Schweiz
Medien

Vor Joint Venture: Weko prüft NZZ und AZ Medien vertieft

Vor Zusammenschluss: Weko schaut bei NZZ und AZ Medien genau hin

26.06.2018, 08:2826.06.2018, 08:28

Die Wettbewerbskommission (Weko) prüft den geplanten Zusammenschluss von AZ Medien, zu denen auch watson.ch gehört, und NZZ vertieft. Sie vermutet, dass auf verschiedenen Märkten eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärken könnte.

ARCHIV - ZUM ZUSAMMENSCHLUSS DER AZ MEDIEN UND DER NZZ-MEDIENGRUPPE STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Zeitungen der AZ Medien und der NZZ Mediengruppe liegen auf einem Tisch, am Mit ...
Zeitungen aus dem Portfolio der beiden Medienhäuser.Bild: KEYSTONE

Anhaltspunkte dafür sieht sie in den Lesermärkten für Tageszeitungen in den Gebieten Solothurn und Aargau sowie im Zeitschriften-Werbemarkt im Bereich Gebäudetechnik, wie die Weko am Dienstag mitteilte. Weiter bestünden Anhaltspunkte für die Begründung oder Verstärkung einer kollektiven Marktbeherrschung im Lesermarkt für Tageszeitungen im Gebiet Basel und im Lesermarkt für Sonntagszeitungen.

Daher will die Weko vertieft prüfen, wie sich der geplante Zusammenschluss auf den Wettbewerb auswirkt, wie es weiter heisst. Diese Prüfung erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Monaten.

Kein Problem, sondern Notwendigkeit

Die AZ Medien und die NZZ-Mediengruppe nehmen den Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zur Kenntnis, teilen die Einschätzung aber nicht. Sie sehen den Zusammenschluss nicht als Problem, sondern als Notwendigkeit.

AZ Medien und NZZ-Mediengruppe erachten den Zusammenschluss aufgrund des hochkompetitiven Marktumfelds und weil sich die Marktgebiete der beiden Unternehmen ergänzen als unproblematisch, wie sie am Dienstag gemeinsam mitteilten.

20 Zeitungen in 13 Kantonen

Sie stufen den Zusammenschluss vielmehr als notwendig ein, «um langfristig am Markt bestehen zu können». Die beiden Medienunternehmen sind deshalb zuversichtlich, dass die Weko das geplante Joint Venture bis zum Herbst 2018 genehmigen wird. So lange verzögere sich der Vollzug der Transaktion. 

Die NZZ-Mediengruppe und die AZ Medien haben im vergangenen Herbst angekündigt, dass sie ihre Regionaltitel zusammenlegen und ein Unternehmen schaffen wollen, das 20 Bezahlzeitungen in 13 Kantonen unter einem Dach vereint. Das Joint Venture soll CH Media heissen. (sda)

Auch hier haben sich zwei gefunden:

Video: watson/Nico Franzoni, Laurent Äberli, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Das ist der Schweizer Medianlohn – und in dieser Region verdienst du am besten
Zwischen 2022 und 2024 hat sich der Medianlohn einer vollzeitbeschäftigten Person in der Schweiz von 6788 auf 7024 Franken brutto erhöht. Das ist ein Plus von 3,5 Prozent.
Im Rahmen der Lohnstrukturerhebung 2024 hat das Bundesamt für Statistik heute den Bruttomedianlohn der Schweiz für das Jahr 2024 bekanntgegeben. Dieser lag für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) bei 7024 Franken und damit 236 Franken höher als noch im Jahr 2022.
Zur Story