Schweiz
Leben

Drag-Lesungen sind harmlos für kleine Kinder – gefährlich sind andere

FILE - In this Sept. 8, 2018, file photo, a drag performer by the name of Champagne Monroe reads the children's book "Rainbow Fish" to a group of kids and parents at the Mobile Public L ...
Sorgt für hitzige Diskussionen: Lesungen vor Kindern von Drag-Künstlern, hier eine Drag-Lesung in den USA. Bild: FR146469 AP NY
Kommentar

Drag-Lesungen sind harmlos für kleine Kinder – gefährlich sind andere

In Zürich wird dazu aufgerufen, eine Drag-Lesung für Kinder zu stören. Allgemein weht weltweit ein immer stärkerer Wind gegen LGBTQ+ Menschen.
12.05.2023, 12:0012.05.2023, 13:29
Mehr «Schweiz»

Es war schon länger absehbar, dass ich diesen Kommentar schreiben werde. Jetzt ist es so weit, denn in rechtsextremen Kreisen wird derzeit zu Protesten gegen eine Drag-Lesung für Kinder in Oerlikon aufgerufen.

Ich habe noch nie verstanden, weshalb Menschen andere aufgrund ihrer Sexualität diskriminieren. Nach all den Errungenschaften der letzten Jahre scheint es nun weltweit wieder im Trend zu sein, mit Verboten gegen die Gemeinschaft der LGBTQ+ vorzugehen.

Verheerend sind die neusten Entwicklungen in Afrika. In über 30 Ländern des Kontinents drohen Homosexuellen Haftstrafen, in Somalia wie bald in Uganda sogar die Todesstrafe (!).

Aber auch in den USA, dem selbst ernannten «Land der Freiheit», wurden dieses Jahr 492 Anti-Trans-Gesetze eingereicht. Die meisten sollen Drag-Shows verbieten. Drag ist – zusammen mit der «Woke»-Debatte – das neue Feindbild des konservativen Amerikas. Vor allem, wenn es um Kinder geht.

Was ist Drag?
Drag ist eine Kunstform, bei der Personen Kleidung und Make-up tragen, um eine bestimmte Geschlechtsidentität, in der Regel die des anderen Geschlechts, zu betonen.
Hauptsächlich dient Drag zur Unterhaltung, aber auch der Selbstdarstellung und dazu, dem Stolz von LGBTQ+ Ausdruck zu verleihen. Eine Drag-Show ist meistens mit Tanz und Lippensynchronisation verbunden. Während Dragqueens weibliche Rollen darstellen, präsentieren Dragkings männliche Rollen. (kma)

Dieser Ami erklärt, warum Drag-Shows für Kinder gefährlicher sind als Waffen

Video: watson/Aya Baalbaki

In Amerika werden Drag-Shows als grössere Gefahr für Kinder angesehen als Waffen – bei den Konservativen. Eigentlich müsste dieser Umstand allen Politikerinnen und Politikern die Augen öffnen, wer in der «Woke»-Debatte wirklich gefährlich ist. Es sind diejenigen, die auf Gleichstellung mit «Woke-Wahnsinn» antworten und unter diesem Deckmantel neue Verbote einführen wollen.

Die USA sind damit nicht alleine. Anstatt dass in Europa realisiert wird, was in Amerika falsch läuft, bahnt sich auch hier dieselbe Politik an, die diskriminierende Gesetze für LGBTQ+ fordert. Und damit den Weg ebnet für neuen Hass.

Drag wird mit Pädophilie verglichen

Exemplarisch stehen dafür die neusten Entwicklungen in Deutschland. Aktuell wird eine geplante Drag-Lesung für Kinder in München hitzig diskutiert.

«Ich muss an die 80er-Jahre denken, als es Versuche gab, Pädophilie zu verharmlosen.»
Kristina Schröder über Drag

Obwohl der Anlass nicht zum ersten Mal stattfinden soll, hat sich jetzt die Politik eingeschaltet. Parteien von links bis rechts äussern ihren Unmut, die CSU forderte gar ein staatliches «Drag-Verbot». Auch die ehemalige CDU-Bundesministerin für Familie und Jugend, Kristina Schröder, sagte dazu zur «Bild»: «Ich muss an die 80er-Jahre denken, als es Versuche gab, Pädophilie zu verharmlosen, das Tabu als verklemmt darzustellen. Ein grauenvoller Irrweg! Und wieder tragen wir Erwachsene unsere Sexualität an Kinder heran.»

Diese Aussage muss man erst einmal sacken lassen. Doch welche Argumente haben die Kritiker sonst?

Kritiker sprechen von Kindeswohlgefährdung

Der schärfste Vorwurf dreht sich darum, dass mit Drag-Lesungen für Kinder «queere Identitätspolitik» betrieben werde. Begründet wird dies von Politikern und gewissen Medien damit, dass die Veranstalter auf ihrer Website schreiben, Kinder in farbenfrohe Welten mitnehmen zu wollen, «die unabhängig vom Geschlecht zeigen, was das Leben für euch bereithält».

Konkret werden etwa Geschichten von «Jungs in Kleidern und Prinzessinnen mit ihrem eigenen Willen» vorgelesen. Laut der Kritiker werde dadurch die «Zweigeschlechtlichkeit infrage gestellt oder aufgelöst». Die «NZZ» schrieb gar, dass dies Kindeswohlgefährdung darstelle, auch weil durch kindliche Geschichten das Geschlecht in den Mittelpunkt gerückt werde.

«Man wird nicht homosexuell, man ist es – oder man ist es nicht.»

Doch drehen wir den Spiess um: Nach dieser Logik müsste man fairerweise auch sagen, dass durch Geschichten über Beziehungen zwischen Mann und Frau ebenfalls das Geschlecht in den Mittelpunkt gerückt und eine bestimmte «Sexualität an die Kinder herangetragen» wird – nämlich die Heterosexualität. Es ist eine verquere Vorstellung, dass Kinder ihre eigene Sexualität hinterfragen, sobald sie einer Dragqueen über den Weg laufen. Dasselbe passiert auch nicht, wenn sie einem heteronormativen Mann begegnen.

epa10601278 A member of the collective LGBTI Citizen Council of Monterrey 'Cuenti Drag' participates in Children's Day celebrations by telling stories to chuildren, in the Antiguo neigh ...
Verkleidet: Eine Dragqueen liest Kindern vor. Bild: EPA EFE

Wissenschaftliche Studien, die den Vorwurf der Kritiker untermauern, gibt es keine, wie mir mehrere forschende Kinderpsychologen auf Nachfrage bestätigen. Sie alle verdeutlichen, dass Drag-Shows die Kinder nicht dazu verleiten würden, selbst so werden zu wollen. Dasselbe gilt bei Kontakten mit Homosexuellen – Kinder werden dadurch nicht schwul oder lesbisch. Man wird nicht homosexuell, man ist es – oder man ist es nicht.

Erwachsene sexualisieren Drag, Kinder nicht

Eine Drag-Lesung für Kinder hat also nichts mit aktivistischer Sexualpädagogik zu tun, sondern mit Inklusion. Geschichten über Mädchen in Männerkleidung regen die Fantasie der Kinder an – wie es auch Märchen machen, die von Wölfen handeln, die sich als Grossmutter verkleiden. Nur weil ein Junge einen Rock tragen will, ist er noch lange keine Dragqueen.

Drag-Lesungen können helfen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, indem die Vielfalt der Menschen in den Mittelpunkt gestellt wird. Das ist ein guter Ansatz.

Warum Männer in Zürich Röcke tragen für die Männlichkeit

Video: watson/Sina Alpiger, Aya Baalbaki

Abstrus ist nicht zuletzt der Vorwurf, die meist vulgären Namen der Drag-Darsteller würden Kinder sexualisieren. In München heisst der Dragking etwa «Eric Big Clit» (Eric grosse Klitoris).

«Wer jetzt ein Drag-Verbot fordert, macht das nicht für die Kinder.»

Doch Kinder können das abstrahieren, versicherten mir auch die Kinderpsychologen. Und sollten sie die Eltern dennoch fragen, was «Big Clit» bedeutet, können Eltern immer noch selbst entscheiden, wie explizit ihre Antwort ausfällt.

Viele würden sich wahrscheinlich dafür entscheiden, den Kindern zu erklären, was das weibliche Geschlecht ist und wofür eine Klitoris steht. Schliesslich gehört die Klitoris genauso zum Körper einer Frau wie ihre Augen oder ihre Nippel, und die werden auch nicht tabuisiert, wenn das Kind danach fragt. Sexualisiert werden diese Begriffe und Drag-Shows also nicht von den Kindern, sondern von den Erwachsenen.

Wer nun ein Drag-Verbot fordert, macht das nicht für die Kinder. Sondern für die eigene verquere Weltanschauung. Doch man sollte dabei bedenken, dass Diskriminierung Hass erzeugt. Deshalb wird sich ein Schuss gegen Drag-Lesungen als Eigentor herausstellen.

Wie findest du Drag-Lesungen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tel Aviv ist das neue Mekka der Drag Queens
1 / 10
Tel Aviv ist das neue Mekka der Drag Queens
Drag Queens aus aller Welt fühlen sich von Tel Aviv besonders angezogen. Ganz anders ist es in Jerusalem. Dort wurden Ende Juli 2015 bei der Gay Pride sieben Menschen niedergestochen. Wir stellen acht Drag Queens vor, die zusammen mit einem nahen Verwandten in Tel Aviv für den Fotografen posierten. Hier Ron Kaufmann mit seinem Vater Mosh.
quelle: x02483 / baz ratner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Enkel verwandelt seinen Grossvater in Dragqueen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
386 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bibilieli
12.05.2023 12:22registriert September 2014
Einverstanden. Dennoch finde ich, dass dem Thema zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Da stellt sich irgendwann die Frage nach der Grenze. Heikel finde ich es persönlich, wenn der Schulpsychologe in der Primarschule die Kinder danach fragt, ob ihr biologisches Geschlecht mit ihrem Empfinden übereinstimmt. Proaktives "Informieren" kann auch Unsicherheiten auslösen.
26173
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
12.05.2023 12:22registriert August 2022
Der weltweite Widerstand hat ihren Ursprung nicht darin dass man mit LGBTQ+ Menschen an sich ein Problem hat, sondern mit der Tatsache dass eine kleine, elitäre Minderheit unter dem Vorwand der Ethik und der "Richtigkeit" auf undemokratische Weise über die Mehrheit der Gesellschaft hinweg zu bestimmen versucht, was diese sagen und machen darf.
272110
Melden
Zum Kommentar
avatar
JtotheP
12.05.2023 12:25registriert Februar 2018
Ich seh einfach den Mehrwert oder Nutzen solcher Vorlesungen von Dragqueens nicht.
Vorlesungen über zb. die Natur, Berufe oder das Internet würden mehr betreffen und hätten so einen grösseren Nutzen.
285127
Melden
Zum Kommentar
386
    Putins Russland als Mutter (fast) aller Gefahren für die Schweiz
    Laut einem neuen Bericht des Bundesrats zur Bedrohungslage hat sich die Situation der Schweiz weiter verschlechtert. Im Bericht wird konkret beschrieben, wie Russland in der Schweiz Einfluss nahm, um das Vertrauen in staatliche Behörden zu untergraben.

    Zurückzuführen ist die Verschlechterung vor allem auf jenes Land, das im elf Seiten langen Bericht nicht weniger als 32 Mal erwähnt wird: Russland. China und die USA kommen als «Zweitplatzierte» auf je 19 Nennungen.

    Zur Story