Schweiz
EU

Showdown um das Rahmenabkommen: Linke drohen mit Referendum

epa05891791 President of the Swiss Confederation Doris Leuthard speaks at a joint press conference with EU commission President Jean-Claude Juncker (not pictured) in Brussels, Belgium, 06 April 2017.  ...
Die abtretende Bundesrätin Leuthard weibelt für das Rahmenabkommen.Bild: EPA

Showdown um das Rahmenabkommen: Linke drohen mit Referendum

Vor dem Richtungsentscheid des Bundesrats zum Rahmenabkommen mit der EU sind die Fronten verhärtet. Während die Linke sich am Wochenende mit einer Referendumsdrohung in Stellung brachte, pochte Economiesuisse auf Transparenz bezüglich des Vertragsinhalts.
02.12.2018, 16:0403.12.2018, 11:50
Mehr «Schweiz»

Am Parteitag in Windisch AG machte SP-Präsident Christian Levrat am Samstag erneut klar, dass er ein Rahmenabkommen auf Kosten der Arbeitnehmenden nicht akzeptieren werde. Die Bevölkerung werde niemals einen Vertrag mit der EU unterstützen, wenn dadurch dem Lohndumping Tür und Tor geöffnet würde. Falls nötig, werde die SP das Rahmenabkommen mit einem Referendum bekämpfen.

Ähnlich tönte es beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB). Hatte der abtretende Präsident Paul Rechsteiner bereits dem Angriff auf die Flankierenden Massnahmen den Kampf angesagt, bekräftigte der SGB an seinem zweitägigen Kongress in einer Resolution, die rote Linie im Lohnschutz dürfe nicht überschritten werden. Im Gegenteil sei ein Ausbau fällig.

Breite Diskussion

Der am Samstag neu gewählte SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard sagte in einem Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» und der «Zentralschweiz am Sonntag», der Bundesrat solle den Entscheid zum Rahmenabkommen hinauszögern. «Er muss der EU erklären, dass wir die Bundesratswahlen und die Wahlen in der EU abwarten müssen.»

Der neue Praesident des SGB, Pierre-Yves Maillard, nach der Wahl, anlaesslich der SGB Delegiertenversammlung, am Samstag 1. Dezember 2018 in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Pierre-Yves Maillard droht dem Bundesrat. Bild: KEYSTONE

Im «SonntagsBlick» forderte der Waadtländer zudem, dass der Bundesrat die Öffentlichkeit über das Verhandlungsergebnis informiere und eine Diskussion ermögliche.

Eine «breite Diskussion» verlangte auch der Präsident des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse, Heinz Karrer, in der «Samstagsrundschau» von Schweizer Radio SRF. Auf diese Art dürfte es laut Karrer auch eher möglich sein, Skeptiker von einer Zustimmung zu überzeugen.

An die Adresse der SP und der Gewerkschaften sagte Karrer, auch die Wirtschaft wolle das Lohnschutzniveau auf jeden Fall halten. Es gehe nur um Konzessionen bei der Ausgestaltung der Massnahmen, etwa in Bezug auf die Acht-Tage-Regel.

Mehrere Möglichkeiten

Nach bald fünfjährigen Verhandlungen wird der Bundesrat kommende Woche den Richtungsentscheid zum Rahmenabkommen fällen. Brüssel verlangt seit Jahren einen institutionellen Rahmen für die Marktzugangsabkommen. Dabei geht es um die Übernahme neuen EU-Rechts, die Überwachung der Anwendung, die Auslegung und die Streitbeilegung.

Derzeit dürfte das Rahmenabkommen nicht mehrheitsfähig sein. Denn das Verhandlungsergebnis – soweit bekannt – bietet neben dem Lohnschutz auch Angriffsfläche für Kritik von rechter Seite. So möchte die EU, dass die Schweiz die Unionsbürgerrichtlinie, die die Personenfreizügigkeit innerhalb der EU regelt, übernimmt. Dies wäre für die bürgerlichen Parteien nicht akzeptabel. Die SVP stellt sich grundsätzlich gegen ein Rahmenabkommen.

Dem Bundesrat bleiben nun mehrere Möglichkeiten offen. Er könnte die Verhandlungen für gescheitert erklären. Dies wäre gemäss Karrer «eine verpasste Chance».

Alternativ kann er dem Verhandlungsergebnis zustimmen, ohne es zu unterzeichnen. Er kann es auch unterzeichnen und dem Parlament zur Genehmigung vorlegen. Beides würde der Schweiz etwas Zeit verschaffen. Er könnte auch versuchen, die Verhandlungen fortzusetzen – mit ungewissen Erfolgsaussichten.

Die EU übte verschiedentlich Druck auf die Schweiz aus. Zuletzt liess sie durchblicken, dass sie der Schweizer Börse die Äquivalenzanerkennung für 2019 verweigern wird. Ohne den Entscheid aus Brüssel abzuwarten, griff der Bundesrat am Freitag zu Notrecht, um den Schweizer Finanzplatz zu schützen. (sda)

Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen

Video: Lea Senn, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
02.12.2018 17:14registriert August 2015
Nette Erläuterung in dem Video, aber was steht denn wirklich in dem Vertrag und wie ist der Stand betreffend des Schiedsgerichtes?
Warum macht der BR das alles nicht transparent? Es soll alles auf den Tisch, so wie es in dem "Werk" verhandelt wurde, erst danach können wir überhaupt bewerten was es bewirkt oder eben nicht.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Arthur Philip Dent
02.12.2018 16:57registriert Februar 2016
Also einig sind sich alle darin, dass wir das Ding einmal komplett sehen müssen, damit man sich wirklich eine Meinung bilden kann. Sonst kommt man in der Diskussion ja eh nicht weiter...

...was steht dem eigentlich im Weg?
260
Melden
Zum Kommentar
6
Gisele Bündchen feiert den Rheinfall und einen SBB-Bahnhof
Supermodel Gisele Bündchen postete am späten Donnerstagnachmittag eine Reihe von Fotos, die sie in der Schweiz, unter anderem in Schaffhausen und Zürich, aufgenommen hatte.

Das ikonischste Model der Victoria's Secret Fashion Show (und die Ex-Frau von NFL-Star Tom Brady) hat unter uns geweilt: Gisele Bündchen hat ihre Koffer und ihre 1,80 Meter Körpergrösse an verschiedenen Orten in der Schweiz abgestellt.

Zur Story