Die 42-jährige Journalistin Susanne Wille kehrt zum Nachrichtenmagazin «10vor10» des Schweizer Fernsehens zurück. Sie folgt auf Daniela Lager, die per Ende Jahr nach 13 Jahren auf eigenen Wunsch als Moderatorin zurücktritt.
Susanne Wille hatte im Sommer 2011 als Moderatorin von «10vor10» aufgehört. Sie hatte damals zum Abschied vor laufender Kamera einen Blumenstrauss von Daniela Lager erhalten. Nun tritt sie selbst deren Nachfolge an, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Donnerstag auf seiner Homepage mitteilte.
Daniela Lager tritt per Ende Jahr nach 13 Jahren auf eigenen Wunsch als Moderatorin zurück.Bild: SRF
Seit 15 Jahren beim SRF
So wie sich die Welt verändert habe, habe sich auch «10vor10» verändert, zitiert das SRF Wille. Die neue Moderatorin werde nicht nur ins Team von «10vor10» zurückkehren, sondern ab Januar 2017 auch das News-Projektteam verstärken. Dieses Team befasst sich mit der künftigen Ausrichtung der Nachrichtensendungen.
Wille ist seit 15 Jahren beim SRF tätig. Bereits von 2001 bis 2011 moderierte sie «10vor10». Danach arbeitete sie für das SRF als Korrespondentin im Bundeshaus. Seit Sommer 2013 ist sie als Moderatorin und Reporterin für die «Rundschau» im Einsatz.
Wille ist mit dem «Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin verheiratet. Das Paar hat drei Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. (whr/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Psychiatrie steckt in einer Sinnkrise – der verschmähte C. G. Jung könnte sie retten
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.