Schweiz
Liveticker

Coronavirus Schweiz: BAG meldete fälschlicherweise Tod von 9-Jähriger

Liveticker

BAG meldete fälschlicherweise Tod von 9-Jähriger +++ SVP gegen Hilfe für Kulturschaffende

28.04.2020, 19:1628.04.2020, 22:32
Mehr «Schweiz»
  • Am Mittwoch berät der Bundesrat die weiteren Lockerungen des Corona-Regimes. Im Fokus stehen die Gastronomie, die Events und der Schulbetrieb.
  • Am Montag wurden die ersten Corona-Massnahmen wieder gelockert. Geschäfte wie Baumärkte und Coiffeur-Salons dürfen wieder öffnen.
  • Die neuen Corona-Fallzahlen aus der Schweiz sind seit mehreren Tagen tief. Innerhalb des letzten Tages haben sich 100 Personen angesteckt.
  • Die ausserordentliche Session der Eidgenössischen Räte im Mai kostet laut neuesten Berechnungen über 3 Millionen Franken. Dafür können alle Hygienemassnahmen umgesetzt werden.
Schicke uns deinen Input
avatar
avatar
22:22
Fehlerhafte Angaben des BAG
Am Wochenende tauchte zum ersten Mal ein Kind in der Covid-19-Opferstatistik des BAG auf. Demnach starb eine 9-Jährige an der neuen Lungenkrankheit. Der Tagesanzeiger brachte jedoch in Erfahrung, dass dem BAG ein Fehler unterlief. Auf Nachfrage korrigierte das BAG das Alter des Opfers um 100 Jahre. «Wir haben bei der Erfassung des Falles das Geburtsdatum versehentlich auf 2011 statt 1911 gesetzt», teilte das Amt der Zeitung mit.

Nicht der einzige Fall: Während Wochen wurde ein 27-Jähriger in der Todesstatistik geführt, wie der «Tagesanzeiger» weiter schreibt. In Wahrheit sei dieser jedoch bereits 87 gewesen. Zurückzuführen sind die Fehler gemäss der Zeitung auf das Eingabesystem des BAG. Obschon die Ärzte mittlerweile die Möglichkeit hätten, die Angaben zu den Patienten auf elektronischem Wege zu übermitteln, benütze die Mehrheit weiterhin das FAX-Gerät. Beim Übertragen seien dann die Fehler passiert, möglicherweise wegen unleserlicher Handschrift des Arztes. (cma)
17:33
SVP gegen Hilfe für Kulturschaffende
Die Finanzkommission des Ständerats befürwortet die vom Bundesrat beantragten Covid-19-Notkredite über mehr als 55 Milliarden Franken. Die grössten Posten betreffen Bürgschaften für gefährdete KMU, die Ausweitung der Kurzarbeitsentschädigung und den Erwerbsersatz für Selbstständige. Die Entscheide fielen einstimmig oder mit grossen Mehrheiten, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Minderheitsanträge gibt es bei der Soforthilfe für die Kultur, für die der Bundesrat 280 Millionen Franken beantragt. Die SVP-Vertreter in der Finanzkommission wollen die Unterstützung für Kulturschaffende im Umfang von 25 Millionen streichen und die Ausfallentschädigung für Kulturunternehmen und Kulturschaffende um 45 Millionen auf 100 Millionen kürzen.

Ergänzt hat die Finanzkommission 65 Millionen für die Kinderbetreuung. Zudem beantragt sie einen Kredit von 27 Millionen zur Unterstützung der Partnerorganisationen von Schweiz Tourismus. Das Parlament berät an der ausserordentlichen Session von kommender Woche über die Notkredite. Die Nationalratskommission hat die Notkredite ebenfalls mit grosser Mehrheit gutgeheissen. (ram/sda)
ARCHIVBILD ZUR MK DES OPERNHAUSES ZUERICH, AM FREITAG, 5. APRIL 2019 - The Sechselaeuten Square before the live screening of the opera "Aida" on the occasion of the event "Opera for eve ...
Bild: KEYSTONE
16:22
Gewerkschaft fordert Risikozulagen für Paketboten
In der Logistik- und Transport-Branche braucht es in der Corona-Krise nach Ansicht der Gewerkschaft Unia dringend grössere Anstrengungen der Arbeitgeber bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen. Diese müssten zudem durch die Behörden mehr und besser kontrolliert werden. Beschäftigte seien aufgrund des hohen Arbeitsanfalls und vieler Kundenkontakte derzeit besonders exponiert.

Eine Auswertung von über tausend Rückmeldungen hat gemäss Unia gezeigt, dass in sehr vielen Fällen Schutzmassnahmen ungenügend umgesetzt werden. 43 Prozent der Rückmeldungen beanstandeten, dass der Mindestabstand von zwei Metern zwischen Arbeitnehmenden nicht permanent eingehalten wird. Bei einem Drittel werden Arbeitsmittel (Hubwagen, Führerhaus, Lenkrad, Arbeitsflächen) nicht regelmässig desinfiziert oder sie verfügen über kein Desinfektionsmittel, um dies selber zu tun. Bei 28 Prozent wurden auch im Kontakt mit Kunden keinerlei Massnahmen getroffen, um den direkten Kontakt zu reduzieren. Als Sofortmassnahme fordert die Unia die Betriebe auf, ihren Angestellten eine Risikoprämie von 50 Franken pro Arbeitstag als Lohnzuschlag auszuzahlen. (ram/sda)
A loaded truck of the Swiss Mail at the loading ramp in the letter sorting center Muelligen in Zurich, Switzerland, pictured on March 14, 2008. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Beladene Lastwagen der Post an  ...
Bild: KEYSTONE
16:16
Gericht entscheidet gegen Migros
Die Migros Genf darf keine Bücher mehr verkaufen. Die Genfer Justiz hat einem entsprechenden Ersuchen der Buchhandlung Payot stattgegeben. Diese hat wegen unlauteren Wettbewerbs Strafanzeige gegen den Detailhändler eingereicht. Gemäss der bundesrätlichen Verordnung gehören die Bücher nicht zu den Konsumgütern des täglichen Bedarfs und dürfen deshalb nicht in Einkaufszentren verkauft werden.

Auch der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) hatte eine Anzeige gegen Migros und Coop erwogen. Auf eine Intervention des Verbands hin hätten die Kantone aber verbindlich zugesagt, verschärfte Kontrollmassnahmen einzuführen, teilte der SGV am Dienstag mit. Er verzichtet deshalb auf juristische Schritte. (ram/sda)
Ein Teil des VerkaufssortimentS im Non-Food Sektor im Migros Einkaufszentrum Laenderpark in Stans ist wegen der Corona-Pandemie abgesperrt und nicht fuer den Verkauf freigegeben, am Freitag, 24. April ...
Bild: KEYSTONE
16:12
Ab August wieder Messen?
Die Veranstalter fordern in einem offenen Brief vom Bundesrat, ab August wieder Messen zuzulassen. Der Branchenverband Expo Event begründet das mit der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Anlässe und dem ganzen Ökosystem, das an den Messen hängt. Seit Ende Februar bestehe faktisch ein Berufsverbot für die Messebranche, schreibt der Verband. Ab August sei eine Wiederzulassung unter klaren Bedingungen angezeigt.

Die Bruttowertschöpfung der Messen belief sich nach Verbandsangaben 2018 auf rund 5,4 Milliarden Franken, die direkte Wertschöpfung auf 770 Millionen Franken. Die Schweiz zählt jährlich rund 220 Messen mit insgesamt etwa 5,4 Millionen Besuchern. (ram/sda)
Bundesrat Alain Berset streichelt einen Stier, an der offiziellen Eroeffnung der 77. OLMA Schweizer Messe fuer Landwirtschaft und Ernaehrung, am Donnerstag, 10. Oktober 2019, in St. Gallen. Die Messe  ...
Bild: KEYSTONE
15:46
So plant Berset
Gesundheitsminister Alain Berset wird morgen mit einem langfristigen Plan zur Bewältigung der Corona-Pandemie in die Bundesratssitzung gehen. Die Tamedia-Zeitungen berichten (Paywall), dass er folgende Eckpunkte vorschlägt:
- Keine Grossveranstaltungen über 1000 Personen bis September: Davon betroffen wären laut Tamedia rund 700 Events wie Openairs oder Sportveranstaltungen. Was mit Anlässen unter 1000 Personen passieren soll, ist noch nicht bekannt.
- Restaurants dürfen bald öffnen: Ab dem 11. Mai sollen Gastrobetriebe teilweise wieder öffnen dürfen. Auflage: Nur 2 Personen pro Tisch und die Tische müssen 2 Meter auseinander stehen. Zwei Wochen später sollen dann 4 Personen an einen Tisch sitzen dürfen. Ab dem 8. Juni sollen es 6 Personen sein. Bars und Pubs sollen jedoch weiterhin geschlossen bleiben.
- Versammlungsverbot aufheben: Ab dem 8. Juni soll das Versammlungsverbot für Gruppen mit mehr als 5 Personen aufgehoben werden.

Ob sich Berset mit seinen Vorschlägen durchsetzt, wird sich morgen an der Bundesratssitzung zeigen. Am Nachmittag werden die Entscheide wie immer der Öffentlichkeit erklärt – watson wird live berichten. (aeg)
Bundesrat Alain Berset auf dem Weg zum Austausch mit den Parteien und dem Bundesrat wegen der Coronavirus-Krise, am Donnerstag, 23. April 2020 vor dem Bernerhof in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bild: KEYSTONE
15:26
«Eltern müssen in die Schule vertrauen können»
Mit vertrauensbildenden Massnahmen soll der Präsenzunterricht in den obligatorischen Schulen am 11. Mai wieder aufgenommen werden. Damit solle Verunsicherung und Angst begegnet werden, sagte Silvia Steiner, die Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Es sei eine Herausforderung, den Schulbetrieb unter Berücksichtigung aller Interessen wieder aufzunehmen. Wichtig sei jedoch, dass Eltern in die Schule Vertrauen haben könnten, sagte Steiner im Schweizer Radio SRF. Die EDK stütze sich ganz klar auf die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Dazu gebe es auch noch begleitende Massnahmen, da viele Leute Angst hätten. «Wenn man Angst hat, gibt man sein Kind nicht gerne in die Schule.»

Schwangere Lehrerinnen oder Lehrpersonen aus Risikogruppen können sich laut Steiner nicht «ausklinken», sie hätten schliesslich einen Vertrag unterschrieben. Doch gebe es in solchen Fällen Möglichkeiten, dass diese Personen zum Beispiel andere Aufgaben als Präsenzunterricht übernehmen würden. Steiner glaubt jedoch nicht, dass Lehrkräfte ausfallen werden: «Ich gehe davon aus, dass alle antreten.»

Was das Abstandhalten von Kindern betreffe, «wollen wir auf keinen Fall eine Schulpolizei, die zentimetergenau kontrolliert.» Es könne auch von Schulhaus zu Schulhaus andere Möglichkeiten der Umsetzung geben. Die EDK-Präsidentin sagte, man wolle nicht operativ eingreifen. Aber: «Der Bildungsauftrag muss erfüllt sein.» Man könne aber nicht den Anspruch haben, dass am ersten Tag wieder alles laufe wie vorher. Und man müsse auch ertragen, dass nicht alle Kantone alles gleich machen könnten. (ram/sda)
Regierungspraesidentin Carmen Walker Spaeh, Volkswirtschaftsdirektorin, und Regierungsraetin Silvia Steiner, Bildungsdirektorin, von links, waehrend der Medienkonferenz des Kantons Zuerich zur aktuell ...
Bild: KEYSTONE
avatar
14:52 Uhr: Übersterblichkeit nach Grossregion
von Lea Senn
Ab heute veröffentlicht das Bundesamt für Gesundheit die wöchentlichen Todesfälle nach Grossregionen. Sie zeigt, wo zurzeit mehr Personen über 65 Jahren sterben im Vergleich zur selben Kalenderwoche in den Vorjahren.

In den letzten Wochen ist durch COVID-19 für diese Altersgruppe eine Übersterblichkeit erkennbar. Im Kanton Tessin hat sie bereits in Kalenderwoche 11 begonnen, in der Zentralschweiz ist sie beispielsweise erst seit Woche 16 erkennbar.
Todesfälle pro Kalenderwoche über 65-Jährige
Bild: bag
14:40
Immer mehr Heime richten in Corona-Zeiten eine «Besucherbox» ein
n einem Pflegeheim in Steffisburg BE empfangen seit vergangenem Wochenende Bewohnerinnen und Bewohner trotz coronabedingten Besuchsverbots Besucher. Möglich macht's eine «Besucherbox», die vor das Gebäude gestellt worden ist.
Die Besucherbox vor dem Steffisburger Pflegeheim.
Wie Christoph Hubacher von der Burgergemeinde Thun am Dienstag auf Anfrage sagte, befinden sich die Heimbewohner bei diesen Besuchen im Innern des Gebäudes, in einem Seminarraum. Von den Besuchern in der Besucherbox ausserhalb des Heims trennt sie die normale Glasscheibe des Gebäudes.

Mikrofone und Lautsprecher überwinden die akustische Barriere, welche die Fassade darstellt. Das Angebot wird laut einer Mitteilung der Bürgergemeinde Thun, welche das Heim betreibt, sehr geschätzt und rege benutzt. Seit Mitte März sind – wie in anderen Heimen in der Schweiz – im Steffisburger Heim Besuche untersagt.
Der 88-jaehrige Eugen Studach erhaelt Besuch von Tochter Barbara Castelberg, in der Besucherbox des Altersheims Risi, aufgenommen am Mittwoch, 15. April 2020, in Wattwil. Dank der Besucherbox koennen  ...
Bild: KEYSTONE
In Steffisburg hat man sich von einem Artikel der «Berner Zeitung» inspirieren lassen, welche Mitte April von einer Besucherbox vor einem Altersheim in Wattwil SG berichtete. Ein Blick in die Schweizer Mediendatenbank SMD zeigt, dass vor vielen anderen Heimen in der Schweiz solche Besucherboxen eingerichtet worden sind. (sda)
12:59
So sieht das «neue» Bundeshaus aus
Das neue Bundeshaus in der Bernexpo
16 Bilder
Der Nationalratssaal auf dem BernExpo-Gelände.
Zur Slideshow
12:51
Nationalratskommission fordert Nothilfe für Medien
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) fordert vom Bundesrat, die Medien in der Corona-Krise zu unterstützen. Hilfe sollen die Medien in Form von Gratiszustellung von Zeitungen und kostenlosen Agenturmeldungen bekommen.

Das fordert die KVF mit einer Motion, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Ständeratskommission hat bereits einen gleichlautenden Vorstoss formuliert. Während diese ihren Entscheid mit grosser Mehrheit fällte, fand die Motion in der Nationalratskommission mit 12 zu 10 Stimmen bei 2 Enthaltungen eine knappe Mehrheit. Die Vorstösse dürften in der ausserordentlichen Session von kommender Woche behandelt werden.

Die Motionen fordern, dass die Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit zusätzlichen finanziellen Mitteln unterstützt wird, damit diese ihren Text-Basisdienst ihren Abonnenten in drei Sprachen unentgeltlich zur Verfügung stellen kann. Die Kosten werden in den Motionen nicht beziffert.

25 Millionen Franken sollen für die kostenlose Zustellung von Regional- und Lokalzeitungen durch die Post zur Verfügung gestellt werden, 10 Millionen Franken für die Verbilligung der Zustellung der übrigen Tageszeitungen.
12:24
100 neue Fälle in der Schweiz
In der Schweiz und in Liechtenstein haben sich innerhalb eines Tages 100 Personen neu mit dem Coronavirus angesteckt. Das sind in etwa gleich viele wie die 103 am Vortag gemeldeten neuen Infektionen.

Insgesamt gab nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Dienstag 29'264 laborbestätigte Fälle. Die Fallzahlen unterliegen einer wöchentlichen Schwankung mit jeweils tieferen Zahlen am Wochenende.

Die Todesfälle belaufen sich gemäss Zählung von corona-data.ch auf mindestens 1678 Fälle, 14 mehr als gestern. Das BAG gab die Zahl der Todesopfer mit 1380 an. Das Bundesamt bezieht sich auf die Meldungen, die die Laboratorien sowie Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Meldepflicht bis am Dienstagmorgen übermittelt hatten. Die Zahl könne deshalb von den Zahlen der Kantone abweichen, schreibt das BAG. Pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner gab es 341 Infektionen.

Bisher wurden rund 256'500 Tests durchgeführt. Davon waren nach Angaben des BAG 13 Prozent positiv. Eine Person kann mehrere Male getestet worden sein.

10:48
Wenn ein Swiss-Flugzeug anstatt Passagiere Schutzmaterial geladen hat
Am Montag kam ein weiteres Flugzeug aus China in Kloten an. Auf den Sitzen sind Kartons voller Schutzmaterial zu sehen. Ein Fotograf der Bild-Agentur Keystone hielt den ungewohnten Anblick fest:
Workers unload boxes containing facial masks and medical syringe pump from China from an aircraft Boeing 777 of Swiss International Air Lines at the Zurich Aeroport, in Zurich, Switzerland, Monday, Ap ...
Bild: KEYSTONE
Workers unload boxes containing facial masks and medical syringe pump from China from an aircraft Boeing 777 of Swiss International Air Lines at the Zurich Aeroport, in Zurich, Switzerland, Monday, Ap ...
Bild: KEYSTONE
Workers unload boxes containing facial masks and medical syringe pump from China from an aircraft Boeing 777 of Swiss International Air Lines at the Zurich Aeroport, in Zurich, Switzerland, Monday, Ap ...
Bild: KEYSTONE
10:27
Tessin: Fünf weitere Tote durch Covid-19
Im Kanton Tessin sind in den letzten 24 Stunden erneut fünf Personen an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Sieben Personen sind neu positiv auf das Virus getestet worden.

Insgesamt wurden bis Dienstagmorgen im Kanton Tessin 3176 Personen positiv auf das Virus getestet. 316 Menschen verloren aufgrund des Coronavirus ihr Leben. 712 Personen konnten bisher aus den Tessiner Spitälern entlassen werden. (sda)
10:12
Immobilienverband schlägt Mieterlass für kleine Unternehmen vor
In die verfahrene Diskussion um die Geschäftsmieten kommt Bewegung: Der Verband Immobilien Schweiz (VIS) schlägt vor, kleineren Unternehmen, die wegen der Coronavirus-Pandemie schliessen mussten, die Miete zu erlassen. Entscheiden muss das Parlament.

Der Streit zwischen Mieter- und Vermieterschaft schwelt seit Wochen. Während die vom Lockdown betroffenen Geschäfte die Löhne ihrer Angestellten mit Kurzarbeitsentschädigungen decken können, bleiben sie auf den Kosten für die Miete sitzen. Eine von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte Arbeitsgruppe brachte keine Einigung zu Stande. Der Bundesrat lehnte es bisher ab, in den Streit einzugreifen. Er hat lediglich die Nachfrist für die Bezahlung fälliger Mieten auf drei Monate verlängert.

Überraschend macht der VIS, der die institutionellen Immobilien-Investoren vertritt, der Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) nun einen Vorschlag: Kleinunternehmen und Selbständigerwerbenden, deren Bruttomiete den Betrag von 5000 Franken pro Monat nicht übersteigt, soll die Miete für zwei Monate erlassen werden. Nur die Nebenkosten müssten weiterhin bezahlt werden.

Es sei nicht sinnvoll, einen finanzstarken Mode- oder Luxusgüterkonzern gleich zu behandeln wie ein kleineres Ladengeschäft, dessen Überleben auf dem Spiel stehe, argumentiert der Verband. Auch die Miete für indirekt vom Lockdown betroffene Geschäfte sollen nicht erlassen werden.

Eine Sonderlösung braucht es laut VIS allenfalls für Restaurants. Diese haben wegen der grossen Fläche oft hohe Mieten und drohen durch die Maschen zu fallen. Der Verband unterstützt daher den Vorschlag der Ständeratskommission, betroffenen Unternehmen bezogene Überbrückungskredite in Höhe von maximal drei Monatsmieten zu erlassen.
9:56
Bernexpo: «Haben keinen Corona-Preis verrechnet»
Sechs Tage vor Beginn der ausserordentlichen Session in den Berner Messehallen hat sich Bernexpo-Chefin Jennifer Somm zu den Kosten geäussert: «Wir haben keinen Corona-Preis verrechnet – weder nach oben noch nach unten.» Es handle sich um marktübliche Konditionen.

«Eine ausserordentliche Session braucht ausserordentlich viel Platz», sagte Somm am Dienstag bei einem Medienrundgang. Der Mietzins betrage jedoch weniger als eine Million. Die Miete macht damit weniger als ein Drittel der veranschlagten Gesamtkosten von 3,4 Millionen Franken aus. Der Rest sind Technik- und Personalkosten.

«Die Demokratie darf nicht nach Kosten bewertet werden», sagte Ständeratspräsident Hans Stöckli (SP/BE). Das schweizerische politische System sei normalerweise sehr kostengünstig. Er selbst sei über die Höhe der Kosten für die ausserordentliche Session «erstaunt» gewesen, sagte Stöckli. Er habe die Preise jedoch nicht ausgehandelt.

Die ausserordentliche Session zur Bewältigung der Corona-Krise beginnt am 4. Mai. Sie findet auf dem Berner Messegelände statt, weil im Parlamentsgebäude die Abstandsregeln nicht eingehalten werden könnten. (sda)
Andreas Wortmann (Leiter Bereich Infrastruktur), links, spricht mit Journalisten in der leere Saal (Staenderat) auf dem Bernexpo-Gelaende, wo die ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete  ...
Bild: KEYSTONE
8:38
Einige Coiffeure verlangen Corona-Zuschlag
Wie das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» berichtet, verlangen einige Coiffeure einen Corona-Zuschlag von 1 bis 5 Franken. Gerechtfertigt wird dies mit den zusätzlichen Ausgaben für die Einhaltung der Schutzmassnahmen des BAG. Dennoch sind laut «Espresso» einige Kunden deswegen verärgert. Eine Hörerin sagte beispielsweise: «Es gibt einige, die wegen der Coronakrise kein Geld mehr verdienen und sparen müssen. Ich finde das nicht richtig.»

Brigitte Hodel, Vizepräsidentin von Coiffeur Suisse, dem Verband der Schweizer Coiffeurgeschäfte, sagte gegenüber dem SRF, dass sie den kleinen Aufpreis gerechtfertigt finde. Denn: Die Coiffeure hätten ja neben dem Schutzmaterial auch noch zusätzlichen Arbeitsaufwand. Sie selbst habe pro Kunde zehn Minuten mehr Arbeitsaufwand, pro Tag geschätzte 1,5 Stunden.
Findest du den Corona-Zuschlag gerechtfertigt?
8:25
Clariant spendet rund 80 Tonnen Desinfektionsmittel pro Monat
Clariant unterstützt die Schutzmassnahmen der Schweizer Behörden gegen Covid-19 mit einer Spende von rund 80 Tonnen Desinfektionsmittel pro Monat. In den Genuss der Spende kommen sollen medizinische Einrichtungen in der Schweiz, wie der Spezialchemiekonzern am Dienstag mitteilte.

Alle mit der Herstellung und Lieferung des Desinfektionsmittels verbundenen Kosten würden von Clariant übernommen, hiess es weiter. Mit diesem Beitrag wolle Clariant helfen, der begrenzten Verfügbarkeit von Desinfektionsmitteln in der Schweiz während des Covid-19-Ausbruchs entgegenzuwirken. (awp/sda)
7:26
UBS hat KMU Corona-Kredite von mehr als 2,5 Milliarden zugesagt
Die UBS hat bisher Kredite von mehr als 2,5 Milliarden Franken für wegen der Coronakrise in Not geratene Schweizer KMU gesprochen. Bis zum vergangenen Freitag seien über 21'000 Anträge bearbeitet worden, teilte die Grossbank am Dienstag anlässlich der Zahlen zum ersten Quartal mit. Wie bereits früher kommuniziert, will die UBS auf allfällige Gewinne aus diesen Krediten verzichten und schweizerischen Hilfsprojekten zugunsten der Gemeinschaft spenden.

Wie ebenfalls bereits bekannt, will die Bank 30 Millionen US-Dollar für diverse Covid-19-Hilfsprojekte spenden und damit Regionen, in denen sie tätig ist, unterstützen. Zudem haben die Mitglieder der Konzernleitung beschlossen, über die nächsten sechs Monate 50 Prozent ihres Gehalts zugunsten von Hilfsmassnahmen zu spenden, wie es in der heutigen Mitteilung heisst. Konzernchef Sergio Ermotti hatte dies in dieser Art bereits Anfang April in einem Interview angekündigt.
Laut UBS-Konzernchef Sergio Ermotti haben Firmen im Zuge der Coronakrise rund 23'000 Anträge auf Kredite gestellt. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE
7:20
Coronakrise und tiefer Ölpreis setzen ABB zu
Der Industriekonzern ABB blickt auf ein schwieriges erstes Quartal 2020 zurück. Wie Ende März bereits vorangekündigt gingen sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz zurück.

Der Auftragseingang reduzierte sich um 4 Prozent auf 7,35 Milliarden US-Dollar und der Umsatz um 9 Prozent auf 6,22 Milliarden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Auf vergleichbarer Basis, also unter Berücksichtigung der Effekte der Währungen sowie der Akquisitionen und Devestitionen, fiel der Umsatz um 7 Prozent zurück, wogegen beim Auftragseingang ein kleines Plus von 1 Prozent resultierte. Dazu trugen insbesondere die beiden Divisionen Industrieautomation und Antriebstechnik bei.

Der Reingewinn nahm um 30 Prozent auf 376 Millionen US-Dollar ab. Die Erwartungen der Analysten hat ABB mit diesen Zahlen aber auf der ganzen Linie übertroffen, mit dem Auftragseingang sogar sehr deutlich.
Dem Schweizer Elektronikkonzern ABB machen die Corona-Krise und der schwache Ölpreis
immer mehr zu schaffen. Der Umsatz ist im ersten Quartal um 9 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar gefallen. (Archivb ...
Bild: KEYSTONE
7:08
1,5 Milliarden Franken für die Swiss
Der Tagesanzeiger berichtet, dass übers Wochenende Geheimverhandlungen unter Leitung von Serge Gaillard, dem Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung, stattfanden. Thema: Ein Rettungspaket für die Schweizer Luftfahrt. Beteiligt waren neben dem Bund auch die Flughafenkantone und Vertreter der flugnahen Betriebe (Swissport, SR Technics, etc.). Der Entscheid soll am Mittwoch kommuniziert werden.

Folgende Punkte seien beschlossen worden: Die Swiss soll mit 1,5 Milliarden Franken unterstützt werden, die flugnahen Betriebe mit 0,5 Milliarden Franken. Im «Tagi» heisst es dazu: «Dabei geht es um Kredite, deren Rückzahlung von den künftigen Gewinnen der Swiss abhängt. Es soll ein ähnliches System wie bei den Corona-Krediten für KMU zum Einsatz kommen. Das heisst, dass die Kredite von den Banken kommen sollen. Der Bund springt nur dann ein, wenn dies nicht genügt. Ähnlich wie bei den Corona-Krediten wird somit die Hilfe des Bundes primär über Bürgschaften und Garantien geleistet, nicht über direkte Kredite.»
17:48
Viele KMU sehen hohe Konkursgefahr und deutliche Umsatzeinbrüche
Der wegen Covid-19 verordnete Lockdown geht vielen Schweizer KMU an die Substanz. Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte der befragten Unternehmen Kurzarbeit beantragt beziehungsweise erachtet einen Konkurs als wahrscheinlich, wenn die Massnahmen noch länger anhalten. Ein Viertel der KMU schätzt die eigenen Umsatzeinbrüche auf mindestens 50 Prozent, schreiben der Schweizerische KMU Verband (SKV) und Generali Schweiz in einer Mitteilung vom Montag.

Demnach haben die Unternehmen teils drastische Massnahmen ergriffen. 43 Prozent haben geantwortet, dass sie Kurzarbeit für die Mitarbeitenden angemeldet haben, 32 Prozent haben beim Bund einen Überbrückungskredit beantragt, 7 Prozent mussten angesichts der Situation gar Kündigungen aussprechen.

Auch die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses wird als real eingeschätzt: 46 Prozent der KMU erachten es als wahrscheinlich, dass sie Konkurs anmelden müssen, wenn die Lage sich nicht lockert.

Die Unternehmen würden versuchen, sich auf die Lage einzustellen. Ein Viertel der Befragten habe Angebot, Service oder Produkte bereits angepasst. Für 58 Prozent sei dies aber noch «kein Thema» gewesen. Zu den Änderungen zählen etwa Onlineberatung, E-Commerce, Lieferservice oder ein Take-away-Angebot.

Die Umfrage wurde zwischen dem 3. und 17. April bei Mitgliedern und Kunden durchgeführt. 716 KMU haben an der Umfrage teilgenommen. (awp/sda)
17:20
Fernunterricht für Zürcher Lehrer keine Option
Wenn am 11. Mai die Schulen wieder öffnen, besteht für Zürcher Lehrpersonen Anwesenheitspflicht während des Präsenzunterrichts. Das hat die Bildungsdirektion am Montag kommuniziert. Wenn Lehrpersonen nicht der Risikogruppe angehören, seien sie keinem Risiko ausgesetzt, sofern die Hygienemassnahmen eingehalten werden. Fernunterricht oder Home Office sind somit keine Option mehr.

Haben Lehrpersonen Kinder, soll eine andere Betreuungsmöglichkeit wie eine Kita oder eine Tagesbetreuung gesucht werden. Wenn Lehrpersonen auf Präsenzunterricht verzichten wollen, müssen sie unbezahlten Urlaub beantragen.
16:02
So wollen Kirchen Gottesdienste abhalten
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat im Hinblick auf eine allfällige Lockerung der Restriktionen für Gottesdienste ein Schutzkonzept erlassen. Wo dieses nicht vollumfänglich eingehalten werden könne, seien öffentliche Gottesdienste untersagt.

So soll der Zugang zum Gotteshaus auf maximal ein Drittel seiner ordentlichen Besucherkapazität begrenzt werden. In jedem Fall sei den einzelnen Gläubigen ein Raum von mindestens vier Quadratmetern zuzuteilen. Die Einhaltung der notwendigen Abstände müsse mit geeigneten Massnahmen sichergestellt werden.

Die Kontaktstellen in den Gotteshäusern sollen vor dem Gottesdienst gesäubert und desinfiziert werden. Die Weihwasserbecken müssten bis auf Weiteres leer bleiben.

Um zu vermeiden, dass bei gut besuchten Gottesdiensten Gläubige vor dem Gotteshaus abgewiesen werden müssen, werden Anmeldeverfahren mit Platzreservationen empfohlen. Die Gläubigen müssten sich beim Eingang zum Gotteshaus die Hände mit einem viruziden Desinfektionsmittel reinigen, das zur Verfügung gestellt werden soll.

Das Herumreichen der Kollektenkörbchen durch die Sitzreihen soll unterlassen werden. Stattdessen könnten die Gläubigen ihre Kollekte beim Verlassen des Gotteshauses in ein Gefäss beim Ausgang werfen.

Taufen, Erstkommunionsfeiern, Firmungen und Hochzeiten seien nur unter strikter Beachtung der Regeln betreffend Hygiene und soziale Distanz wieder möglich.
Aufschiebbare Feiern sollten nach Rücksprache mit den Familien wenn möglich vertagt werden. (sda)
Sars-Cov-2, Covid-19, Coronavirus – die wichtigsten Begriffe
Coronaviren sind eine Virusfamilie, die bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen verursachen.

Sars-Cov-2 ist ein neues Coronavirus, das im Januar 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert wurde. Zu Beginn trug es auch die Namen 2019-nCoV, neuartiges Coronavirus 2019 sowie Wuhan-Coronavirus.

Covid-19 ist die Atemwegserkrankung, die durch eine Infektion mit Sars-Cov-2 verursacht werden kann. Die Zahl 19 bezieht sich auf den Dezember 2019, in dem die Krankheit erstmals diagnostiziert wurde.

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus: Symptome, Übertragung, Schutz.

Coronavirus: Was du wissen musst

1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweiz riegelt Grenze zu Italien ab
1 / 6
Schweiz riegelt Grenze zu Italien ab
Beamte des Grenzwachkorps schliessen den Grenzübergang San Pietro di Stabio zwischen der Schweiz und Italien mit Gittern und Ketten.
quelle: keystone/ti-press / davide agosta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Forschung sucht fieberhaft nach Medikamenten gegen das Coronavirus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
688 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bajazzo
27.04.2020 19:15registriert Februar 2020
Boris Johnson hat sich aus dem Rennen des diesjährigen Darwin-Award rausgeschlichen, aber es gibt anscheinend noch Kandidaten zuhauf.
Die zweite Welle rollt schon an!
Mal schauen wer zuerst welkt, die Blumen oder die betagten BotanikerInnen aus der Risikogruppe.
Animiertes GIFGIF abspielen
77531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mãozinha
30.04.2020 12:19registriert April 2020
Der Schuss ging wohl in den Ofen.
Liebe Coiffeusen und Coiffeure, ihr seid beschissen worden.
Verlangt euer Geld zurück.
😂
228 Neuansteckungen in der Schweiz ++ Ausserordentliche Session kostet 3 Millionen Franken
Der Schuss ging wohl in den Ofen.
Liebe Coiffeusen und Coiffeure, ihr seid beschissen worden.
Verlangt euer ...
7110
Melden
Zum Kommentar
avatar
PsychoP
23.04.2020 16:02registriert April 2020
Der Bund soll Medienunternehmen unterstützen?
Darf er dann auch bei den Inhalten mitreden?
Ich denke eher, dass da der Säckelmeister Kä Luscht hat mitzumachen.
228 Neuansteckungen in der Schweiz ++ Seco: Stärkster BIP-Rückgang seit Jahrzehnten
Der Bund soll Medienunternehmen unterstützen?
Darf er dann auch bei den Inhalten mitreden?
Ich denke eher, dass ...
77566
Melden
Zum Kommentar
688
SBB verbessern Halbtax Plus: Neues Refill-Feature ab sofort verfügbar
Im Dezember 2023 lancierte die Alliance SwissPass mit dem sogenannten Halbtax Plus ein Guthaben-Abo. Der Verkaufsschlager wartet nun mit einer entscheidenden Veränderung auf.

Der Name «Halbtax Plus» erweckt den Eindruck, dass es sich um eine erweiterte Version des bekannten Halbtax-Abos handelt. Ursprünglich war dies auch geplant, da das Halbtax direkt in das Angebot von Halbtax Plus integriert werden sollte. Aufgrund technischer Herausforderungen wurde dieser Plan vor der Einführung im Dezember letzten Jahres verworfen. Der Name blieb jedoch bestehen.

Zur Story