Welche Landessprache hat am meisten Einfluss auf unsere Bergnamen? Dieser Frage hat sich Raphael Schaad (30) angenommen. Der Berner Oberländer forscht am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Als ihm eine Daten-Visualisierung als Aufgabe gestellt wird, besinnt er sich auf seine Wurzeln und programmiert eine interaktive Karte mit allen Schweizer Bergen, die mindestens 1000 Meter hoch sind.
Bei der Gruppierung nach namensgebender Landessprache machte er eine Entdeckung, die ihn erstaunte: Obwohl nur von 40'000 Menschen gesprochen, tragen 665 Berge einen rätoromanischen Namen.
Grün: Französisch; Blau: Deutsch; Orange: Italienisch; Violett: Rätoromanischscreenshot via raphaelschaad.github.io
Auch sonst macht es Spass, mit der Grafik zu spielen. Wird etwa der Höhenregler verschoben, wird schön ersichtlich, wo in der Schweiz die Berge am höchsten sind. Auf die Frage, wie er auf die Idee mit der Grafik kam, schreibt Raphael: «Nach über sechs Jahren weg von zuhause vermisste ich die Berge wohl zu sehr.»
«Schönster Ort der Erde» oder «interessantestes Restaurant der Welt». Es gibt kaum einen Titel, den das Berggasthaus Äscher nicht für sich in Anspruch nehmen kann.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Tepesch
03.03.2017 22:13registriert Oktober 2015
Wenn man bedenkt, dass vor hundert und mehr Jahren das Rätoromanisch in Graubünden viel stärker verbreitet war, erstaunt der Fakt nicht wirklich, dass so viele Berge einen romanischen Namen haben. Ausserdem wird der Effekt verstärkt, da Graubünden ein Bergkanton ist.
Nur Drachen fehlen noch! Willhelm Tell gibt's jetzt als echtes B-Movie
Nick Hamm orientiert sich in seinem historischen Action-Film mal mehr, mal weniger an Friedrich Schiller.
Nein, wir haben die Sache mit dem Apfelschuss nicht erfunden. Also das Märchen von dem Mann, der auf Befehl eines anderen, mächtigeren Mannes wechselweise einen Apfel oder eine Münze vom Kopf seines Kindes schiessen muss. Das Motiv war schon da, bevor es eingeschweizert wurde, kam aus Dänemark oder in einer leichten Abwandlung aus Persien, erschien Ende des 15. Jahrhunderts fast zeitgleich im «Weissen Buch von Sarnen» und im deutschen «Hexenhammer». Letzterer war das Grundlagenwerk zur Hexenverfolgung und stellte den Vater als vom Teufel besessen dar, anders war seine überragende Schiesskunst nicht zu erklären.