Schweiz
International

Swatch-Beschäftigte in der Türkei treten in Streik

Swatch-Beschäftigte in der Türkei treten in Streik

10.11.2025, 14:1210.11.2025, 14:12

Bei Swatch sind laut Gewerkschaftsangaben die Beschäftigten von den 16 direkt betriebenen Swatch-Filialen in der Türkei am Montag in einen Streik getreten. Die Arbeitsniederlegung folgte auf das Scheitern monatelanger Verhandlungen zwischen dem Schweizer Uhrenhersteller und der Gewerkschaft Koop-Is.

FILE - A man walk pass Swatch outlet at a shopping mall in Putrajaya, Malaysia, Thursday, Aug. 10, 2023. (AP Photo/Vincent Thian, File)
Die Gewerkschaft fordert rückwirkende Lohnsteigerungen ab April 2024. (Symbolbild)Bild: keystone

Koop-Is vertritt gemäss eigenen Angaben rund 150 bis 170 Mitarbeitende in den Swatch-Shops sowie zwei Omega-Filialen und dem Landesbüro in Istanbul. An allen Arbeitsplätzen sei ab 10.00 Uhr die Arbeit niedergelegt worden, teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Zu den Auswirkungen des Streiks wollte ein Swatch-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP keine Angaben machen.

Von der Gewerkschaft hiess es zuvor, sie habe in der 60-tägigen Verhandlungs- und dreiwöchigen Schlichtungsphase vergeblich versucht, einen ersten Tarifvertrag zu erreichen. Swatch habe Lohnerhöhungen angeboten, die teils deutlich unter der türkischen Inflation gelegen hätten – etwa 25 Prozent für Verkaufspersonal und 5 bis 15 Prozent für Büroangestellte.

Das Unternehmen bezeichnete die Forderungen auf Anfrage als «unrealistisch hoch und völlig überzogen». Man arbeite in voller Übereinstimmung mit allen geltenden internationalen und nationalen Gesetzen und Vorschriften und werden dies auch in Zukunft tun, hiess es.

Gewerkschaften: «Die Uhr tickt»

Die Gewerkschaft fordert rückwirkende Lohnsteigerungen ab April 2024, mehr Arbeitsplatzsicherheit durch ein Disziplinargremium sowie gleichen Zugang zu Boni und Sozialleistungen. Nach ihren Angaben wolle Swatch zentrale Leistungen weiterhin unterschiedlich gewähren und das rückwirkende Inkrafttreten eines möglichen Vertrags auf Juli 2025 verschieben.

«Unser Kampf wird weitergehen, bis jeder Beschäftigte den Respekt und die faire Behandlung erhält, die er verdient», sagte Koop-Is-Präsident Eyüp Alemdar gemäss einer Stellungnahme auf Instagram. Der Schritt zum Streik sei unvermeidlich gewesen, weil die Vorschläge des Unternehmens «unfair und diskriminierend» geblieben seien.

Nick Hayek, CEO Swatch Group AG, anlaesslich der Bilanzmedienkonferenz ueber das Geschaeftsjahr 2021 der Swatch Group AG, am Donnerstag 17. Maerz 2022, in Biel. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Swatch CEO Nick Hayek.Bild: KEYSTONE

Es sei an der Zeit, dass die Swatch-Geschäftsleitung ihren Beschäftigten Respekt zeige und an den Verhandlungstisch zurückkehre, sagte Mathias Bolton von der internationalen Dachorganisation UNI Global ebenfalls auf Instagram. «Die Uhr tickt für Swatch, um das Richtige zu tun.» Die Dachorganisation schrieb einen Brief an Swatch-CEO Nick Hayek und Verwaltungsratspräsidentin Nayla Hayek, um eine Lösung des Konflikts zu erreichen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ob Apple, WhatsApp oder Swatch: Google legt sich mit allen an
1 / 17
Ob Apple, WhatsApp oder Swatch: Google legt sich mit allen an
Journalisten stürmtem am Mittwoch die Google-Keynote. Was Google alles enthüllt hat, zeigt unsere Diashow ...
quelle: ap/ap / eric risberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum investieren Frauen weniger als Männer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Mann tötet in Truttikon ZH seine Ehefrau und dann sich selbst
Am Sonntagabend sind in einem Wohnhaus in Truttikon ZH eine tote Frau und ein toter Mann aufgefunden worden. Momentan wird gemäss der Polizei von einem Tötungsdelikt sowie einem Suizid ausgegangen.
Kurz nach 17 Uhr alarmierte die Tochter die Einsatzzentrale, nachdem sie ihre Eltern leblos im Wohnhaus entdeckt hatte. Nach aktuellem Kenntnisstand dürfte der 78-jährige Ehemann seine 65-jährige Ehefrau und danach sich selbst getötet haben. Beide Verstorbenen waren Schweizer Staatsangehörige.
Zur Story