdigen bis verheerenden Einfluss von Smartphones und Social Media auf ihre Kinder, etwa durch die Vermittlung bizarrer Schönheitsideale, und die Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit. Eine Folge davon sind die zunehmenden Debatten über Handyverbote an Schulen. Das lässt die Frauen nicht unbeeindruckt.

Das Misstrauen gegenüber der Digitalisierung ist somit nachvollziehbar. Wer jedoch die staatliche E-ID ablehnt und weiterhin sorglos seine Spuren im Cyberspace hinterlässt, verhält sich nicht glaubwürdig. Konsequent wäre es, sich auch privat zurückzuhalten und mehr bar zu bezahlen statt mit Plastikkarte oder, noch heikler, per Smartphone-App.

Man muss nicht paranoid werden, aber eine gewisse Skepsis gegenüber dem Digitalen ist angebracht. Dazu gehört etwa, dass man besser nicht ChatGPT oder Gemini fragt, wie man zu einer bestimmten Vorlage abstimmen soll. Man kann wichtige Informationen erhalten, aber die Meinungsbildung müssen wir schon selbst übernehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entscheidung im Abstimmungskrimi: E-ID-Gesetz wird mit 50,4 Prozent angenommen 🗳️
1 / 3
Entscheidung im Abstimmungskrimi: E-ID-Gesetz wird mit 50,4 Prozent angenommen 🗳️
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
220 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
trichie
29.09.2025 12:48registriert Mai 2017
Mal unabhängig vom eigentlichen Thema E-ID wo ich mich informiert und dann basierend darauf abgestimmt habe…

Schon allein die Bildsprache derartiger Plakate triggert in mir das Bedürfnis GEGEN die Parole des Plakats zu stimmen. Geht das noch jemandem so? Ich hab das Gefühl dass man auf diese Weise mehr Leute aktiv vergrault als gewinnt ;-)
17219
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Rogue
29.09.2025 12:48registriert April 2020
Interessant war, dass auf Facebook und anderen Sozialen Medien viele Posts waren gegen die E-ID. Ein Zeichen, dass unbedingt mehr in Bildung investiert werden muss...
15728
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
29.09.2025 12:48registriert März 2021
Ich glaube nach wie vor, dass ein grosser Teil der Leute das Konzept der eID nicht verstanden hat. Kein Wunder, waren die skeptisch. Bei Diskussionen im Bekanntenkreis war das mehr als ersichtlich.
12819
Melden
Zum Kommentar
220
Zwei Schweizer stellten vor 30 Jahren die Astronomie auf den Kopf
Vor 30 Jahren stellten die Schweizer Didier Queloz und Michel Mayor die Astronomie auf den Kopf: Am 6. Oktober 1995 verkündeten sie an einer Konferenz in Florenz die erste Entdeckung eines Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
Zur Story