Schweiz
Justiz

Thomas N. meldet im Urteil zum Fall Rupperswil Berufung an.

QUALITY REPEAT --- Thomas N., left, and his public defender Renate Senn, right, at the pronouncement of judgement for the quadruple murder of Rupperswil at the district court Lenzburg in Schafisheim ( ...
Bild: KEYSTONE

Was bedeutet die Berufung im Fall Rupperswil? Die 5 wichtigsten Fragen

Täter Thomas N. und die Staatsanwaltschaft haben Berufung im Vierfachmord von Rupperswil angemeldet. Warum das noch keinen neuen Prozess bedeutet – und wie es jetzt weitergeht.
26.04.2018, 05:0226.04.2018, 05:02
Mario Fuchs / nordwestschweiz

Was geschah in den fünf Wochen seit dem Rupperswil-Urteil?

Das Bezirksgericht Lenzburg hat am 16. März den 34-jährigen Thomas N. für den Vierfachmord von Rupperswil zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem ordnete das Gericht eine vollzugsbegleitende Therapie wegen N.s Pädophilie sowie eine ordentliche Verwahrung an. Mit der mündlichen Begründung durch Gerichtspräsident Daniel Aeschbach war das Urteil noch nicht rechtskräftig. Die Parteien konnten das schriftliche Dispositiv abwarten. Es handelt sich dabei um den reinen Urteilsspruch, ohne Begründung. Nach Studium dieses Dispositivs erhielten sie die Möglichkeit, Berufung anzumelden. Davon haben die Staatsanwaltschaft als Anklägerin sowie der Verurteilte Thomas N. mit seiner Pflichtverteidigerin Gebrauch gemacht.

Was bedeutet die Anmeldung der Berufung?

Die Anmeldung der Berufung ist ein erster Schritt zur Anfechtung des Urteils, aber alleine noch nicht ausreichend. Nicole Payllier, Sprecherin der Gerichte Kanton Aargau, erläutert das Prozedere: «Zusätzlich erforderlich ist die Erklärung der Berufung. Diese ist den Parteien erst möglich, nachdem das schriftlich begründete Urteil vorliegt. Dies wird voraussichtlich im Sommer der Fall sein.»

Weshalb nimmt die schriftliche Begründung des Urteils mehrere Monate in Anspruch?

Das Bezirksgericht Lenzburg hat bereits unmittelbar nach dem Prozess im März damit begonnen, das schriftliche Urteil zu verfassen. Darin wird jeder Punkt eingehend behandelt und begründet. Der Grundsatz lautet: Je grösser der Eingriff in die Rechte des Verurteilten, desto ausführlicher muss das Gericht seinen Entscheid begründen. Im vorliegenden Fall muss das Urteil deshalb besonders ausführlich und umfassend begründet werden. Auch wenn das Gericht möglichst rasch arbeitet und den Fall Rupperswil prioritär behandelt, läuft nebenher der ordentliche Gerichtsbetrieb weiter. Entsprechend sind einige Monate in diesem Fall nicht überraschend oder aussergewöhnlich.

Warum haben die Opferfamilien keine Berufung angemeldet?

Wie Nicole Payllier erklärt, sind die Staatsanwaltschaft und der Beschuldigte die einzigen Parteien, die Berufung angemeldet haben. Die Privatklägerinnen und Privatkläger haben darauf verzichtet. Opferanwalt Markus Leimbacher sagt auf Anfrage: «Unsere Zivilforderungen sind vollumfänglich anerkannt worden.» Damit habe man einerseits erreicht, was man habe erreichen wollen, und anderseits sei man so gar nicht mehr legitimiert, den Fall weiterzuziehen. Zum Strafmass oder den Massnahmen kann die Privatklägerschaft grundsätzlich keine Anträge stellen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass effektiv Berufung erklärt wird und der Fall vor Obergericht kommt?

Dies ist im Moment schwierig abzuschätzen. Es ist abhängig von der abzuwartenden schriftlichen Urteilsbegründung und der Interpretation dieser durch die beiden Parteien.

Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Haus mit Gewinn verkauft: Der Staat kassiert mit – ein Kanton besonders
Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
Hausbesitzende haben Glück gehabt, vor allem, wenn sie schon vor einigen Jahren gekauft haben. Bei einem Verkauf erhalten die allermeisten viel mehr Geld, als sie damals ausgegeben haben. Nach mittlerweile mehr als zwanzig Jahren mit steigenden Immobilienpreisen können die Grundstückgewinne schnell mehrere Hunderttausend Franken ausmachen. Doch dann langt noch der Staat zu – und das wird richtig teuer.
Zur Story