Schweiz
Natur

Wildunfälle: In diesen Kantonen ist das Risiko besonders gross

ARCHIV - 11.07.2018, Hessen, Gr
An unübersichtlichen Stellen ist die Gefahr besonders gross.Bild: DPA

Wildunfälle: In diesen Kantonen ist das Risiko besonders gross

16.10.2025, 10:2216.10.2025, 10:22

Das Risiko für eine Kollision mit einem Wildtier ist für Automobilistinnen und Automobilisten im Kanton Freiburg besonders gross. Das zeigt eine Auswertung der Axa-Versicherung. Auf den weiteren Plätzen folgen Appenzell Innerrhoden, Jura, Schaffhausen und Thurgau.

Die Schadenfrequenz, also die Zahl der Kollisionen mit Wildtieren pro versichertes Auto, beträgt im Kanton Freiburg 6,9 Promille. Das liegt weit über dem Schweizer Durchschnitt von 3,2 Promille. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Thurgau sind 6,0 respektive 5,7 Promille der versicherten Autos betroffen.

In ländlichen Kantonen gebe es mehr Strassen, die durch Waldabschnitte führten, und generell seien mehr Wildtiere unterwegs. Das führe häufiger zu Zusammenstössen, heisst es zur Begründung in einer Mitteilung der Axa-Versicherung vom Donnerstag.

Entsprechend seltener ist das Kollisionsrisiko in Basel-Stadt, wo die Schadenfrequenz schweizweit am niedrigsten ist (0,8 Promille). Auch in Nidwalden, Genf (je 1,2 Promille) und Zug (1,8) kommt es zu viel weniger Kollisionen als etwa in Freiburg und Jura.

Wildunfall Wildunfaelle Reh Rehbock
Ein überfahrener Rehbock am Strassenrand.Bild: Getty Images/Johner Images/Johner RF

Bei der Axa verursachten Wildunfälle im vergangenen Jahr Kosten von über 11,5 Millionen Franken. Der einzelne Schadenfall kostet mittlerweile fast 3800 Franken und damit immer mehr. Grund dafür sind teurere Ersatzteile und höhere Reparaturkosten, bedingt durch neue Fahrzeugteile und immer mehr Elektronik in den Autos.

Im Herbst besonders gefährlich

Die Gefahr eines Wildunfalls besteht laut Mitteilung zu jeder Tages- und Jahreszeit. «Besondere Vorsicht ist jedoch im Oktober, November und Dezember geboten», schreibt die Axa. «Wenn die Tage kürzer werden, sind Wildtiere häufiger zur gleichen Zeit unterwegs wie Autofahrerinnen und Autofahrer.»

Zudem leckten Rehe und Hirsche im Winter gerne Salzreste am Strassenrand. Da es im Morgen- und Abendverkehr dunkel sei, würden diese Tiere oft erst spät oder zu spät gesehen.

Bavaria, Germany - November 7, 2024: Deer crossing at night or in the dark. Deer on the road or carriageway. Symbolic image for danger from wild animals on the road in forest areas and on country road ...
Kurz nicht aufgepasst und schon ist es zu spät.Bild: www.imago-images.de

Eine Vollbremsung sei allfälligen Ausweichmanövern vorzuziehen, heisst es weiter. Zudem müsse bei einer Kollision mit einem Wildtier zwingend die Polizei benachrichtigt werden. Diese biete einen Wildhüter oder andere Spezialisten auf, welche das Tier wenn nötig von seinem Leiden erlösten. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der älteste wilde Vogel der Welt brütet wieder – du glaubst nicht, wie alt er ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fritz_Forelle
16.10.2025 10:42registriert März 2022
Es gibt einfach zu viele von diesen Autorudel. @BR Rösti, wann wird der Bestand reguliert? 🌝
3716
Melden
Zum Kommentar
20
Bund empfiehlt Risikopersonen Impfung gegen Grippe und Covid-19
Risikogruppen sollten sich im Herbst gegen Atemwegserkrankungen wie Grippe, Covid-19 und RSV impfen lassen. Das empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit und erinnert an die erste nationale Impfwoche im November.
Zur Story