Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sind Nationalräte für ihre Facebook-Comments verantwortlich?

Thomas Burgherr (SVP/AG) waehrend der Beratungen zum neuen Militaergesetz am Mittwoch, 2. Dezember 2015 im Nationalratssaal in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
SVP-Nationalrat Thomas Burgherr: «Keine Zeit, um sofort alles zu löschen.»Bild: KEYSTONE

«Linker Parasit», «Idiot» – sind Nationalräte für ihre Facebook-Comments verantwortlich? 

«Als Fan immer informiert» – so preist der Aargauer SVP-Nationalrat Thomas Burgherr seine Facebook-Seite an. Wer jedoch kein Fan ist, der muss mit Beschimpfungen, Beleidigungen und Bedrohungen rechnen, die nicht nur unter die Gürtellinie gehen, sondern teilweise auch justiziabel sind. Der Nationalrat und Unternehmer Burgherr rechtfertigt seine Facebook-Aktivität, Opfer Christian Levrat freut sich nicht aufs Kennenlernen mit ihm. 
06.02.2017, 07:0606.02.2017, 13:50
William Stern
Mehr «Schweiz»

Vor zwei Wochen war es SVP-Nationalrat Thomas Aeschi, der mit provozierenden Postings und dem Entfernen kritischer Kommentare auf Facebook für Aufsehen gesorgt hat. Vergangene Woche dann löste SVP-Nationalrat Thomas Burgherr mit einem Facebook-Post eine Debatte weit unter der Gürtellinie aus.

Was war passiert? Burgherr postete als Reaktion auf Christian Levrats Ankündigung, in die USA reisen und US-Parlamentarier treffen zu wollen, einen Artikel auf seiner Facebook-Seite. Der Tenor: Die geplante Reise des SP-Präsidenten könne unter «Ausser Spesen, nichts gewesen» abgebucht werden. «Leider nehmen sich viele Politiker viel zu wichtig! Das Treffen wird der Schweiz ausser Kosten sicher NICHTS bringen!» schreibt Burgherr zum geposteten Artikel.

Bild
bild: screenshot/facebook

Die klare Stossrichtung des Beitrags und der grosszügige Einsatz der Ausrufezeichen animieren die Facebook-Fangemeinde des Aargauer Nationalrats ganz offensichtlich zu Beiträgen weit unter der Gürtellinie: «Dummkopf», «linker Vollidiot», «Flachdenker» sind noch einige der harmloseren Zuschreibungen, mit denen Levrat bedacht wird. Der Parteipräsident muss sich auch als «linker Alki», «SP-Parasit» und «blöde huere chotzbrocke» bezeichnen lassen, die SP ist in den Augen eines Facebook-Users eine «Piss-Gruppe», die ganze Sache sowieso «linker Mist».

Bild
bild: screenshot/zvg

«Verrohung der Diskussionskultur»

Martin Steiger, Rechtsanwalt und IT-Spezialist ist über die Beiträge auf der Facebook-Seite des Aargauer SVP-Nationalrats nicht weiter überrascht. «Die Verrohung der politischen Diskussionskultur auf sozialen Medien ist kein neues Phänomen.» Und Beschimpfungen und Beleidigungen habe es auch schon am Stammtisch gegeben. «Politiker stehen aufgrund ihrer Stellung im ständigen Fokus der Öffentlichkeit – wer keine dicke Haut hat, hat es schwierig.» Ob die Inhalte der Kommentare persönlichkeitsverletzend oder strafbar seien, müssten im Einzelfall die Gerichte entscheiden, so der Rechtsanwalt.

martin steiger
Auf IT-Fragen spezialisiert: Rechtsanwalt Martin SteigerBild: zvg

Steiger sieht Politiker jedoch nicht allgemein in der Pflicht, von ihnen losgetretene Debatten auf Facebook zu moderieren. «Politiker pflegen je nach Couleur und politischem Stil verschiedene Arten der Öffentlichkeitsarbeit auf Facebook. Von der Provokation über gelenkte Diskussionen bis hin zur Verweigerung.»

Eine wichtige Ausnahme sieht Steiger dort, wo sich Direktbetroffene oder Dritte an Politiker wenden: «Dann sollten sie reagieren.»

So geschehen auf der Facebook-Seite von Thomas Burgherr. Sam Pirelli, linker Künstler und Unternehmer, schaltete sich in die Diskussion ein. Im Gegensatz zum herrschenden Tenor versuchte Pirelli mit seinen Beiträgen aber, die Diskussion in geregelte Bahnen zu lenken. 

Bild
bild: screenshot/facebook
Bild
bild: screenshot/facebook

Erst nachdem Pirelli den Nationalrat auch per Mail kontaktiert, reagiert dieser – und bedankt sich in einem Facebook-Eintrag am Mittwochabend für die «angeregte Diskussion» und die «gelebte Demokratie». Im zweiten Satz dann hält er die User dazu an, «Respekt gegenüber anderen Meinungen zu wahren».

Bild
bild:screenshot/facebook

Im Gespräch mit watson beteuert Burgherr, dass die Tonalität und die Ausdrucksweise der Kommentarschreiber nicht in seinem Sinn seien. Betont aber auch: «Ich bin nicht verantwortlich für Kommentare, die gegen Christian Levrat gerichtet sind. Ich bin schliesslich nicht sein Anwalt.»

Burgherr empfindet es nicht als seine Pflicht, seine Beiträge zu moderieren: «Ich habe ein Unternehmen und ein politisches Amt – ich kann und will nicht ständig auf Facebook unterwegs sein, um Kommentare zu prüfen», 

Dass seine Partei ein Problem mit pöbelnden Kommentarschreibern habe, glaubt Burgherr nicht. «Diese Kommentare werden ja auf den Privataccounts der Politiker gepostet». Trotzdem werde innerhalb der SVP intensiv über die Gefahren bei der Nutzung von sozialen Medien gesprochen.

Sind Politiker verantwortlich für Diskussionen auf ihrem Facebook-Account?

Levrat hat keine Lust, Burgherr kennen zu lernen 

Ob Burgherr Verantwortung für die unflätigen Äusserungen über ihn trägt, will SP-Ständerat Christian Levrat nicht kommentieren. «Ich habe Herrn Burgherr bisher nicht gekannt. Und wenn ich sehe, auf welch tiefem Niveau seine Freunde auf seiner Facebook-Seite rumpöbeln, steigt meine Lust auf ein Kennenlernen nicht wirklich», sagt er. 

SVP

Er will das Ganze aber nicht hochspielen. Auf Anfrage sagt er: «Die Kommentare sind sehr einfältig und niveaulos, aber letztlich harmlos.» Hingegen seien Drohungen und Verleumdungen nicht zu tolerieren – und leider hätten diese in jüngster Zeit merklich zugenommen. «Nutzerinnen und Nutzer ist es kaum möglich, gegen Drohungen, Gewaltaufrufe oder Verleumdungen vorzugehen», sagt er.

Um das zu ändern, reichte Levrat zusammen mit Parteikollege Jean Christophe Schwaab im Dezember eine Motion ein. Ziel: Internet-Akteure wie Facebook sollten künftig einen Ableger in der Schweiz haben, der fähig ist, der Schweizer Justiz im Fall von Strafuntersuchungen die nötigen Personendaten unverzüglich und direkt zu übermitteln. Heute muss man im Fall von Facebook erst ein Rechtshilfegesuch an Irland stellen, da Facebook seinen einzigen Europasitz in Irland hat.

Facebook soll für strafbare Inhalte haften

Auch Rechtsanwalt Steiger weiss um die gesetzlich ungenau bestimmte Rolle von sozialen Netzwerken wie Facebook. «Facebook kann sich nicht einfach aus der Verantwortung stehlen, das ist klar», sagt Steiger. Gleichzeitig warnt der IT-Anwalt davor, die Meinungsfreiheit auf sozialen Netzwerken strafrechtlich einzuschränken: «Im Zweifelsfall sollte man mehr, nicht weniger tolerieren – sonst ist man als liberale Gesellschaft auf dem falschen Weg.»

Die von Levrat eingereichte Motion zur Offenlegung von Personendaten bei Strafuntersuchungen beurteilt Steiger ebenfalls kritisch: «Mit dem gleichen Argument könnten auch repressive und autoritäre Regierungen von Facebook verlangen, die Daten von Regierungsgegnern herauszugeben.»

Heute Montag wird am Landgericht Würzburg in Bayern ein Fall verhandelt, der in der Causa Facebook Licht ins Dunkel bringen sollte. Im Kern geht es um die Frage, ob und ab welchem Zeitpunkt Facebook für strafbare fremde Inhalte haftet. Das Verfahren wurde vom Anwalt von Anas Modamani, dem «bekanntesten Flüchtlings Deutschlands», angestrebt.

Screenshot eines Facebook-Beitrags. Der Post verbreitet die Falschmeldung, Anas Modamani sei ein Terrorist.
bild: screenshot/facebook

Modamani hatte 2015 ein Selfie mit Kanzlerin Angela Merkel gemacht, seither erscheint sein Bild als Fotomontage immer wieder im Zusammenhang mit Anschlägen von islamistischen Terroristen. Die Überschrift: «Das sind Merkels Tote», oder «Merkel macht Selfie mit einem der Täter». Modamani und sein Anwalt wollen die Weiterverbreitung des Fotos nun auf Gerichtsweg stoppen. Ob das Urteil auch eine Wirkung für die Schweiz haben wird, werde man sehen, so Steiger: «Mal abwarten.»


Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bürgerliche wollen nur Steuergeschenke für Reich
06.02.2017 08:58registriert Mai 2015
Wer als Unternehmen oder Politiker eine Facebook-Seite betreibt, kann bei den "Einstellungen" einen"Filter für vulgäre Ausdrücke" aktivieren. Unter "Seitenmoderation" können dann sogar einzelne Worte eingegeben werden, die ein Kommentar nicht enthalten darf.

Es ist somit nicht schwierig die Kommentare auf einem akzeptablen Niveau zu halten.

Fazit: Entweder kennen Politiker diese wichtige Funktion nicht oder wollen solche Hass-Kommentare auf Ihren Seiten. Auf jeden Fall gibt es keine Entschuldigung fürs Tolerieren solcher Posts.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
06.02.2017 08:23registriert November 2014
Die Wirkung als Vorbildfunktion wird von Eltern gefordert, steht in allen Führungshandbüchern und prägt ganze Unternehmenstrategien. Noch immer scheint es, dass Politiker soziale Medien als unregulierten Raum nutzen und dabei ihre eigene Vorbildfunktion und die Eigenverantwortung unterschätzen. Gewisse Beiträge ziehen Trolle nun mal förmlich an und laden zum Mitablästern ein. Es gibt eine Netiquette, die man auch einfordern kann, aber dafür müsste man sich vom verlängerten Stammtisch klar abgrenzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
06.02.2017 08:24registriert Dezember 2016
Als ob dieser Nationalrat diesen Text gepostet hat, um eine sachliche Diskussion mit seinen Wählern zu ermöglichen. Allgemein werfen rechte Politiker gerne Mal Dinge ihren Fans zum Frass vor, damit sie sich schön empören und richtig schön auf Linie gebracht werden und sich von "ihrem" Politiker verstanden und vertreten fühlen.
Kann aber auch nach hinten losgehen. Als die FPÖ etwa über das erste homosexuelle Paar herziehen wollte, dass in Österreich ein Kind adoptiert hat, waren die FPÖ-Anhänger für die Adoption und nicht auf Parteilinie.
00
Melden
Zum Kommentar
37
So viele sind 2023 aus deiner Gemeinde weggezogen – und das waren ihre Zügel-Ziele
Fast 700'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im letzten Jahr umgezogen. In der jährlichen Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik ist ebenfalls ersichtlich, wohin diese Personen gezügelt haben.

Kisten packen, Wohnung putzen, neue Möbel kaufen – Zügeln ist gemäss der Umzugsplattform Movu Schweiz die drittgrösste Stressquelle im Leben eines Menschen. Trotz des verursachten Stresses wechselt pro Jahr durchschnittlich fast jede zehnte Schweizerin und jeder zehnte Schweizer seinen Wohnsitz. Im Jahr 2023 waren es gemäss der Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik rund 695'000 Personen, die gezügelt haben.

Zur Story