Schweiz
Digital

Experten finden die Roaming-Pauschale von Parlamentariern übertrieben hoch.

Celine Amaudruz, Nationalraetin SVP-GE, telefoniert im Vorzimmer des Nationalrats vor Beginn der Debatten, am Montag, 4. Mai 2015 waehrend der Sondersession im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Kla ...
Celine Amaudruz telefoniert – eine der Hauptbeschäftigungen von Parlamentariern.Bild: KEYSTONE

Parlamentarier erhalten eine Roaming-Pauschale – und die ist übertrieben hoch

Schweizer Parlamentarier dürfen im Ausland täglich pauschal 50 Franken fürs Roaming abrechnen. Viel zu viel, findet ein Telekom-Experte
06.05.2018, 05:41
Lorenz Honegger / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Die Europäische Union hat das Roaming vergangenen Sommer für ihre Bürger abgeschafft. Schweizer Mobilfunkanbieter dürfen von ihren Kunden weiterhin happige Zuschläge verlangen, wenn diese im Ausland telefonieren und mobil surfen – das Parlament sträubt sich bislang gegen eine Einschränkung.

Die National- und Ständeräte selber sind nicht von den hohen Tarifen betroffen: Für sie gilt ein vergleichsweise grosszügiges Regime bei offiziellen Auslandaufenthalten. Für jeden Tag, den sie mit einer Kommission oder Delegation ausserhalb der Schweiz verbringen, erhalten sie eine Roaming-Pauschale von 50 Franken – unabhängig davon, ob sie diesen Betrag effektiv benötigen.

134'000 Franken fürs Telefonieren im Ausland

Neue Zahlen der Parlamentsdienste zeigen, dass National- und Ständeräte diese Vergütung in der laufenden Legislatur (2015 bis 2019) bisher fast 2700 Mal in Anspruch genommen haben – das macht gut 134'000 Franken. Von 2016 auf 2017 ist die Zahl der Anträge um 17 Prozent gewachsen. «Der Betrag wird jeweils mit der Abrechnung der Reise ausbezahlt. Ein Beleg ist nicht notwendig», heisst es im Leitfaden für Ratsmitglieder.

«Eine Roaming-Pauschale von 50 Franken pro Tag ist nicht mehr zeitgemäss.»
Ralf Beyeler, Telekom-Experte

Wie komfortabel diese Roaming-Regelung ist, zeigt sich beim Blick auf die Vergütung für Kommunikationsdienstleistungen. Jedes Parlamentsmitglied hat Anspruch auf eine Pauschale von monatlich 200 Franken für Internet-Anschlüsse, Handy- oder Festnetzabos. Über 90 Prozent nehmen diesen Betrag in Anspruch, wie aus den Zahlen der Parlamentsdienste hervorgeht.

«Das könnte man ersatzlos streichen»

Für den Schweizer Telekom-Experten Ralf Beyeler vom Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch ist klar: «Eine Roaming-Pauschale von 50 Franken pro Tag ist nicht mehr zeitgemäss.» Der Datenverbrauch im Ausland sei heute bei vielen Abos inklusive. Bei der vergleichsweise teuren Swisscom erhalte man bereits für 160 Franken einen guten Internetanschluss und ein mittleres Mobilfunk-Abo mit unbegrenzter Telefonie und Datennutzung im Inland. In Europa könne man mit diesem Angebot 60 Tage gratis telefonieren und 3 Gigabyte Daten herunterladen. Für 40 Franken mehr gebe es sogar jährlich 12 Gigabyte. «Eine zusätzliche Roaming-Pauschale ist da überflüssig. Das könnte man ersatzlos streichen.» Gerechtfertigt sei die Vergütung allenfalls bei Reisen ausserhalb Europas. «50 Franken sind aber immer noch an der oberen Grenze.»

Kurt Fluri, Nationalrat FDP-SO, links, und Petra Goessi, Nationalraetin FDP-SZ, telefonieren in der Wandelhalle des Bundeshauses, am Mittwoch, 10. September 2014, waehrend der Herbstsession der Eidgen ...
Kurt Fluri und Petra Gössi am Telefon.Bild: KEYSTONE

Die Pauschale hat die Verwaltungsdelegation des Parlaments 2014 beschlossen. Bis dahin hatten Parlamentarier Zugang zu einer speziellen Business-Abo-Lösung. «Da die Bedürfnisse der Ratsmitglieder allerdings zu unterschiedlich waren, wurde diese Lösung ersetzt», erklärt eine Sprecherin der Parlamentsdienste.

Wenig Verständnis für die Kritik an der Roaming-Vergütung hat der Aussenpolitiker und FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann (ZH). Er zahle bei Auslandsreisen finanziell eher drauf, als dass er von hohen Pauschalvergütungen profitiere, sagt der Aussenpolitiker und nennt als Beispiel die Übernachtungskosten. Am Meeting der Weltbank in Washington beliefen sich die Kosten für eine Nacht im Hotel schnell auf 600 Franken – mit der Übernachtungspauschale könne er nicht einmal die Hälfte bezahlen, während Parlamentarier anderer Länder einfach die effektiven Kosten abrechnen und dann erst noch mit der Limousine zum Kongresszentrum fahren würden.

Roaming bald ganz abgeschafft?

So schnell dürfte sich also an den Roaming-Pauschalen der Parlamentarier nichts ändern. Dafür dürfen die gewöhnlichen Konsumenten hoffen: Die Fernmeldekommission des Nationalrate stimmte im Februar einer parlamentarischen Initiative der Baselbieter CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter zu, welche verlangt, dass die Mobilfunkanbieter einander die Roaming-Kosten nur noch kostenbasiert und den Endverbrauchern mit einer vom Bundesrat festzusetzenden maximalen Preismarge verrechnen dürfen.

Bei einer vollständigen Abschaffung des Roamings dürften wohl auch die 50-Franken-Pauschalen für Parlamentarier nur noch schwierig zu rechtfertigen sein.

Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks

1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerRabe
06.05.2018 08:32registriert Juli 2014
Ernsthaft? Natürlich setzen die sich nicht für die Bedürfnisse des Durchschnitts-Schweizers ein, wenn sie dessen Probleme überhaupt nicht nachvollziehen können:
- Transportkosten werden übernommen
- Kommunikationskosten werden nicht nur übernommen. Die Parlamentarier verdienen sogar noch daran
- Was wird denen sonst noch alles geschenkt?
19210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moelal
06.05.2018 09:38registriert August 2015
Interessant: als Lobbyisten von Swisscom und anderen lehnen sie es ab die Roamingebüren abzuschaffen...da sonst die Pfründe der Telefonanbieter geschmälert werden - als Telefonierer (auch privat!!!) werden sie selber von den Kosten befreit. Es gibt Länder, wo dies als Korruption bezeichnet würde...
360
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
06.05.2018 12:34registriert Januar 2016
Überall um uns gibt es kein Roaming mehr. Nur die Schweiz braucht eine Extrawurst. Warum lässt man sich das eigentlich gefallen? In der Schweiz schluckt man solche Sachen einfach lieber als anders wo.
363
Melden
Zum Kommentar
28
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story