Schweiz
Justiz

Wer in der Schweiz am häufigsten überwacht wird

Drogen statt Terror: Wer in der Schweiz am häufigsten überwacht wird

Fast 9000 Personen liessen die Justizbehörden im vergangenen Jahr überwachen. Die meisten von ihnen wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz.
05.03.2017, 12:4305.03.2017, 14:26
Mehr «Schweiz»
An Indian man talks on his iPhone in New Delhi, India, Wednesday, May 18, 2016. Apple has announced that it will set up an app design and development center in southern India, shortly after company ch ...
Telekommunikationsüberwachung muss vom Richter genehmigt werden (Symbolbild).Bild: Tsering Topgyal/AP/KEYSTONE

8851 Überwachungen ordneten die Schweizer Strafverfolger im letzten Jahr an, wie der Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF) diese Woche mitteilte. Eine Aufschlüsselung im «SonntagsBlick» zeigt, welche Delikte am häufigsten zu einer Überwachung führten.

Jetzt auf

Die meisten Überwachungen (3257) wurden wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz angeordnet, dahinter folgen Diebstähle (1569). Viele Überwachungen gab es auch wegen Raub (671), Betrug (491) oder der vermeintlich harmlosen Sachbeschädigung (479).

Das ärgert Erik Schönenberger, Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft. «Eine Personenüberwachung muss immer verhältnismässig sein», sagt er zu SonntagsBlick. «Der einfache Diebstahl gehört zum Beispiel sicherlich nicht zu den schweren Straftatbeständen, die via Telekommunikationsüberwachung verfolgt werden sollten.»

Der Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr verteidigt die Praxis. Es stimme nicht, dass Bagatelldelikte überwacht werden, sagt Sprecher Nils Güggi. «Beim Diebstahl ist das beispielsweise nur der Fall, wenn es sich etwa um eine hohe Deliktsumme handelt.» Ein geklautes Velo am Bahnhof führe sicher nicht zu einem abgehörten Telefon. «Schliesslich muss das von einem Richter genehmigt werden und das Delikt muss eine Überwachung rechtfertigen», so Güggi. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
05.03.2017 14:52registriert Juli 2015
Wann schaffen wir endlich die unsinnige Drogenprohibition ab? Die Polizei- und Justizbehörden hätten wirklich Sinnvolleres zu tun.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swarup
05.03.2017 14:43registriert Januar 2015
Symbolbild 😂👍
00
Melden
Zum Kommentar
3
Der Käse-Unterwerfungsvertrag der EU: So will uns Europa den Emmentaler klauen
Darf ein Emmentaler auch aus Holland, Frankreich oder Italien kommen? Die EU findet: ja. Dagegen wehrt sich die Schweiz. Das just zum Zeitpunkt, als Bern Käsehauptstadt der Welt wird.
An der Käsefront läuft es nicht so gut. Diese Europäer wollen uns Schweizerinnen und Schweizern den Emmentaler stehlen, diese Gessler-Söhne und -Töchter. Jede Käserei europaweit solle Emmentaler herstellen dürfen – und ihn vor allem auch so nennen können. Emmentaler from Netherlands, France und Italy. Nix mehr: made in Switzerland. Made everywhere. Bestenfalls zählt noch «Wer hät’s erfunde?». Aber davon kann sich niemand etwas kaufen. Deshalb klagt nun der Branchenverband.
Zur Story