Schweiz
Islam

Studie: Junge Schweizer Moslems gehen kritisch und selbstbewusst mit ihrer Religion um

Junge Moslem Frau (shutterstock)
Der Islam kann eine emotionale Stütze sein, ein Wegweiser durchs Leben oder ein zu befolgendes Regelwerk..Bild: KEYSTONE

Studie: Junge Schweizer Moslems gehen kritisch und selbstbewusst mit ihrer Religion um

17.01.2017, 10:1517.01.2017, 10:32
Mehr «Schweiz»

Junge religiöse Schweizer Moslems orientieren sich nur wenig an Imamen in Moscheen, an Internet-Predigern oder an in der Öffentlichkeit prominent auftretenden muslimischen Organisationen. Eine Studie zeigt, dass sie ihre Religion individuell, kritisch und eigenständig interpretieren.

Forscher der Universität Luzern haben 33 Muslime und 28 Musliminnen im Alter von 15 bis 30 Jahren zu ihrer religiösen Orientierung interviewt. Befragt wurden vor allem die im Schweizer Islam dominierenden Sunniten.

Nicht gezielt religiös erzogen

Fast alle Befragten sind praktizierende Moslems. Ihre Eltern waren zwar religiös, hatten sie aber nicht gezielt religiös erzogen. Gemessen an der Realität, sind die praktizierenden Moslems in der Untersuchung übervertreten, genauso wie diejenigen mit einem höheren Bildungsabschluss oder mit türkischen Wurzeln.

Die Befragten interessieren sich aus unterschiedlichen Motiven für die Religion. Der Islam kann eine emotionale Stütze sein, ein Wegweiser durchs Leben oder ein zu befolgendes Regelwerk.

Ein Teil beschäftigte sich dauernd mit dem Islam, bei einem Teil war es ein Sinneswandel. Auslöser für eine vertiefte Beschäftigung mit dem Islam kann ein Todesfall, eine Sinnkrise, eine Reise in ein muslimisches Land oder die Geburt eines eigenen Kindes gewesen sein.

Islam

Einschneidendes Minarett-Verbot

Die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen in der Schweiz zum Thema Islam brachte viele erst dazu, sich vertieft mit der Religion auseinanderzusetzen. Die Minarett-Debatte sei für viele Befragte einschneidend gewesen, heisst es in der Studie.

Ein Teil der Befragten hatte sich zwischenzeitlich vom Islam distanziert, etwa wegen der Benachteiligung der Frau in islamischen Gesellschaften. Sie konnten den Konflikt mit der Religion lösen, indem sie die Benachteiligung der Frau nicht auf den Islam, sondern auf die Kultur in den Herkunftsländern der Eltern zurückführten.

Persönlicher Kontakt ist wichtig

Bei ihrer Suche nutzen und vergleichen die jungen Muslime unterschiedliche Medien und Angebote. Meinungen von Eltern, Freunden und Vertrauenspersonen in den Moscheegemeinden spielen eine wichtige Rolle, schreiben die Forscher. Kleiner als angenommen sei der Einfluss der Imame in den Moscheen oder der Internet-Predigern. Der persönliche Kontakt sei den jungen Moslems wichtig.

Diese selbstbewusste Auswahl von religiösen Orientierungsangeboten der jungen Muslime sei nicht aussergewöhnlich, sondern typisch für Heranwachsende, heisst es in der Studie. Es gebe einen Trend bei jungen Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund, sich von religiösen Institutionen zu entfernen und Religion individuell anzueignen. Die jungen Muslime seien an diesen Trend angepasst. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story