Schweiz
Medien

Das schreiben die Sonntagszeitungen am 12. September 2021

Une personne tient dans sa main un smartphone avec l'application Certifact Covid suisse et un certificat light dans un restaurant ce vendredi 10 septembre 2021 a Rances dans le canton de Vaud. De ...
Der Bundesrat hat die Zertifikatspflicht ausgeweitet.Bild: keystone

Ab Montag begegnet uns das Zertifikat häufiger – und weitere Sonntagsnews

Vieles dreht sich um die Zertifikatspflicht – doch die Sonntagspresse berichtet auch aus der Finanzwelt, Afghanistan und über Klima-Investitionen.
12.09.2021, 10:2112.09.2021, 13:00
Mehr «Schweiz»

Die geringe Lust der Arbeitgeber zur Umsetzung der Zertifikatspflicht, der Ruf nach einheitlichen Corona-Regeln an den Schulen und das Festhalten der Schweizerischen Nationalbank an Negativzinsen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Migros, Coop und CO. wollen keine Zertifikatspflicht

Die grossen Arbeitgeber in der Schweiz zeigen laut einer Umfrage des «SonntagsBlick» wenig Interesse an einer Zertifikatspflicht für ihre Mitarbeitenden. Die Migros-Gruppe, die rund 90'000 Personen beschäftigt, sieht keinen Bedarf und wird das Zertifikat nicht einfordern.

Der Grossverteiler setzt statt dessen auf die bewährten Schutzkonzepte. Bei anderen Firmen tönt es ähnlich, so etwa bei den Grossbanken UBS und Credit Suisse. Coop, Nestlé, Novartis, Post, Roche und SBB können noch nicht sagen, ob sie Anpassungen vornehmen werden. Ähnlich äussern sich öffentliche Arbeitgeber. Ab Montag dürfen sie ihre Beschäftigten nach einem Covid-Zertifikat fragen.

Zertifikatspflicht nun auch im Bundeshaus

Die Tatsache, dass Politikerinnen und Politiker im Bundeshaus von der Zertifikatspflicht befreit sind, kommt beim Volk nicht gut an. Nun haben sich die Parteipräsidenten von SP, FDP, GP und GLP mit Ausnahme der SVP zusammengerauft. Sie bitten in einem Brief an die Verwaltungsdelegation darum, das Privileg aufzuheben.

Es gebe keinen überzeugenden Grund, Parlamentarierinnen und Parlamentarier auszunehmen. Die öffentliche Diskussion zeige, dass auch in der Bevölkerung das Unverständnis über diese Ausnahmeregelung gross sei, heisst es in dem Schreiben.

Einheitliches Vorgehen an Schulen erwünscht

Die unterschiedlichen Regeln an den Schulen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stösst auf Unverständnis bei Lehrkräften und Eltern. Viele wünsche sich ein einheitlicheres Vorgehen. Es wäre schön, wenn sich die Kantone zusammenraufen würden und auf eine gemeinsame Strategie einigen könnten, sagte Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer, gegenüber dem «SonntagsBlick». Seit eineinhalb Jahren fordere ihr Verband vergeblich ein koordiniertes Vorgehen.

Doch die meisten Kantone pochten auf ihre Autonomie. Es werde gezögert und gezaudert. Leidtragende seien nicht nur die Eltern und Lehrkräfte, sondern die Schülerinnen und Schüler.

Jeder vierte Covid-19-Patient auf der IPS stirbt

Jeder vierte Patient, der wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden muss, überlebt nicht. Zwischen Dezember 2020 und August 2021 mussten total 1055 Personen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hatten, Intensivpflege in Anspruch nehmen.

Davon überlebten 287 die Infektion und deren Folgen nicht, wie die «NZZ am Sonntag» gestützt auf Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit publik gemacht hat. Eine detaillierte Auswertung zeige, dass in der Gruppe der über 80-Jährigen rund 51 Prozent und in der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen knapp 39 Prozent starben. Die Chance, zu überleben, sei umso grösser, je jünger die Erkrankten seien.

Zertifikatspflicht für Skigebiete könnte kommen

Im kommenden Winter sollte nach Ansicht des obersten Gesundheitsdirektors der Schweiz, Lukas Engelberger, die Zertifikatspflicht auch in den Skigebieten eingeführt werden. Skifahren und Winterferien seien freiwillig und zum Vergnügen. Da sei eine Zertifikatspflicht zu rechtfertigen, sagte Engelberger in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Lukas Engelberger, Praesident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und
Befürwortet eine Zertifikatspflicht für die kommende Skisaison: Lukas Engelberger vom GDK.Bild: keystone

Eine Zertifikatspflicht für Bergbahnen und Skigebiete sei im Sinn aller. Für die Kunden sei es angenehmer, nicht ständig eine Maske tragen zu müssen und sich sicherer zu fühlen. Der Basler Regierungsrat ist überzeugt, dass die Impfquote bis im Spätherbst auf über 70 Prozent steigen wird. Bis dahin dürften alle Schutzmassnahmen aufgehoben sein.

Massentests an Berner Schulen gestoppt

Drei Wochen nach Beginn des Schuljahres hat der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg die Massentests an Schulen gestoppt. Die Zahlen sähen sehr gut aus, so die Begründung. In der zweiten Woche habe die durchschnittliche Positivitätsrate bei 0.09 Prozent gelegen, so tief wie in keinem anderen Kanton.

Sämtliche Schultests im Kanton Bern sind laut «SonntagsBlick» von einem Labor in Münsingen durchgeführt worden. Zwei weitere Labors erhielten zur Sicherheit ebenfalls Proben zur Analyse. Dabei zeigte sich, dass die Positivitätsrate sehr viel höher lag. Regierungsrat Schnegg habe die Öffentlichkeit bisher nicht darüber informiert.

Stadtflucht (vor allem aus Zürich) hat zugenommen

Bisher gab es nur Vermutungen, wonach die Corona-Pandemie den Wunsch nach mehr Wohnraum und nach einem Eigenheim verstärken und die Menschen bei ihrer Suche raus aus den Städten und aufs Land treiben würde. Jüngst veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik zur Binnenwanderung der einheimischen Bevölkerung untermauern diese Annahme, wie die «SonntagsZeitung» schreibt.

Mit Abstand am stärksten betroffen ist Zürich mit einem Rückgang von 5347 Personen. Das sind 1.2 Prozent der gesamten Stadtbevölkerung. Deutliche Rückgänge verzeichnen auch die Städte Genf, Lausanne, Bern und Basel. Davon profitierten Regionen, die bis anhin ausserhalb der klassischen Pendlerzonen lägen, sagte ein UBS-Immobilienökonom.

Die SNB hält an den Negativzinsen weiter fest

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will weiterhin mit negativen Zinsen eine Aufwertung des Frankens verhindern. «Wir sind fest davon überzeugt, dass der Negativzins weiter notwendig ist», sagte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg gegenüber der «SonntagsZeitung» «Würden wir jetzt die Zinsen erhöhen, würde sich der Franken deutlich aufwerten. Das Wirtschaftswachstum würde zurückgehen, und die Arbeitslosigkeit würde steigen.»

Zu Abwendung von Risiken etwa durch eine Überhitzung des Immobilienmarktes seien gezielte Massnahmen derzeit effizienter. Zurbrügg bekräftigte, dass die SNB den Anstieg der Inflation in der Schweiz als vorübergehend einstufe und die Teuerung mittelfristig niedrig bleiben dürfte.

Globaler Süden von Investoren bedroht

Gewiefte Investoren schlachten den Klimawandel für ihre persönlichen Zwecke aus, schreibt die «NZZ am Sonntag». Sie setzen zum Beispiel auf steigende Landpreise und höhere Erträge der Bauern in nördlichen Regionen. Dank den höheren Temperaturen im Sommer könnten die Bauern dort anstelle von Raps die profitableren Sojabohnen anpflanzen.

Die kanadische Finanzfirma Bonnefield zum Beispiel habe in der kanadischen Provinz Saskatchewan Ländereien von der Fläche des Kantons Aargau aufgekauft. Damit habe sie seit 2011 eine jährliche Rendite von 13 Prozent erzielt. Die Verlierer dieser Entwicklung seien die ärmeren Länder im Süden. So fehle etwa Madagaskar Nahrung für eine Million Menschen.

Rotes Kreuz erhält Zusage von den Taliban

Die Taliban haben dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) versichert, es könne in Afghanistan seine Aktivitäten fortsetzen. Das sagte IKRK-Präsident Peter Maurer in einem Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche». Maurer hatte in der vergangenen Woche während dreier Tage Afghanistan besucht. Am Montag hatte er den zweithöchsten Repräsentanten der Taliban-Regierung, Mullah Abdul Ghani Baradar, getroffen.

Es bleibe abzuwarten, wie es weitergehe, sagte Maurer. Der Start in die Gespräche sei jedenfalls geglückt. Er habe ebenfalls einzelne Provinzen besucht, so unter anderem Kandahar und Lashkar Gah. Er sei von deren Professionalität überrascht. Es sei viel Wissen etwa über den Gesundheitssektor vorhanden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
1 / 10
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
Covid-19-Verordnung besondere Lage Covid-Verordnung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phteven Phtiz
12.09.2021 10:50registriert Oktober 2016
Der Begriff „Freiheitsschein“ spielt den Skeptikern, Kritikern und sonstigen Schwurblern mehr als nur in die Karten. Sehr ungeschickte Wortwahl.
12727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
12.09.2021 11:47registriert Mai 2015
Yeeeah, endlich gibts wieder (günstige) Wohnungen in Zürich! Nur noch 2’000.- für ein Kellerabteil mit Gemeinschafts WC 💪🏼
886
Melden
Zum Kommentar
avatar
Balikc
12.09.2021 11:09registriert Oktober 2015
«Freiheit» hat auch schon mehr bedeutet...
648
Melden
Zum Kommentar
132
Verzögerung und Probleme bei Drohnen-Beschaffung: VBS erwägt Abbruch des Projekts

Nach zahlreichen Verzögerungen und Pannen zieht das Verteidigungsdepartement (VBS) erstmals in Erwägung, das Drohnen-Beschaffungsprojekt abzubrechen. Das sagte Rüstungschef Urs Loher am Freitag gegenüber Radio SRF. Das Projekt hätte bereits 2019 abgeschlossen sein sollen.

Zur Story