Schweiz
International

Kommentar zum Krieg in Gaza: Ich ertrage diese Gewalt nicht mehr.

epaselect epa11375253 A woman reacts as Palestinians inspect their tents after an Israeli army operation on an area previously designated by the Israeli army as safe for displaced Palestinians, in Raf ...
Ein Bild aus dem Flüchtlingslager für vertriebene Palästinenserinnen und Palästinenser in Rafah, aufgenommen am 28. Mai 2024.Bild: keystone
Kommentar

Ich ertrage diese Gewalt nicht mehr. Und das ist gut so.

Wir müssen über die Ohnmacht sprechen, die der Krieg in Gaza auslöst. Und dass Wut nicht die Lösung ist. Sondern Empathie.
30.05.2024, 18:3231.05.2024, 08:28
Mehr «Schweiz»

Mir ist übel. Seit 7 Uhr morgens. Dann hat mir Social Media ein Foto auf den Handybildschirm gespült. Ohne Vorwarnung. Seither lässt es mich nicht mehr los.

Das Bild zeigt einen leblosen Kinderkörper. Ohne Kopf. Ich erspare euch die Details.

Verantwortlich dafür ist Israel mit seinem Angriff auf ein Flüchtlingscamp in Rafah. So schreibt es zumindest der Urheber des Posts. Ich weiss nicht, ob diese Information stimmt. Ich weiss auch nicht, ob das Bild wirklich echt ist. Ich konnte es nicht länger als eine Sekunde anschauen. Noch immer bin ich gelähmt und überwältigt von Emotionen:

Schock, Angst, Trauer, Ohnmacht. Ganz besonders Ohnmacht.

Weil ich will, dass dieses Leid sofort aufhört. Weil ich helfen will. Aber wie sollte ich das tun, wenn es nicht einmal unsere Politik, nicht einmal die internationale Gemeinschaft schafft, diese Gewalt zu beenden?

Während ich mit der Ohnmacht kämpfe, versuchen mir zahlreiche weitere schockierende Bilder, Videos, Posts, Nachrichten zu zeigen, welches Leid die eine Seite der anderen zufügt. Und umgekehrt.

Ich sehe ein geköpftes Kind. Täter soll sein: Israel. Ich höre von Vergewaltigungen. Täter sollen sein: Hamas-Terroristen. Ich sehe auf meinem Handy ein Flammeninferno zwischen Zelten. Verantwortlich soll sein: Israel. Ich vernehme Details zu einem verstörenden Geisel-Video. Verantwortlich soll sein: die Hamas.

Gewaltspirale.

So nennen wir Medien das, was sich in Nahost in Gang gesetzt hat. Ich stelle mir eine Spirale vor. Sie dreht und dreht und dreht und dreht.

Vor meinem inneren Auge kann ich mit viel Konzentration verschwommen ihren Anfang erkennen. Aber was ist mit dem Ende? Wo ist das Ende?

Hat eine Spirale überhaupt ein Ende? Hat eine Gewaltspirale ein Ende? Wie sieht es aus?

Ich kann es vor lauter Drehen nicht sehen. Mir wird schwindlig. Das Bild des leblosen Kinderkörpers blitzt auf. Schock, Angst, Trauer, Ohnmacht.

Und dann, ganz am Schluss: Wut.

Gegen wen richtet sie sich?

Diese Frage ist der springende Punkt. Ich merke, wie meine Wut automatisch auf jene zurasen möchte, die auf Bildern, in Videos und in Texten für das Grauen verantwortlich gemacht werden. Dabei spielt es keine Rolle, was wahr und was falsch ist.

Wut ist blind. Sie checkt keine Fakten und Quellen.

Aber ich merke auch, dass sich – kurz bevor die Wut einsetzen kann, wenn die Ohnmacht noch Überhand hat – mein Magen zusammenzieht. Angesichts so viel Grausamkeit, zu der der Mensch scheinbar fähig ist, will ich mich am liebsten übergeben. Als würde mein Körper mir signalisieren:

«Halt! Hör auf! Schliess die Augen! Mach die Ohren zu! Stoss diese Informationen von dir weg.»

Mein Körper hat recht. Ich ertrage diese Gewalt nicht. Ich muss mich vor solchen Inhalten schützen.

Ist das ignorant? Verschliesse ich damit die Augen vor dem Leid anderer? Vor der Realität?

Nein.

Es ist sogar gut, dass ich diese Gewalt nicht ertrage. Es zeigt mir, dass ich noch nicht abgestumpft bin. Dass mir das Leid der Menschen nicht egal ist. Dass ich die Fähigkeit habe, Empathie zu empfinden. Und zwar mit allen Menschen. Eine Fähigkeit, die ich auf keinen Fall verlieren möchte. Die auch unsere Gesellschaft auf keinen Fall verlieren sollte.

Doch seit dem 7. Oktober habe ich genau davor Angst.

Ich fürchte mich davor, dass unsere Gesellschaft abstumpft. Dass die Bilder, die unsere Aufmerksamkeit noch auf sich ziehen können, immer krasser, immer expliziter werden müssen, damit wir noch etwas fühlen. Dass es dabei keine Rolle spielt, was wahr ist und was nicht. Dass deshalb am Ende der Emotionskette nicht die Ohnmacht, nicht der Selbstschutz, sondern nur noch Wut übrig bleibt.

Blinde Wut, mit der wir uns gegenseitig anstecken. Die man in einem mediatisierten Krieg, wie jenem in Gaza, ausnutzen kann. Und tut.

Ich fürchte mich davor, dass wir mit dieser Wut unsere Empathie verlieren.

Dass wir nur noch mit «bestimmten» Menschen mitfühlen können. Dass wir nicht mehr fähig sein werden, jenen, die nicht zu dieser Gruppe gehören, Menschlichkeit entgegenzubringen. Und dass wir ihnen ihre Menschlichkeit komplett absprechen. Die Gewalt an ihnen rechtfertigen.

So stossen wir die Gewaltspirale weiter an, anstatt sie anzuhalten.

Wut hat noch nie zu Frieden geführt. Für Frieden braucht es Empathie.

Damit wir unsere Empathie behalten, müssen wir darum als Erstes mehr Empathie mit uns selbst haben. Wir müssen auf unseren Körper hören, wenn er uns sagt, dass wir diese Informationen, diese Bilder, diese Nachrichten nicht ertragen. Und uns hinterfragen, wenn uns verstörende Bilder nicht mehr verstören. Denn:

Es ist möglich, sich über Unrecht zu informieren, ohne traumatisiert zu werden oder abzustumpfen.

Und es ist möglich, sich für Gerechtigkeit einzusetzen, ohne anderen ihre Menschenrechte abzuerkennen.

Dafür muss es aber auch möglich sein, sich zurückzuziehen, ohne dafür verurteilt zu werden, «keine Haltung zu beziehen». Es muss möglich sein, die eine Seite zu kritisieren, ohne sich gleich vorwerfen zu lassen, dass man die Gegenseite unterstützt. Es muss möglich sein, das Leid der einen anzuerkennen, ohne es mit dem Leid der anderen zu relativieren – oder gar: noch mehr Gewalt zu rechtfertigen.

Und es muss möglich sein, dass wir über Ohnmacht und Selbstschutz sprechen, bevor wir der gefährlichen Wut verfallen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Israelische Armee rückt in Rafah ein – die Darstellungen sind unterschiedlich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Holzkopf
30.05.2024 18:46registriert November 2017
Danke!

Besonders dafür:
„Es muss möglich sein, die eine Seite zu kritisieren, ohne sich gleich vorwerfen zu lassen, dass man die Gegenseite unterstützt. Es muss möglich sein, das Leid der einen anzuerkennen, ohne es mit dem Leid der anderen zu relativieren – oder gar: noch mehr Gewalt zu rechtfertigen.“
23429
Melden
Zum Kommentar
avatar
Silverstone
30.05.2024 19:04registriert März 2014
Wie schön das wär, würde man sich auch so stark für die Ukraine einsetzen….
18353
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
30.05.2024 18:57registriert März 2021
"Wut hat noch nie zu Frieden geführt"

Das ist das Problem. In der Geschichte führte fast ausschliesslich Krieg zu Frieden... bis beide Seiten keine Lust mehr haben (aufgrund massiver Zerstörung und Leid auf beiden Seiten) oder eine Seite verloren hat.

Das ist das Ende der Spirale... war es schon immer.

Wir sind als Gesellschaft leider noch nicht so weit, dass wir innehalten können und uns darauf einigen, dass es vernünftig ist, aufzuhören.

Zumal es auf allen Seiten immer Leute gibt, die vom Leid anderer profitieren - die werden Frieden nicht einfach geschehen lassen.
4612
Melden
Zum Kommentar
148
16-Jährige darf Geschlechtseintrag ohne Zustimmung der Eltern ändern

Ein Ehepaar ist wegen der Änderung des Geschlechtseintrags seiner 16-jährigen Tochter im Zivilstandsregister vergeblich ans Bundesgericht gelangt. Die Eltern erachten den zuständigen Beamten nicht für die Beurteilung der Urteilsfähigkeit der Teenagerin qualifiziert.

Zur Story