Schweiz
International

Dschihad-Experte Vidino: «Neue Art des Terrors in Paris»

Dschihad-Experte Lorenzo Vidino bei einem Vortrag in London.
Dschihad-Experte Lorenzo Vidino bei einem Vortrag in London.
Bild: Steven Senne/AP/KEYSTONE

Dschihad-Experte Lorenzo Vidino: «Neu ist die Art, wie die Terroristen agieren – mit militärischer Taktik»

15.11.2015, 15:2615.11.2015, 15:26
pascal ritter / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Herr Vidino, die Terroristen attackierten in Paris ein Restaurant, einen Konzertsaal und ein Fussballstadion. Warum gerade diese Ziele?
Lorenzo Vidino: Offensichtlich sind das einfache Ziele, die eine hohe Zahl an Opfern garantieren. Die Terroristen greifen das Alltagsleben von normalen Menschen an. «Charlie Hebdo» war ein strategisches Ziel. Jetzt attackieren sie Orte, wo Sie und ich an einem Freitagabend hingehen könnten. So säen die Terroristen Angst.

Lorenzo Vidino
ist Direktor des Forschungsprogramms Extremismus an der George Washington University. Er publiziert zum Phänomen des Islamismus in Europa und in den USA. Er forschte am Center for Security Studies der ETH Zürich.

Frankreich hat den IS militärisch angegriffen. Die Schweiz verfolgt eine zurückhaltende Aussenpolitik. Sind wir sicher vor solchen Anschlägen?
Die Schweiz ist kein Hauptziel der Terroristen. Aber es wäre naiv zu glauben, dass sie absolut sicher ist. Vor einem Jahr flogen Anschlagspläne von Islamisten in der Schweiz auf. In Syrien und im Irak wurden auch schon Schweizer Dschihadisten trainiert. Die Schweiz ist aber nicht im gleichen Ausmass gefährdet wie England oder Frankreich.

Solange wir keine Antwort darauf haben, wie wir die Sicherheit erhöhen, ohne die Grundwerte der westlichen Gesellschaft preiszugeben und solange der IS in Syrien und im Irak ein Rückzugsgebiet hat, müssen wir mit solchen Anschlägen rechnen.
Lorenzo Vidino, Terrorismus-Experte

Interessieren sich die Terroristen überhaupt für die Aussenpolitik verschiedener Staaten oder kämpfen sie pauschal gegen die westliche Kultur?
Es ist ein Mix aus beidem. Im Communiqué des IS, dessen Echtheit sich noch zeigen muss, sind beide Elemente vorhanden. Der IS kritisiert Frankreich wegen der Bomben, aber auch weil sich Franzosen über den Propheten Mohammed lustig gemacht hätten. Und wegen des Kopftuchverbots. Es ist eine Kombination aus Aussen- und Innenpolitik. Die Schweizer Aussenpolitik ist weniger aggressiv als die britische, amerikanische oder französische. Aber die Schweiz gibt den Islamisten andere Gründe, sie nicht zu mögen. Etwa das Minarettverbot oder islamophobe Äusserungen von Politikern.

Europa wurden in den letzten Jahren immer wieder Ziel von Anschlägen. Was ist jetzt anders?
Seit den Anschlägen in Madrid vor zehn Jahren hatten wir keinen Anschlag mehr mit derart vielen Toten. Neu ist die Art, wie die Terroristen agieren: mit militärischer Taktik. Nie da gewesen ist die Anzahl Personen, die mit dem IS verbunden sind. Darum fürchte ich, dass es weitere solche Anschläge geben wird.

«Es ist nicht sehr vernünftig, den Islam pauschal zu kritisieren. Das ist destruktiv und das, was die Terroristen wollen, nämlich den ‹Clash of Civilizations› anheizen.»
Lorenzo Vidino, Dschihadismus-Experte

Warum konnte der Anschlag trotz allen Sicherheitsvorkehrungen nicht verhindert werden?
Die Franzosen gehen von über 2000 potenziellen Gewalttätern aus. 1200 Personen gingen nach Syrien, um zu kämpfen. Wie will man die alle überwachen? Die Ressourcen sind beschränkt. Mit dem Islamischen Staat zu sympathisieren und Entsprechendes auf Facebook zu posten, ist zudem noch kein Verbrechen. Es gilt die Meinungsfreiheit. Überwachungen dürfen zudem nur in einem beschränkten Rahmen durchgeführt werden.

In der Schweiz geben gewisse rechte Politiker dem Islam die Schuld und einer liberalen Einwanderungspolitik. Ist das eine berechtigte Kritik oder genau das, was die Terroristen wollen?
Offensichtlich ist es nicht sehr vernünftig, den Islam pauschal zu kritisieren. Das ist destruktiv und das, was die Terroristen wollen, nämlich den «Clash of Civilizations» anheizen. Auch die Anschläge auf die Flüchtlinge zurückzuführen, ist falsch. Die grosse Mehrheit stellt keine Gefahr dar. Gleichzeitig können wir nicht ausschliessen, dass, wenn Hunderttausende in kurzer Zeit nach Europa kommen und wir nicht überprüfen können, wer sie sind, auch einige wenige mit Verbindungen zum Terrorismus darunter sind. Alles andere wäre naiv. Was wir aber am wenigsten brauchen können sind Politiker, welche die Anschläge für ihre politische Agenda missbrauchen.

Was wäre eine angemessene Reaktion auf den Terror?
Es ist eine heikle Situation. Es gibt kaum noch Spielraum, die Gesetze zu verschärfen, ohne Grundwerte unserer westlichen Gesellschaften preiszugeben. Wir können den Geheimdiensten mehr Geld geben oder international besser zusammenarbeiten. Einer der Hauptgründe für diese Krise ist aber der Islamische Staat. Er breitet sich wie ein Krebsgeschwür aus. Solange wir darauf keine entschiedene Antwort haben und solange der IS in Syrien und im Irak ein Rückzugsgebiet hat, müssen wir mit solchen Anschlägen rechnen.

«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagen die Zeitungen zum Attentat in Paris

1 / 18
«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagen die Zeitungen zum Attentat in Paris
«Libération»: «Gemetzel in Paris»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wolfsrudel schrecken die Schweiz auf – weil sie sich plötzlich Rinder reissen
Im Waadtländer Jura zeigen Wölfe neue Beutepräferenzen. Diesen Sommer kam es zur Eskalation. Fachleute warnen: Auch andere Regionen der Schweiz müssen sich vorbereiten.
«So kann es nicht mehr weitergehen. Der Wolf richtete diesen Sommer ein Massaker an. Er ist zum König des Kantons geworden»: So martialisch ist die Sprache von Guy Berseth, so heftig brodelt es im Waadtländer, wenn er über den Wolf spricht. Er präsidiert die Viehzüchtergenossenschaft von Saint-George VD, gelegen im Naturpark Jura. Sie zählt 110 Tiere, die diesen Sommer auf der Alp auf insgesamt 120 Hektaren Weide sömmern.
Zur Story