![[gestellte Aufnahme] Ein Mann konsumiert am 11. November 2006 Kokain in einer Privatwohnung in Zuerich. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) === , ===
[posed picture] A man is consuming cocaine in a private ap ...](/imgdb/0424/Qx,A,0,0,1300,868,541,361,216,144/6340244708466808)
22 Kilo Kokain werden täglich in der Schweiz konsumiert. Die Ware muss irgendwie ins Land gebracht werden – nicht immer verhalten sich die Schmuggler dabei geschickt. Bild: KEYSTONE 30.09.2016, 14:5830.09.2016, 15:04
Vor einem Jahr staunten Mitarbeiter des Schweizer Rüstungskonzerns Ruag nicht schlecht, als sie in chilenischen Panzermotoren, die zur Revision in die Schweiz verfrachtet wurden, 35 Kilogramm Kokain fanden. 35 Kilo Kokain – das sind 1,5 Schweizer Tagesrationen.
Immer wieder werden in der Schweiz grössere Mengen an Kokain sichergestellt – und oftmals spielt die nicht ganz so geschickt gewählte Schmuggelmethode dabei eine wichtige Rolle.
Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz
1 / 11
Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz
Juni 2009: In einer Edelweiss-Maschine versuchen Mitarbeiter des Flughafens Punta Cana (Dominikanische Republik) 32 Kilogramm Kokain zu schmuggeln. Ihre Methode: Sie füllen das weisse Pulver in leere Orangensaft-Tetrapacks. Die präparierten Säfte landen in den Trolleys, wo sie von Edelweiss-Mitarbeitern entdeckt werden. Das Ganze fliegt noch vor Abflug in der Dominikanischen Republik auf. ...
Mehr lesen quelle: epa/keystone / olivier maire
(tog)
Der Narco-Bling – Bilder von Drogenrazzien in Südamerika
1 / 12
Der Narco-Bling - Bilder von Drogenrazzien in Südamerika
Die Bilder dieses riesigen Geldstapels wurden im Jahre 2007 in einer Pressemeldung der Generalstaatsanwaltschaft von Mexiko publiziert.
Alles rund um Drogenbarone
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:
Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.