Schweiz
Migration

Jeder sechste Schweizer hat das Doppelbürgerrecht

Der Eingang zum Amt fuer Migration des Kanton Luzern, am Dienstag, 24. Maerz 2015, in Luzern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Knapp 45'000 Personen haben im Jahr 2016 das Schweizer Bürgerrecht bekommen. Von allen Schweizer Bürgern haben 17.3 Prozent eine zweite Staatszugehörigkeit. Im Kanton Genf sind sogar 45 Prozent aller Bürger Doppelbürger. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Jeder sechste Schweizer hat das Doppelbürgerrecht

Rund 17 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz haben die doppelte Staatsbürgerschaft. Diese 916'000 Personen verteilen sich recht unterschiedlich auf die Kantone. Genf hat mit 45 Prozent den mit Abstand höchsten Anteil an Doppelbürgern.
25.09.2018, 12:58
Mehr «Schweiz»

Über 20 Prozent an Doppelbürgern weisen die Kantone Zürich, Basel-Stadt, Tessin, Waadt und Neuenburg auf, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) aus den Jahren 2016 und 2017 zeigen. Unter 10 Prozent sind es in Bern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden und den beiden Appenzell.

Von den Doppelbürgern und -bürgerinnen haben 64.4 Prozent das Schweizer Bürgerrecht durch Einbürgerung bekommen, 35.6 Prozent durch Geburt. Die angestammte Staatszugehörigkeit, die am häufigsten beibehalten wurde, war die italienische (knapp 25 Prozent), gefolgt von der französischen (etwas über 10 Prozent) und der deutschen (8 Prozent).

Deutsche legen zu, Afrikaner nicht

Die Deutschen verzeichnen den mit Abstand höchsten Anstieg an Einbürgerungen: Machten sie im Jahr 2000 noch 2.3 Prozent aller Neubürger aus, waren es 2017 schon 13.3.

Stark zurückgegangen ist das Interesse der Italiener an der Schweizer Staatszugehörigkeit: 2000 machten sie noch knapp ein Viertel aller Einbürgerungen aus, 2017 nur noch 13 Prozent. Kaum verändert hat sich dagegen der Anteil an eingebürgerten Asiaten (etwas über 10 Prozent) und Afrikaner (von 6.4 auf 6.5 Prozent).

Knapp 45'000 Personen sind letztes Jahr in der Schweiz eingebürgert worden, 2000 mehr als im Vorjahr. Von der erleichterten Einbürgerung profitierten im Durchschnitt ein Viertel bis ein Drittel. In einigen Kantonen, beispielsweise Glarus und Bern, war es sogar die Hälfte, während in anderen - etwa Waadt und Genf - nur knapp 15 Prozent der Einbürgerungen erleichtert erfolgten. (aargauerzeitung.ch)

Wie ich unbewusst Schweizerin geworden bin

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gawayn
25.09.2018 15:17registriert März 2018
So lange sich Begriffe wie "Papierlischwizer" und "Ich bi Eidgenoss" halten, so lange sollte man nicht Doppelbürgerschaft kritisieren.

Denn die, haben im Gegensatz zu den "Eidgenossen" die noch nicht mal den Namen gebenden Eid geleistet, haben die Doppelbürger was leisten müßen.

Dennoch werden sie immer noch abschätzig behandelt. Wie eine B Klasse Schweizer.

Da finde ich den Vorteil die 2e Nationalität zu haben, durchaus gerechtfertigt.
2118
Melden
Zum Kommentar
6
Koch packt aus: «Keiner meiner Freunde aus der Berufsschule arbeitet noch auf dem Beruf»

Der Stress begann bereits in meiner ersten Arbeitswoche: Ich musste während sechs Tagen 60 Stunden arbeiten. Damals war ich 15 Jahre alt. Aber ich muss sagen, irgendwie fand ich es cool. Es war alles so aufregend – eine neue, absurde Welt. Obwohl ich so viel arbeiten musste, machte es mich glücklich. Zunächst.

Zur Story