Ein Jugendlicher hat an einer Schule im Kanton Luzern im vergangenen Jahr einen Lehrer mit einem Messer attackiert. Die Nidwaldner Staatsanwaltschaft führt nun ein Verfahren wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und eventuell versuchten Mordes.
Der Zwischenfall war am Mittwoch an einer Medienkonferenz zum Jahresbericht der Luzerner Staatsanwaltschaft bekannt geworden. Die Tat ereignete sich bereits 2016. Die Luzerner Strafverfolger traten den Fall an ihre Nidwaldner Kollegen ab. Der mutmassliche Täter wohnt im Halbkanton.
Die Jugendanwaltschaft Nidwalden führt gegen den Jugendlichen ein Verfahren wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und eventuell versuchten Mordes. Dies gab die zuständige Nidwaldner Jugendanwältin Rita Mathis am Mittwoch bekannt. Das Verfahren ist noch hängig.
Der Jugendliche befindet sich forensisch-psychiatrisch und sozialpädagogisch in Abklärung. Weitere Details gibt die Jugendanwaltschaft nicht bekannt. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Rega und Schutzengel kamen gleichzeitig
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Individualbesteuerung: Gegner starten Kampagne mit falscher Zahl und Hilfe von Freikirchen
Das Parlament hat beschlossen: Zukünftig sollen Verheiratete individuell besteuert werden. Dagegen regt sich Widerstand. Die Gegner sprechen vom Steuerschwindel – und nehmen es mit den Zahlen selbst nicht sehr genau.
«Steuer-Schwindel!»: Mit diesem Kampfbegriff bekämpfen Mitte, SVP, EVP und EDU die Individualbesteuerung. Die vier Parteien lancierten am Donnerstag das Referendum gegen die grösste Steuerreform der letzten Jahrzehnte. Sie werden unterstützt vom Bauernverband und den Freikirchen.