- Schweiz
- Ostschweiz
Ex-Radprofi Jan Ullrich wegen Alkohol-Unfall verurteilt, ins Gefängnis muss er nicht
Ex-Radprofi Jan Ullrich wegen Alkohol-Unfall verurteilt, ins Gefängnis muss er nicht
Jan Ullrich vor Gericht. Bild: EPA/KEYSTONE
Ex-Radprofi Jan Ullrich ist zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 21 Monaten verurteilt worden. Der 43-Jährige hatte im Thurgau betrunken einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Es gab keine Schwerverletzten.
Wie die Richterin des Bezirksgerichts Weinfelden bei der Urteilseröffnung am Donnerstagnachmittag sagte, ist Ullrich mit 1,8 Promille Alkohol im Blut und massiv überhöhter Geschwindigkeit auf ein an einer Kreuzung in Mattwil TG stehendes Auto aufgefahren und danach in ein zweites Auto geprallt.
Laut Gutachten war er mindestens 132 km/h schnell unterwegs. Gerast sei der damals im Thurgau wohnhafte ehemalige Radrennfahrer gemäss neuen Gutachten nicht, sagte die Richterin.
Die Staatsanwaltschaft musste den Unfall nochmals untersuchen, nachdem das Gericht die Anklageschrift vor zwei Jahren angezweifelt und den Urteilsvorschlag zurückgewiesen hatte. Fraglich war, wie schnell Ullrich vor dem Unfall unterwegs war.
Zudem hatte der Ex-Radprofi beim Unfall neben Alkohol auch Medikamente im Blut. Ob diese einen Einfluss auf sein Fahrverhalten hatten, konnte nicht bewiesen werden. (sda)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
UNO-Folterexperte Nils Melzer: «Der Fall Assange ist wie ein dunkles Familiengeheimnis»
Der Schweizer Jurist Nils Melzer überwacht für die UNO das Folterverbot und hat ein Buch über seine Untersuchung zum Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange geschrieben. Dessen Rechte seien massiv verletzt worden, sagt Melzer. Und warnt vor der «gefährlichen» PMT-Vorlage, die am 13. Juni zur Abstimmung kommt.
Sie erheben in Ihrem Buch schwere Vorwürfe gegen westliche Staaten im Umgang mit Julian Assange. Was hat Sie bei Ihrer Untersuchung am meisten schockiert?Nils Melzer: Die Erkenntnis, dass der Rechtsstaat offenbar auch in westlichen Demokratien vollkommen ausgehebelt werden kann. Ich habe in den letzten 20 Jahren oft in Kriegs- und Krisengebieten gearbeitet und viele schwere Rechtsverletzungen gesehen. Aber ich habe immer daran geglaubt, dass in den westlichen Demokratien wenigstens noch der …
Link zum Artikel