Schweiz
Graubünden

Grosses Glück: Nächtlicher Felssturz löst Lawine aus und verschüttet Skitouren-Route

Grosses Glück: Nächtlicher Felssturz löst Lawine aus und verschüttet Skitouren-Route

22.03.2019, 15:4022.03.2019, 15:40

Die Felsbrocken stürzten in der Nacht auf Dienstag, ganz kurz nach Mitternacht vom 3085 Meter hohen Flüela Wisshorn in die Tiefe. Der Berg liegt nordöstlich des Flüelapasses. Das Ereignis lässt sich so präzise bestimmen, weil die Messgeräte des Schweizerischen Erdbebendienstes die Erschütterung aufzeichneten.

Dass der Fels am Flüela Wisshorn um Mitternacht losbrach, war ein grosses Glück, da dieses Gebiet sehr beliebt bei Skitouren-Gängern ist. Die Lawine, welche der Felssturz auslöste, verschüttete die Skitouren-Route zur Flüela Winterlücke.

Der Felssturz am Flüela Wisshorn bei Davos umfasste mehrere zehntausend Kubikmeter Material. Zudem löste er eine Lawine aus.
Spektakulärer Anblick des abgestürzten Materials auf Schnee.Bild: SLF

Spektakulärer Anblick

Wie viel Material effektiv zu Tal stürzte, kann vorläufig nur geschätzt werden. Andreas Huwiler, Geologe beim Bündner Amt für Wald und Naturgefahren, vermutet, dass der Felssturz einige zehntausend Kubikmeter Material umfasst.

Trotz des spektakulären Anblicks des abgestürzten Materials auf Schnee: Eine riesige Menge ist das nicht, weshalb der Abgang als Fels- und nicht als Bergsturz bezeichnet wird. Zum Vergleich: Allein am 23. August 2017 waren am Piz Cengalo im Bergell GR rund drei Millionen Kubikmeter Gestein zu Tal gekracht.

Nicht nur im Sommer

Grosse Felsstürze träten nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über, erklärte Geologe Huwiler. Viele davon würden gar nicht wahrgenommen, da sie abseits in der Gebirgslandschaft stattfänden. Dabei handle es sich jeweils um einen länger dauernden Prozess. Auftretende Wärme sei nur ein Element von vielen.

Am Piz Kesch sei ein solcher Felssturz im Winter schon vorgekommen, am Parpaner Weisshorn, an der Amselflue bei Arosa oder im Val Strem im Bündner Oberland. Die Ursachen seien komplex und würden untersucht.

Grosses Glück

Bei grösseren und grossen Felsstürzen spielten sich Prozesse wie Verwitterung, Gletscherrückgang oder Temperaturschwankungen über mehrere Jahrzehnte ab, erklärte Jeannette Nötzli, Permafrost-Forscherin am WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF in Davos, auf Anfrage.

Die Tageszeit spiele bei einem Abgang vor dem Hintergrund langwieriger Prozesse eigentlich keine Rolle. Dennoch war es ein grosses Glück, dass der Fels am Flüela Wisshorn um Mitternacht losbrach, da dieses Gebiet sehr beliebt bei Skitouren-Gängern ist.

Die Lawine, welche der Felssturz auslöste, verschüttete die Skitouren-Route zur Flüela Winterlücke. Eine Informationstafel der Gemeinde weist auf das Ereignis hin. Empfohlen wird, das Gelände weiträumig zu meiden, da jederzeit weiterer Fels vom Berg herunter kommen könnte. (whr/sda)

Der Bergsturz bei Bondo GR

1 / 20
Der Bergsturz bei Bondo GR
Nach einem Gewitter und kleineren Bergstürzen walzte sich am 31. August um halb zehn Uhr abends erneut ein Murgang durch das Val Bondasca bis nach Bondo. Einmal mehr wurde die Talhauptstrasse überschwemmt und weiter beschädigt.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mittlerer Westen der USA kämpft weiter gegen Hochwasser

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das System Pfister: wie er agiert, wer ihn lobt – und wer auf den ersten Fehler wartet
Start geglückt: Ende September ist Martin Pfister ein halbes Jahr Verteidigungsminister. Für seine Offenheit und Transparenz erhält er viel Lob. Doch die ernsten Prüfungen stehen erst bevor.
Martin Pfister sei eine ehrliche Haut. Offen für Kritik. Er strahle Ruhe aus. Sei unaufgeregt unterwegs. Nach knapp sechs Monaten erhält der neue Verteidigungsminister Komplimente für sein Auftreten. Doch wie sieht seine Bilanz wirklich aus?
Zur Story