Schweiz
Gesundheit

Tattoos als Ansteckungsquelle von Hepatitis

Seriöse Studios benutzen Einweg-Utensilien zum Stechen von Tattoos.
Seriöse Studios benutzen Einweg-Utensilien zum Stechen von Tattoos.bild: unsplash.com

«Tattoos werden als Ansteckungsquelle für Hepatitis krass unterschätzt»

Eine Lizenz für Tätowierer sei dringend nötig, sagt Bettina Maeschli von Hepatitis Schweiz. Denn schon eine unsaubere Nadel reiche, um das Virus zu übertragen.
10.08.2018, 08:4310.08.2018, 12:48
Mehr «Schweiz»

Auf ein seriöses Tattoo-Studio kommen in der Schweiz etwa drei unseriöse. So lautet die Schätzung von Luc Grossenbacher, Präsident des Verbands Schweizerischer Berufstätowierer. Im Gespräch mit watson forderte er, dass der Bund mit den Wild-West-Zuständen in der Branche aufräumt. Denn: Heute kann in der Schweiz jeder, der Tattoo-Farben und eine Nadel besitzt, legal Kunden tätowieren.

Der Forderung schliesst sich nicht nur der oberste Kantonschemiker an. Im Interview mit watson plädiert auch Bettina Maeschli, die Geschäftsführerin von Heptatitis Schweiz, eindringlich für Zulassungsprüfungen und strengere Kontrollen.

Frau Maeschli, warum interessieren Sie sich dafür, ob Tätowierer in der Schweiz eine Lizenz benötigen oder nicht?
Bettina Maeschli: Wir von Hepatitis Schweiz verfolgen das Thema schon eine Weile – und sind immer wieder erstaunt. Darüber, wie unreguliert die Branche ist. Und darüber, wie spärlich der Bund die Bevölkerung informiert. Wenn man bedenkt, wie schnell Hepatitis übertragen wird, wären Zulassungsprüfungen für Tätowierer das Mindeste!

«Vielen Leuten ist gar nicht bewusst, worauf sie sich einlassen, wenn sie sich in einem zwielichtigen Studio ein Motiv unter die Haut stechen lassen.»

Was versprechen Sie sich davon?
Es könnte sichergestellt werden, dass die Tätowierer, die in Schweizer Studios am Werk sind, die grundlegenden Hygiene-Empfehlungen kennen. Gleichzeitig fände eine Sensibilisierung der Bevölkerung statt. Wir stellen fest, dass Tattoos als Ansteckungsquelle für Hepatitis krass unterschätzt werden. Vielen Leuten ist gar nicht bewusst, worauf sie sich einlassen, wenn sie sich in einem zwielichtigen Studio ein Motiv unter die Haut stechen lassen.

Bettina Maeschli ist Geschäftsführerin des Vereins Hepatitis Schweiz.
Bettina Maeschli ist Geschäftsführerin des Vereins Hepatitis Schweiz.bild: zvg
«Auch HIV kann auf diesem Weg übertragen werden. Allerdings ist das Hepatitis-Virus im Vergleich sehr viel ansteckender, weil es an der Luft länger überlebt.»

Unter welchen Bedingungen droht beim Stechen eine Ansteckung?
Es reicht, wenn in einem Studio ein Hepatitis-Betroffener tätowiert wurde – und danach dieselbe Nadel noch für eine weitere Person verwendet wird. Auch HIV kann auf diesem Weg übertragen werden. Allerdings ist das Hepatitis-Virus im Vergleich sehr viel ansteckender, weil es an der Luft länger überlebt. Klar ist: Seriöse Studios arbeiten heute ausschliesslich mit Einweg-Utensilien, alles andere ist hochriskant.

Gibt es Schätzungen, wie viele Personen sich beim Tätowierer infizieren?
Nein, das lässt sich leider nicht beziffern. In der Schweiz leben schätzungsweise 80’000 Personen, die mit Hepatitis B oder C infiziert sind. Häufig bleibt die Krankheit allerdings lange unerkannt, weil sie im Anfangsstadium häufig ohne Symptome verläuft. Wird das Virus dann entdeckt, haben viele Betroffene keine Ahnung, wo sie sich angesteckt haben. Dann bleiben nur Mutmassungen.

«Grundsätzlich empfehlen wir Personen mit einem Jahrgang zwischen 1950 und 1985, sich mindestens einmal im Leben testen zu lassen.»

Gibt es noch andere Ansteckungsquellen, die unterschätzt werden?
Theoretisch kann das Virus auch übertragen werden, wenn eine Maniküre oder Pediküre unter mangelhaften hygienischen Bedingungen durchgeführt wird und es dabei zu Hautverletzungen kommt. Dies ist vor allem in Ländern riskant, in denen das Virus noch stärker verbreitet ist. Zu nennen ist natürlich auch das Stechen von Piercings. Dass Hepatitis beim Drogenkonsum und Hepatitis B auch durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden kann, dürfte den meisten Leuten bekannt sein. Auch wer vor den 90er-Jahren Blut im Spital erhalten hat, ist gefährdet.

Wer sollte sich auf Hepatitis testen lassen?
Wir haben auf unserer Website einen Risikotest aufgeschaltet, der darüber Aufschluss gibt. Grundsätzlich empfehlen wir Personen mit einem Jahrgang zwischen 1950 und 1985, sich mindestens einmal im Leben testen zu lassen. Denn diese Jahrgänge sind überdurchschnittlich häufig von Hepatitis C betroffen. Gegen Hepatitis B schützt eine Impfung.

Hepatitis C tötet fünfmal mehr Menschen als HIV
Hepatitis verursacht eine Entzündung der Leber. Hepatitis B ist eine der häufigsten und schwersten Infektionskrankheiten, die durch Viren verursacht werden. Die WHO schätzt, dass weltweit 260 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, mehr als 780'000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen. In der Schweiz, wo 40’000 Betroffene vermutet werden, gilt seit 1997 die Empfehlung, alle Kinder gegen Hepatitis B zu impfen.

Auch die Zahl der Hepatitis-C-Betroffenen in der Schweiz wird auf rund 40’000 geschätzt. Hierzulande sterben etwa fünfmal mehr Menschen an den Folgen einer Hepatitis C als an HIV. Oft bemerken Betroffene nichts von der Erkrankung, bis sich nach mehreren Jahren oder Jahrzehnten eine Leberzirrhose entwickelt. Die WHO spricht deshalb von einer «stillen Epidemie». Eine Impfung gegen Hepatitis C existiert nicht, die Krankheit kann jedoch mit Medikamenten geheilt werden.

Immer mehr Geschlechtskrankheiten sind auf dem Vormarsch

Video: srf/SDA SRF

Love Life! Wie die Anti-Aids-Kampagnen mit den Jahren immer heisser wurden

1 / 25
Love Life! Wie die Anti-Aids-Kampagnen mit den Jahren immer heisser wurden
quelle: bag / bag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Milhouse
10.08.2018 09:13registriert Oktober 2017
Genau so sind die Tattoos, die mir täglich auf der Strasse entgegenkommen: Drei von vier sind... 🤔... nicht so professionell gemacht.
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
10.08.2018 09:15registriert Dezember 2014
Ich trage kein Tattoo... hier die frage: Wer von euch Tättowierten geht regelmässig in zwielichtige Studios? XD
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
10.08.2018 10:40registriert Februar 2014
Deshalb fasse ich nie tätowierte Menschen an ... diese Tatoos übertragen Krankheiten.

Gruss an den Titel.
4829
Melden
Zum Kommentar
27
Parlament soll bei Beitritt zu WHO-Pandemieabkommen mitreden

Tritt die Schweiz einem WHO-Übereinkommen bei und bringt dieses für sie Verbindlichkeiten, soll das Parlament das letzte Wort haben. Der Nationalrat hat eine Motion der SVP-Fraktion angenommen, die das Thema Soft Law wieder auf den Tisch bringt.

Zur Story