Schweiz
Kommentar

Doris Leuthard: Strahlefrau mit kleinen Fehlern

ZUM 10. JAHRESTAG DES AMTSANTRITTS VON DORIS LEUTHARD ALS BUNDESRAETIN AM MONTAG, 1. AUGUST 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Bundesraetin Doris Leuthard, Vorsteherin des ...
Doris Leuthard beim Besuch der Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden» im Verkehrshaus in Luzern.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern

Keine Frau sass länger im Bundesrat als Doris Leuthard. Die Aargauerin kann eine auf den ersten Blick beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen. Bei genauer Betrachtung ist nicht alles Gold, was glänzt.
27.09.2018, 13:3516.10.2018, 14:44
Mehr «Schweiz»

Mit Doris Leuthard tritt eine Bundesrätin zurück, die sich stets einer beträchtlichen Popularität erfreuen konnte. Mehr als zwölf Jahre war sie im Amt, so lange wie keine Frau zuvor. Ihre Erfolgsbilanz lässt sich sehen: Von 18 Volksabstimmungen hat sie nur zwei verloren. Doch die Strahlefrau aus dem Aargau mit dem gewinnenden Lachen hat nicht nur geglänzt.

Ihre Karriere verlief für hiesige Verhältnisse rasant. In weniger als sieben Jahren stieg sie von der Kantonsparlamentarierin zur Bundesrätin auf. 1999 wurde die 36-jährige Juristin aus dem Freiamt von der CVP Aargau als Ständeratskandidatin nominiert. Im Wahlkampf wurden Duschgels mit ihrem Konterfei verteilt, was ihr einen Slogan bescherte, den sie nie loswurde: Duschen mit Doris.

Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick

1 / 32
Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick
Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) war mehr als zwölf Jahre Mitglied der Landesregierung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im ersten Departement wenig bewegt

Leuthard verlor die Ständeratswahl, zog aber in den Nationalrat ein. Sie wurde erst Vizepräsidentin und dann Präsidentin der CVP Schweiz. Im Juni 2006 wurde Doris Leuthard als einzige Kandidatin für die Nachfolge von Bundesrat Joseph Deiss nominiert und problem-, aber auch glanzlos gewählt. Von ihrem Vorgänger übernahm sie das Volkswirtschaftsdepartement.

Viel ist aus dieser ersten Amtsperiode im Bundesrat nicht in Erinnerung geblieben. Der vermeintlich behäbige Johann Schneider-Ammann hat als Wirtschaftsminister mehr bewegt, im Guten und weniger Guten. Nach dessen Wahl wechselte Leuthard 2010 ins Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), wo sie grössere Spuren hinterliess.

Als UVEK-Chefin musste sie auch ihre einzigen Abstimmungsniederlagen verzeichnen. 2012 nahm das Stimmvolk die Zweitwohnungs-Initiative an, wenn auch nur knapp. Erheblich schmerzhafter war das Nein zur Verteuerung der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. Dafür gelang es ihr, je einen milliardenschweren Fonds für Bahninfrastruktur und Nationalstrassen durchzubringen.

Erfolge am Gotthard

Glänzen konnte die Bundesrätin bei der Einweihung des Gotthard-Basistunnels. Viel dazu beigetragen hatte sie nicht. Das Jahrhundert-Bauwerk war von ihren UVEK-Vorgängern Adolf Ogi und Moritz Leuenberger aufgegleist worden. In einer Mitteilung zum Rücktritt kritisierte die Alpen-Initiative, die Verkehrsministerin habe «der Verlagerungspolitik keine Impulse verliehen».

Best of Doris Leuthard

Video: nico franzoni

Dazu gehört aus Sicht des Vereins auch die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie ist Doris Leuthards vielleicht grösster Abstimmungserfolg neben der Energiestrategie 2050. Die Bundesrätin aus dem «Atomkanton» Aargau leitete nach der Katastrophe von Fukushima 2011 die Energiewende ein. Nach dem Triumph im Mai 2017 bezeichnete der «Blick» sie als «Sonnenkönigin».

Zwiespältige Energiewende

Doch gerade die Energiestrategie bleibt eine zwiespältige Angelegenheit. Der notwendige zweite Schritt in Form von Lenkungsabgaben wurde vom Parlament einhellig versenkt. Die viel gelobte Energiewende ist vorerst kaum mehr als eine Subventionsmaschine für erneuerbare Energien. Der Atomausstieg ist im Grundsatz beschlossen, aber ohne klares Abschaltdatum.

In den letzten Monaten ihrer Amtszeit häuften sich die Problemfälle. Trotz des klaren Neins zur No-Billag-Initiative wurde Leuthard vorgeworfen, die SRG als «CVP-Refugium» zu konservieren und entsprechend zu schonen. Hinzu kam die Postauto-Affäre und damit die Frage, wie die früheren Bundesbetriebe den Spagat zwischen Service public und Gewinnzielen schaffen sollen.

Sie hätte mehr bewegen können

Man hatte bei Doris Leuthard (zu) oft den Eindruck, dass sie auf ihre Popularität schielt und schmerzhafte Entscheide scheut. Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem Kommunikationstalent hätte sie vielleicht mehr bewegen können. Im Bundesrat gab sie als einzige CVP-Vertreterin oft den Ausschlag für eine Mitte-links-Mehrheit. Das könnte sich nach ihrem Abgang ändern.

CVP-Präsident Pfister zu Leuthard-Rücktritt

Video: srf/SDA SRF

Erwartet hatte man ihren Rücktritt schon länger. Dann kam ihr Johann Schneider-Ammann zuvor. Nur zwei Tage nach seiner Demission hat Doris Leuthard nachgezogen. Das unkoordinierte Vorgehen spricht nicht für eine gute Zusammenarbeit in der Landesregierung. Immerhin ermöglicht die Doppelvakanz auf Ende Jahr dem Parlament durchaus erwünschten Spielraum.

Den schleichenden Niedergang ihrer Partei konnte die Aargauerin nicht aufhalten. Auch wenn die CVP in letzter Zeit immer wieder betonte, man hoffe auf ihren Verbleib im Amt, ist ihr Rücktritt ein Glücksfall. Sie hat den Sitz ihrer Partei im Bundesrat sehr lange eingenommen. Nun kann die CVP mit einem neuen Kopf ins Wahljahr steigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piedone lo sbirro
27.09.2018 14:01registriert November 2016
ihre bilanz als bundesrätin werte ich als eher positiv.

stellt sich die frage, ob die CVP nach den wahlen 2019 überhaupt noch anspruch auf einen bundesrats-sitz hat?
8328
Melden
Zum Kommentar
avatar
kettcar #lina4weindoch
27.09.2018 15:20registriert April 2014
Was erwartet man bei der Energiewende, wenn man einen hochprotegierten Karrieristen eines rückständigen Stromkonzerns (Alpiq) zum Direktor des BFE macht? Beim Konzern hochgespült auf eine Funktion in der GL welche für die Corporate Services (HR, IT, PR und so) zuständig war, furios gescheitert und dann BFE Direktor... come on.
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
27.09.2018 16:47registriert November 2016
Ich empfand Sie auch oft als Schwätzerin und leicht abgehoben, also eine richtige Vollblut-Politikern die schön typisch schweizerisch mit einem Lächeln im Gesicht im Hintergrund einen Brand legen konnte.

Dass Sie sich so emotional gibt beim Abschied ist immerhin menschlich, auch wenn Sie mit Aussicht auf die üppige Bundesrats-Rente (Welche man ja bekommt egal wie lange man Bundesrat war!) sicher bald richtig happy sein kann.

Ab dem Rücktritt monatlich fast 20'000.- CHF fürs Nichtstun und dies ab 55 Jahren bis Lebensende, WOW! Ich vergesse nie Ruth Metzlers Lachen, die war erst 39!!
5635
Melden
Zum Kommentar
39
Sondiergrabungen im Munitionslager Mitholz abgeschlossen – Räumung 2033

Der Bund hat die Sondiergrabungen im Bahnstollen des ehemaligen Munitionslagers bei Mitholz im Berner Oberland abgeschlossen. Für den Einbau von Steinschlagschutzmassnahmen müssen ab Ende Juni elf Personen temporär ihre Häuser jeweils nachts verlassen.

Zur Story