Die Juso verbrennt demonstrativ BHs, um auf die Demo aufzurufen. SVP-Hardliner Andreas Glarner teilt den Beitrag zusammen mit einem beleidigenden Kommentar und lässt seine Anhängerschaft über die Aktion urteilen. Herausgekommen sind übelste und sexistische Kommentare, die die Aktivistinnen nur auf ihr Äusseres reduzieren.
Hasskommentare über verbrannte BH's
1 / 16
Hasskommentare
quelle: facebook
Weil Frauen immer noch weniger Lohn verdienen!
Bild: KEYSTONE
Auch in der Schweiz verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Frauen verdienen in der Privatwirtschaft im Schnitt rund 20 Prozent weniger als Männer. Im öffentlichen Sektor liegt die Differenz bei knapp 17 Prozent.*
2015 gb es 9'673 geschädigte Personen. Davon waren 74 Prozent Frauen.
Bei Tötungsdelikten sieht die Zahl noch drastischer aus. Alle zwei bis drei Wochen stirbt eine Frau aufgrund häuslicher Gewalt. (Quelle: Bundesamt für Statistik. Stand: 2016)
Weil: «Grab them by the pussy» einfach nicht geht!
Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE
Trump, Marine Le Pen, die AfD, die Angriffe der polnischen Regierung auf die Abtreibungsrechte: Überall auf der Welt gibt es Politiker, die Sexismus und Diskriminierung fördern.
Weil unbezahlte Arbeit meist von Frauen gemacht wird!
Bild: KEYSTONE
Ein Grossteil der unbezahlte Arbeit wird von Frauen erledigt. In breiten Teilen der Gesellschaft wird von Frauen immer noch erwartet, dass sie sich beispielsweise um die Kindererziehung kümmern, oder zu Hause putzen und kochen.
Zusätzlich sind viele «typischen Frauenberufe» schlechter bezahlt und besitzen wenig ansehen.
Weil jeder selber über seinen Körper bestimmen dürfen sollte!
Bild: EPA/EFE
«My body, my choice»: Frauen sollen selber darüber entscheiden, wie sie leben wollen. Dazu gehört auch, selber über den eigenen Körper bestimmen zu können.
Die Geschichte einer Frau, die ins Ausland fuhr, um ihren Sohn abzutreiben.
Weil es um die Hälfte der Menschheit geht, aber alle davon betroffen sind!
Bild: KEYSTONE
Es geht um die Hälfte der Menschheit, betroffen sind aber alle davon! Seit 1996 sind Frauen in der Schweiz gesetzlich gleichgestellt. Diese Gleichstellung ist bis jetzt aber nur auf dem Papier erreicht. Die Organisation des Frauenmarsches fordern: Frauenrecht ist Menschenrecht und Menschenrecht ist Frauenrecht.
Fun Fact:
Gemäss Bundesamt für Statistik gibt es in der Schweiz 50,6 Prozent Frauen und nur 49,4 Prozent Männer. Auch im Rest der Welt sieht es ähnlich aus. Eine Schätzung besagt, dass auf 100 Frauen nur 97 Männer kommen.
Frauenstimmrecht
1 / 11
Frauenstimmrecht
Vor dem 7. Februar 1971 bitten Schweizer Frauen Schweizer Männer darum, doch bitte fürs Frauenstimmrecht zu stimmen. Frauen dürfen ja noch nicht.
quelle: keystone / str
Weil es um viel mehr als Frauenrecht geht!
Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS
«Women’s March Zürich» geht es nicht nur um Frauenrechte. Es geht um den Kampf gegen Sexismus, Rassismus, Armut und Unterdrückung von minorisierten Gruppen und den Respekt für einander.
Eine Gruppe von Nationalrätinnen hat sich am Weltfrauentag vom Mittwoch zum «Strick-In» in der Wandelhalle des Bundeshauses getroffen.
quelle: keystone / anthony anex
*Berichtigung und Entschuldigung
Punkt 2: «Weil Frauen immer noch weniger Lohn verdienen!» wurde korrigiert. Wir entschuldigen uns für die Falschmeldung.
In einer früheren Version des Artikels stand: «In der Regel liegt der Durchschnittslohn von Frauen 18,4 Prozent tiefer als bei Männer – für die gleiche Arbeit.
Geht es im gleichen Tempo weiter, so dauert es weiter 60 Jahre bis zur Lohngleichheit.
Zusätzlich wird mehr als ein Drittel der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer nicht mit objektiven Merkmalen wie Ausbildung oder beruflicher Stellung erklärt, sondern geht direkt auf Diskriminierung zurück.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
gnp286
18.03.2017 12:24registriert Oktober 2016
Wollt ihr etwas gegen 'Lohnungleichheit' tun? Ja? Dann schmeisst euer Gender Studies Bachelor weg und geht etwas im MINT-Bereich studieren. Ich kanns langsam nicht mehr hören.
Der Rest vom Artikel bezogen auf die westliche Welt: Mimimimi!
Nein, frage ich mich nicht.
Ich schaue dafür das Biathlonrennen der Frauen. Dort ist die Gleichberechtigung auch immer noch nicht erreicht. Sie dürfen nicht mit den Männern zusammen starten.
Und es regnet..
p.s. mein kommentar ist teilweise kontaminiert mit humor
Zürcher Schwarzmarkt gerät wegen Cannabis-Studie unter Druck
Die grosse Cannabis-Studie, die seit einem Jahr im Kanton Zürich läuft, hat einen ersten Effekt auf den Schwarzmarkt. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden sich vom illegalen Markt ab.