bedeckt
DE | FR
Schweiz
Justiz

Beinahe-Crash: Zürcher Obergericht korrigiert Bezirksgericht und verurteilt Fluglotsen

Beinahe-Crash: Zürcher Obergericht korrigiert Bezirksgericht und verurteilt Fluglotsen

12.12.2018, 14:1812.12.2018, 14:30
Mehr «Schweiz»

Der Skyguide-Fluglotse, der einen Beinahe-Zusammenstoss zweier Flugzeuge verursacht hatte, wird für seinen Fehler bestraft. Das Zürcher Obergericht hat ihn am Mittwoch zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.

Der 36-Jährige wird wegen fahrlässiger Störung des öffentlichen Verkehrs zu einer bedingten Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 210 Franken verurteilt. Die Probezeit beträgt zwei Jahre.

Der Skyguide-Mitarbeiter hatte im März 2011 zwei Swiss-Maschinen mit insgesamt über 260 Menschen an Bord kurz nacheinander die Start-Erlaubnis erteilt – allerdings auf sich kreuzenden Pisten.

Einer der Piloten bemerkte die Gefahr und brach den Start im letzten Moment ab. Wenige Sekunden später erteilte auch der beschuldigte Lotse den Befehl zum Start-Abbruch – allerdings erst, nachdem bei ihm ein Alarm losgegangen war. Die Crew im zweiten, voll besetzten Flugzeug bekam von der brenzligen Situation nichts mit.

Die Vorinstanz, das Bezirksgericht Bülach, war im Dezember 2016 noch anderer Meinung und sprach den Lotsen frei. Der Mann könne nicht für etwas verurteilt werden, das gar nicht passiert sei.

Zurück in die alte Funktion

Der Schweizer arbeitet seit dem Vorfall im Hintergrund der Flugsicherung und kümmert sich um die Weiterentwicklung der Sicherheit. Aktuell absolviert er aber eine Ausbildung, um wieder in seine alte Funktion zurückkehren zu können. Ob dies mit einer solchen Verurteilung noch möglich ist, ist offen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann noch ans Bundesgericht weitergezogen werden. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Lügendetektor an Stelle eines Beamten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Das tut mir leid für die Reisenden»: SBB-Chef zu Zügen ins Ausland
Vincent Ducrot will im Freizeitverkehr zulegen. Im Interview verrät er, wieso er eine weniger starke Preiserhöhung wollte, warum er vor Ausbauten des Netzes warnt – und wann es in den FV-Dosto-Zügen endlich nicht mehr schaukelt.

SBB-Chef Vincent Ducrot musste dieses Jahr viele Fragen zum Unfall im Gotthard-Basistunnel beantworten. Dass die Debatte emotional geführt wurde, erstaunt ihn nicht. «Wir sind eines der letzten Unternehmen, die allen gehören und zu denen jeder eine Meinung hat», sagt er beim Gespräch am SBB-Hauptsitz in Bern.

Zur Story