Schweiz
Luftfahrt

Darum könnte Fliegen bald teurer werden

An Airbus A330 from Swiss International Airlines lands on a foggy morning at Zurich Airport, on Friday, October 13, 2017, in Zurich, Switzerland. The high humidity renders the air vortex visible. (KEY ...
Die Luftfahrt soll in Klimaschutzmassnahmen miteinbezogen werden. Im Bild: Ein Airbus A330 der Swiss landet in Zürich.Bild: KEYSTONE

Darum könnte Fliegen bald teurer werden

Die Schweiz und die EU planen, ihren Emissionshandel zu verknüpfen. Obwohl dies neu auch den Flugverkehr mit einschliesst, lässt die Forderung nach einer Flugticketabgabe nicht nach.
28.11.2018, 07:37
Gabriela Jordan / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor kurzem haben Schweizer Forscher die Klimaszenarien bis 2060 vorgestellt. Das Fazit: Gelingt es nicht, die weltweiten Treibhausemissionen rasch zu senken, werden die Sommer trockener, die Niederschläge heftiger, die Hitzetage zahlreicher und die Winter schneeärmer. Um ihren Kohlendioxid-Ausstoss zu verringern, setzt die Schweiz auf die CO2-Abgabe und auf das Emissionshandelssystem (EHS), das besonders energieintensive Unternehmen wie Kraftwerke zum Ausstoss einer bestimmten Menge CO2 berechtigt.

Mit diesem Handelssystem wird sich in der Wintersession nun der Nationalrat befassen: Er entscheidet im Rahmen der CO2-Gesetzesrevision als Erstrat über ein Abkommen, das die Verknüpfung des Schweizer EHS mit demjenigen der EU vorsieht. Die 54 Unternehmen, die bisher am Schweizer Emissionshandel teilnehmen, erhielten dadurch Zugang zum EU-Markt mit rund 11'000 Teilnehmern.

Folgen hätte das Abkommen vor allem für die schweizerische Luftfahrt, die so erstmals in den Emissionshandel einbezogen würde. Bislang kennt dieser Sektor keine Klimamassnahme, obwohl er für rund 18 Prozent des schweizerischen CO2-Ausstosses verantwortlich ist. Global sind es knapp 5 Prozent. Diese Emissionen sollen nun mit dem Zertifikathandel reduziert oder zumindest begrenzt werden. Die Wirkung ist allerdings umstritten.

Bei der vorberatenden Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek) des Nationalrats wurde das Geschäft nur knapp mit 13 zu 12 Stimmen angenommen. Dagegen gestimmt hat unter anderem Grüne-Nationalrat Bastien Girod. «Im EHS wären erstens nur Flüge innerhalb von Europa eingeschlossen, nicht aber die klimaschädlicheren Kontinentalflüge», kritisiert er. «Zweitens schafft das System viel zu wenig Anreize, um überhaupt CO2 einzusparen.»

Zu viele Zertifikate am Markt

Das Problem beim Emissionshandel liegt im Konjunktureinbruch von 2008: Seither gibt es zu viele Zertifikate auf dem Markt, und diese sind dadurch zu billig. Für Unternehmen ist es somit günstiger, weiter Treibhausgase auszustossen und durch zugekaufte Zertifikate zu kompensieren, statt den Ausstoss durch Investitionen in klimaschonende Technologien zu senken.

Die EU plant deshalb, über eine Verknappung der Zertifikate eine Preissteigerung herbeizuführen. Aus Sicht von Bastien Girod reichen diese Bemühungen aber nicht. Sie würden viel zu spät greifen, sagt er und plädiert stattdessen für eine Umweltabgabe auf Flugtickets, wie sie in der Vergangenheit schon mehrfach gefordert wurde. Erst letzten Frühling gelangte die Koalition Luftverkehr, Umwelt und Gesundheit (Klug), eine breite Allianz aus Verbänden, Stiftungen und Parteien, mit dem Anliegen an den Bundesrat. Am Dienstag weibelte sie im Bundeshaus erneut dafür.

Nationalrat Bastien Girod praesentiert sich der Mitgliederversammlung Gruene Stadt Zuerich im Kirchgemeindehaus Wipkingen in Zuerich am Dienstag, 4. Juli 2017. (KEYSTONE/Walter Bieri)
«Der Emissionshandel schafft falsche Anreize. Es braucht eine Flugticketabgabe»: Bastien Girod, Nationalrat Grüne.Bild: KEYSTONE

«Eine Flugticketabgabe braucht es unbedingt», ist Girod überzeugt. «Bisher blieb diese Forderung immer chancenlos. Dass das Geschäft in der Kommission jetzt nur hauchdünn durchgekommen ist, ist ein gutes Zeichen.» Gleicher Meinung ist SP-Nationalrat Eric Nussbaumer, der ebenfalls in der Kommission sitzt. Er wird in der Wintersession einen Minderheitsantrag für eine Flugticketabgabe stellen.

Anders als Girod sieht er diese Massnahme aber als Ergänzung zum Emissionshandel, welchen er durchaus als geeignetes Instrument beurteilt. «Es sind zwar zwingende Reformen nötig, damit die Preise der Zertifikate steigen. Klimapolitik muss aber global angegangen werden – wir sollten deshalb alles daransetzen, ein gemeinsames Emissionshandelssystem zu schaffen.»

Neben diesen Flugzeug-Passagiere willst du nicht sitzen

1 / 23
Flugzeug-Passagiere des Grauens
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Flugticketabgabe nicht neu

Grosse Zweifel an der Wirksamkeit des EHS im Bereich der Luftfahrt hegen allerdings auch Experten. Florian Brunner, Projektleiter Fossile Energien und Klima bei der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, weist dabei auf das immense Wachstum der Branche hin. «Es wird angenommen, dass sich die globalen CO2-Emissionen durch den Flugverkehr zwischen 2014 und 2030 verdoppeln werden. Selbst wenn die EU das EHS reformieren sollte, reicht diese Massnahme bei weitem nicht.»

Auch Brunner plädiert deshalb für eine Flugticketabgabe, die «rasch und unkompliziert» eingeführt werden könne. «Eine solche Abgabe gibt es bereits in zwölf anderen europäischen Ländern. Vor allem in Grossbritannien, wo sie mit bis zu 180 Euro am höchsten ist, sind die Passagierzahlen zurückgegangen», sagt er.

Florian Brunner, Projektleiter Fossile Energien und Klima bei der Schweizerischen Energie-Stiftung, spricht waehrend einer Medienkonferenz KLUG (Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit) ueber die  ...
«In Grossbritannien, sind die Passagierzahlen dank Flugticketabgabe zurückgegangen»: Florian Brunner, Energie-Stiftung.Bild: KEYSTONE

Sowohl bei Behörden als auch bei Schweizer Fluggesellschaften hat die Flugticketabgabe einen schweren Stand. Letztere wehren sich mit dem Argument des Wettbewerbsnachteils. Sie warnen vor einem «nationalen Alleingang». Das Bundesamt für Zivilluftfahrt befürchtet zudem, dass Schweizer Passagiere auf Flughäfen im Ausland ausweichen könnten. Die erwartete Umweltwirkung könnte durch Umwegverkehr sogar zum Gegenteil führen. Dem widerspricht Brunner vehement: «In anderen Ländern gibt es die Abgabe ja bereits. Es wäre also kein nationaler Alleingang. Und da die Aviatik-Branche ein riesiger Wachstumsmarkt ist, würde eine solche Abgabe die Swiss nicht gleich in den Ruin treiben.»

Mehrkosten für Passagiere

Unabhängig von den ökonomischen Nachteilen für die Branche vertritt das Bundesamt für Zivilluftfahrt die Haltung, dass der Handel mit Emissionszertifikaten die besseren Anreize für die CO2-Reduktion setzt. Die Flugticketabgabe, wie es sie in anderen europäischen Ländern gibt, sei nämlich nicht zweckgebunden und käme daher einer Steuer gleich. «Das eingenommene Geld hat höchstwahrscheinlich keine lenkende Wirkung», so die Bundesbehörde. Wirkungsvoller als nur ein europäischer Emissionshandel wäre freilich ein globaler Markt. Ein solcher ist schon vorgesehen: Bis 2020 will die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der UNO das Emissionshandelssystem «Corsia» einführen.

Wie die Fluggesellschaft Swiss auf Anfrage mitteilt, begrüsst sie «global orchestrierte Ansätze wie Corsia». Regionale Systeme hingegen würden zu Wettbewerbsverzerrungen führen.

Wie ein Zusammenspiel zwischen dem Emissionshandelssystem der EU und Corsia aussehen könnte, hängt von den Reformen seitens EU ab. So oder so dürften sich die Massnahmen aber bald auf die Flugpreise niederschlagen. Der Bund rechnet mit zusätzlichen Kosten, die durch den Zertifikatszukauf entstehen. Sie dürften «auf die eine oder andere Weise auf die Passagiere umgelegt werden».

CO2-Schleuder Flugverkehr: Kerosinsteuer und Biotreibstoffe
Zusätzlich zur Flugticketabgabe fordert eine Allianz aus Verbänden, Stiftungen und Politikern eine Steuer auf Kerosin. Laut dem Bundesrat fehlt dafür aber eine Grundlage in der Verfassung. Diese zu schaffen, sei für ihn wegen der geplanten Verknüpfung des Emissionshandels mit der EU nicht prioritär. Das ist einer Antwort auf eine Motion von GLP-Nationalrat Jürg Grossen zu entnehmen, welche eine Abgabe, Gebühr oder Lenkungsabgabe in der Zivilluftfahrt verlangt. Wann sie ins Parlament kommt, ist noch unklar.

Ein weiteres Thema sind Biotreibstoffe, welche von manchen Airlines derzeit getestet werden. Durchgesetzt haben sich diese aber noch lange nicht. Die Kosten sind weit höher und die Infrastruktur« »noch nicht vorhanden. Ausserdem ist Biosprit auch aus ökologischer Sicht fragwürdig: Er benötigt riesige Anbauflächen und verdrängt die Nahrungsmittelproduktion. Zudem würde der Umstieg vor allem auf dem billigen Palmöl basieren. (gjo)

(aargauerzeitung.ch)

Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv

Video: srf

Die kleinen Freuden des Flugzeug-Reisens – in 12 Memes

1 / 14
Die kleinen Freuden des Flugzeug-Reisens – in 12 Memes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ubu
28.11.2018 08:19registriert Juli 2016
Ganz ehrlich: Mir ist egal, warum Fliegen teurer wird. Hauptsache es wird teurer!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
28.11.2018 08:50registriert August 2015
Es ist auch richtig, dass der Passagier die Mitverantwortung trägt und somit die Preise etwas steigen. Deshalb fände ich eine Flugticketabgabe besser. Oder beides.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
28.11.2018 09:08registriert Januar 2017
Die Europäer bezahlen und die Amis mit einem doppelt so hohen pro-kopf-Ausstoss lachen und verpesten die Luft weiter.
Lieber ein anständiges Hochgeschwindigkeitszugnetz auf Kontinentaleuropa bauen. Wenn ich von Zürich nach Prag will braucht der Zug 10h. Wenn ich dieselbe Strecke in China zurücklegen will, brauche ich mit dem Zug 4h.
00
Melden
Zum Kommentar
56
Ständerat gegen Weiterbetrieb der «Tiger» für Patrouille Suisse
Für den Ständerat muss die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe nicht aus F-5-«Tiger»-Kampfjets bestehen. Er hat eine entsprechende Forderung von SVP-Sicherheitspolitiker Werner Salzmann abgelehnt. Damit wird die Luft für den «Tiger» am Schweizer Himmel dünn.

Mit 25 zu 19 Stimmen sagte der Ständerat am Montagabend Nein zur Motion des Berner Ständerats. Diese ist damit vom Tisch. Eine Mehrheit folgte der Ansicht des Bundesrats, der sagte, die «Tiger» seien veraltet. Deren Weiterbetrieb würde Geld in Anspruch nehmen, das besser in die Modernisierung der Armee-Ausrüstung gesteckt werde.

Zur Story