Schweiz
Musik

Paukenschlag in Festival-Szene: US-Megakonzern übernimmt Openair Frauenfeld

epa06074902 Benjamin Griffey alias Casper from Germany performs on stage during the Openair Frauenfeld music festival in Frauenfeld, Switzerland, 07 July 2017, (issued 08 July 2017). The 23rd Openair  ...
«Wir werden dank den neuen Besitzern einfacher an Stars kommen», sagt der bisherige Hauptaktionär des Festivals. Bild: EPA/KEYSTONE

Paukenschlag in der Schweizer Festival-Szene: US-Megakonzern übernimmt Openair Frauenfeld

09.07.2017, 05:4709.07.2017, 08:19

Kaum ist das Openair Frauenfeld zu Ende gegangen, stehen bereits gewichtige Veränderungen an: Der US-Konzern «Live Nation» hat die Aktienmehrheit des Openairs übernommen, berichtet die «Sonntagszeitung»

Mit Live Nation drängt laut dem Blatt ein Riese in die Schweizer Festivallandschaft. Das Unternehmen ist in 40 Ländern tätig und hat vergangenes Jahr nach eigenen Angaben Live-Veranstaltungen mit 550 Millionen Zuschauern durchgeführt. Live Nation hat mit Stars wie Madonna, Jay-Z und U2 Exklusivverträge und organisiert deren Tourneen rund um den Globus, auch in der Schweiz.

«Dank dem Netzwerk von Live Nation werden wir einfacher an Stars kommen», erklärt der bisherige Hauptaktionär Wolfgang Sahli, der Präsident des Openair Frauenfeld bleibt. Grund für die Übernahme seien die immer grösseren Aufwände, etwa für Sicherheit und Umweltschutz. In den nächsten Jahren werde es grosse Umwälzungen in der Schweizer Festivallandschaft geben, so Sahli weiter. So sei es für Live Nation denkbar, in der Schweiz weitere Veranstaltungen zu übernehmen. 

Gut zu wissen: Für die Besucher soll der Eintrittspreis des Open Air Frauenfeld in Zukunft vorerst gleich bleiben. 

1 / 13
Das grösste Hip-Hop-Festival Europas steigt in Frauenfeld
Rechtzeitig zum Start des Openair Frauenfeld ist die Hitze zurück.
quelle: keystone / nick soland
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DINIMAMIISCHNDUDE
09.07.2017 09:05registriert März 2015
US-Megakonzern übernimmt OAFD oder: Wie macht mer s OAFF no unsympathischer?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angribull2000
09.07.2017 09:31registriert Januar 2015
Noch ein Grund mehr um ins Wallis zu fahren. Hoffe das das Openair Gampel so bleibt wie es ist...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
09.07.2017 09:52registriert Oktober 2015
Soso. Dann wird das open air früher oder später exklusiver aber auch teurer werden. Die schweizer herren dahinter werden nicht mehr viel zu sagen haben. Typisch angelsachsen.
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story