Man will Atommüll in meinem Garten vergraben – und ich krieg das... 😱
Stell dir vor, jemand wollte Giftmüll hinter deinem Haus vergraben.
Und stell dir vor, es hiesse:
Es ist nur für 200'000 Jahre.»
Kein schöner Gedanke? Aber genau damit müssen sich derzeit zehntausende Menschen im Kanton Zürich anfreunden. Als Direktbetroffener möchte ich allen Unbeteiligten*** einen aktuellen «Stimmungsbericht» vermitteln. Gestern, zum Beispiel, hatten wir absichtlich ausgelöste Erdbeben im 15-Minuten-Takt ...
*** Wirklich unbeteiligt ist niemand. In der Schweiz haften alle Bürgerinnen und Bürger solidarisch für die «massiv unterversicherten» Atomkraftwerke – für die Schäden bei schweren Unfällen und die immensen Rückbau- und Entsorgungskosten.
Die NAGRA scheut keinen Aufwand, damit die Abklärungen für ein unterirdisches Atommüll-Lager möglichst reibungslos ablaufen. Zur teuren PR-Strategie gehören aufwändig produzierte Videos wie dieses hier. Darin werden die seismischen Messungen erklärt
In der Realität läuft nicht alles rund...
Wenn die Monster-Vibratoren ins Quartier einfallen, wird alles durchgerüttelt
Dafür gibts am Informations-Stand gratis «Grips» für die Bevölkerung
Drin hat's nichts zum Rauchen, sondern solche Steinchen
Und ein Info-Blatt
Die «Beruhigungspille» entdecke ich ganz unten auf dem Blättchen
«Atommüll XY ungelöst» 😡
Wenn man die Berichterstattung zum Schweizer Atommüll-Lager verfolgt, wird klar, dass nur etwas sicher ist: Dass nichts sicher ist. Oder höchstens, dass sich die Fachleute uneins sind.
Man muss wissen: Die NAGRA wurde 1972 gemeinsam von den Betreibern der Schweizer Atomkraftwerke und dem Bund gegründet. Auf der Website kernenergie.ch wird behauptet, dass die Organisation «dank akribischer Feld- und Forschungsarbeit» habe zeigen können, dass sichere Endlager «für sämtliche Arten von radioaktiven Abfällen» hierzulande möglich seien.
Allerdings muss ich aus den Medien erfahren, dass die AKW-Betreiber bei den Zahlen tricksen und die SVP mit noch mehr Steuergeldern die Atomenergie subventionieren will, statt die umweltfreundlichen Alternativen stärker zu fördern ...
Viele offene Fragen, eine schlimme Vorgeschichte
Die atomkritische Energiestiftung Schweiz fasst die ungelösten Probleme nach 50-jähriger Forschung zusammen:
- Unbekannt seien «zum Beispiel technische Aspekte wie die Auswirkung der Gas- und Wärmeentwicklung des strahlenden Mülls auf Behälter und Umgebungsgestein».
- Es sei auch unklar, wie die Standorte für die nachfolgenden Generationen gekennzeichnet werden sollen und wie unsere Nachfahren «vor Bohrungen in den verseuchten Untergrund gewarnt werden» könnten.
- Die Suche nach dem sichersten Ort und Konzept werde in der Schweiz wie im Ausland noch Jahrzehnte dauern. Falls denn überhaupt einer gefunden werde.
Hier sehen wir die Werbe-Broschüre «Sicherheit rundum» der Firma DMT, die die seismischen Messungen im Auftrag der NAGRA durchführt
DMT-Spezialisten waren auch im deutschen Asse tätig, wo in einem alten Bergwerk ein «Versuchsendlager» betrieben wurde. Und heute?
Ich habe dem international tätigen Unternehmen mehrere (unbequeme) Fragen gestellt, und warte seit über einem Tag auf eine Reaktion
PS: So, jetzt freue ich mich auf eine rege Diskussion, aber kommt mir bitte nicht mit Kugelhaufenreaktoren! 😒
Update 7. Februar 2017: DMT hat die Frage zu Asse II mit einer allgemeinen Stellungnahme und dem Verweis auf die deutsche Strahlenschutz-Fachstelle beantwortet.