Schweiz
EU

Muss die Schweiz schon bald für arbeitslose Grenzgänger aufkommen?

Der Grenzuebergang zwischen Huentwangen (Schweiz) und Dettighofen (Deutschland), aufgenommen am Sonntag, 20. September 2012. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Mehr als 300'000 Grenzgänger kommen täglich in die Schweiz.Bild: KEYSTONE

Muss die Schweiz schon bald für arbeitslose Grenzgänger aufkommen?

Brüssel hat Pläne, die der Schweiz teuer zu stehen kämen: Arbeitslos gewordene Grenzgänger sollen neu von dort unterstützt werden, wo sie zuletzt Beiträge ins Sozialversicherungssystem eingezahlt haben. Was bedeuten diese Pläne fürs Rahmenabkommen?
07.06.2018, 05:36
Remo Hess, Brüssel / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Künftig sollen arbeitslos gewordene Grenzgänger nicht mehr von ihrem Wohnstaat unterstützt werden. Sondern dort, wo sie zuletzt Beiträge ins Sozialversicherungssystem eingezahlt haben. Auf dieses Prinzip haben sich die EU-Staaten auf Botschafter-Ebene letzte Woche verständigt. Wenn die Schweiz die Anpassung übernimmt, könnten so wegen der rund 320'000 Grenzgänger Kosten von mehreren hundert Millionen Franken entstehen.

Das Dossier soll den zuständigen EU-Ministern bei ihrem Treffen am 21. Juni in Luxemburg vorgelegt werden. Dass diese nochmals eine Kehrtwende machen, ist unwahrscheinlich. Es gebe eine «stabile Mehrheit» für den Systemwechsel, heisst es aus Diplomatenkreisen. Offen sind aber noch Detailfragen, die durchaus politischen Zündstoff bergen. Zum Beispiel, wie lange ein Grenzgänger im Gastland gearbeitet haben muss, um sein Recht geltend zu machen.

Jetzt auf

Der Vorschlag der EU-Kommission ging von 12 Monaten aus. Etliche Staaten, darunter Frankreich, möchten eher 9 oder 6 Monate. Kritiker befürchten, dass dadurch Anreize für Missbrauch gesetzt werden. So könnte zum Beispiel jemand in einem reicheren EU-Land kurzzeitig eine Stelle übernehmen, um nachher von den grosszügigeren Sozialleistungen zu profitieren.

Wie durchsetzen?

Eine andere Frage stellt sich bei den Kontrollmöglichkeiten. Länder, deren Behörden die Erwerbslosen traditionell eng begleiten und etwa zu Weiterbildungskursen und Vorstellungsgesprächen aufbieten, fragen sich, wie solche Verpflichtungen grenzüberschreitend durchgesetzt werden können. Dazu gehört Luxemburg, wo rund 40 Prozent der Arbeitnehmer aus dem Ausland stammen und ein grosser Teil täglich über die Grenze pendelt. Arbeitsminister Nicolas Schmit hat sich deshalb in der Öffentlichkeit mehrmals gegen die Anpassung ausgesprochen. Nun setzt sich das Grossherzogtum dem Vernehmen nach für eine Übergangsfrist von sieben Jahren ein.

Ein Wort mitzureden hat noch das EU-Parlament. Dort kommt es wahrscheinlich im September oder Oktober zur Abstimmung. Der französische Sozialdemokrat Guillaume Balas, der für das Parlament mit EU-Kommission und den Mitgliedstaaten verhandelt, schlägt vor, die Angelegenheit durch die Augen der betroffenen Arbeitnehmer zu betrachten. Balas: «Wir müssen uns fragen, was die praktikabelste Lösung ist, die dem Einzelnen keine zusätzlichen administrativen Bürden auferlegt.» Eine Option könnte sein, das Arbeitsamt im Wohnstaat für zuständig zu erklären, während die Arbeitslosenentschädigung vom Staat der letzten Aktivität ausgerichtet wird.

Mit Nachbarländern droht Krach

Ob die Schweiz das Reglement aus dem Anhang des Freizügigkeitsabkommens aktualisieren wird, ist unklar. Verpflichtet dazu ist sie prinzipiell nicht. Wenn Bern aber mit der EU das institutionelle Rahmenabkommen abschliesst, käme man im Zuge der dynamischen Rechtsübernahme um eine Anpassung kaum herum. Auch mit den Nachbarländern droht Krach, wenn die Schweiz nicht nachziehen würde. Nichtsdestotrotz hat Aussenminister Ignazio Cassis im Februar im Bereich Sozialversicherungen «neue rote Linien» angekündigt. Das sorgt in Brüssel für Stirnrunzeln. Man erachte es als eigenartig, Ausnahmen von einem Gesetz zu fordern, das noch gar nicht bestehe. Darüber hinaus würde ein solches Vorgehen exakt der Logik des Rosinen-Pickens entsprechen, von der man sich endgültig verabschieden wolle.

Schon heute exportiert die Schweiz Arbeitslosenleistungen für Grenzgänger. Dabei wird den EU-Staaten während dreier Monate die effektiv geleistete Arbeitslosenentschädigung kompensiert. Fünf Monate sind es, wenn der Grenzgänger mehr als ein Jahr in der Schweiz gearbeitet hat. Insgesamt wurden so im vergangenen Jahr rund 242 Millionen Franken an die EU-Nachbarländer ausbezahlt. Die französische Arbeitslosenkasse kritisiert allerdings, sie müsse für arbeitslose Grenzgänger mehrere hundert Millionen Euro mehr ausgeben, als sie von der Schweiz erhalte.

Bundesrat soll sich bewegen
Es sei Präsident Jean-Claude Juncker gewesen, der mit seinem Kompromissvorschlag für ein Schiedsgericht im vergangenen November einen grossen Schritt auf die Schweiz zu gemacht habe. Nun sei es am Bundesrat, sich zu bewegen, so ein hoher EU-Diplomat gegenüber Journalisten vergangene Woche in Brüssel.
Konkret erwartet die EU-Kommission, dass die Schweiz bei den Verhandlungen zum institutionellen Rahmenabkommen von ihren roten Linien ablässt, notabene den flankierenden Massnahmen. Diese seien unproportional, und mit EU-Gesetzen könnten ähnliche Effekte zum Lohnschutz der einheimischen Arbeitnehmer erwirkt werden.
Bei der Frage der Staatsbeihilfen beharrt die EU auf ein generelles Beihilfenverbot anstatt der von Bern vorgeschlagenen sektoriellen Lösung. Würden hier keine substanziellen Fortschritte erzielt, sieht es für die Erteilung einer unbefristeten Börsenäquivalenz schlecht aus, liess der Diplomat durchblicken. (rhe) (aargauerzeitung.ch)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
07.06.2018 06:21registriert Februar 2016
Das viele EU Staaten dafür sind ist logisch. In der Regel gehen die Leute über die Grenze arbeiten weil dort die Löhne höher sind. Folglich ist bei einer Arbeitslosigkeit eine höhere Arbeitslosenentschädigung fällig. Es wird vollmundig mit Gerechtigkeit argumentiert, in Wahrheit geht es aber darum Kosten abzuwälzen.
20611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
07.06.2018 05:45registriert Januar 2017
Juhu, ich msch dann mal 1.5 Jahre bezahlte Ferien in Griechenland mit CH-Lohnniveau!

Die Forderung der EU ist zwar sinnvoll - warum soll Versicherung B zahlen, wenn Versicherung A die Gebühren kassierte?

Aber das Missbrauchspotential ist riesig, gerade auf Grund der riesigen Disparitäten innerhalb Europas. Ich hoffe, die EU Politiker sind vorsichtig...
1538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Braindead
07.06.2018 06:33registriert Mai 2018
Da stelle ich mir vor allem zwei Fragen....
Bekommt man dan die Sozialleistungen in der höhe von dem Land das sie Bezahlen soll, oder von dem Land in dem man Lebt?
Wenn jemand in DE lebt, 15 Jahre dort arbeitete und dann 1 Jahr in der Schweiz gearbeitet hat, kriegt sie/er dann 2 Jahre Arbeitslosengeld allein durch die Schweiz finanziert? Müsste ja dann Irgendwie eine Prozentuale Rechnunge beider Staaten sein, wo hat die Person wie lange gearbeitet.....
604
Melden
Zum Kommentar
39
«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um einen Job twitterte
Mit Polemiken gegen die Bundespolitik und Unflätigkeiten gegen Frauen hat sich ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutzes die Kündigung eingehandelt. Er ist nicht der einzige Bundesangestellte, der sich in die Schlagzeilen getwittert hat.

Er weiss, wie man sich auf internationalem Parkett bewegt. Der Jurist mit Anwaltspatent vertrat den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) an internationalen Foren – etwa bei der OECD in Paris oder als Beobachter beim Europäischen Datenschutzausschuss. Gar nicht salonfähig gebärdete er sich in den sozialen Medien.

Zur Story