Schweiz
SBB

Das neue «Gleis7» heisst «Seven25» und kostet 390 Franken

Das neue «Gleis7» heisst «Seven25» und wird deutlich teurer

01.03.2019, 15:0201.03.2019, 18:17
Mehr «Schweiz»
ZUM 75-JAEHRIGEN JUBILAEUM DER SBB BAHNHOFUHR (1944) STELLEN WIR IHNEN FOLGENES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Auf dem Bahnsteig im Bahnhof Basel sind Reisende in der Abenddaemmerung auf dem Weg zu i ...
Ab dem 1. Mai heisst das «Gleis7» neu «Seven25».Bild: KEYSTONE

Ab dem 1. Mai wird das nächtliche Reisen in Zug und Bus für Jugendliche unbegrenzter, aber auch teurer. Das neue Generalabo für die Zeit zwischen 19 Uhr und 5 Uhr heisst «Seven25» und löst das bisherige «Gleis 7» ab.

«Seven25» ist für Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren neu auf dem ganzen Netz des Generalabonnements (GA) gültig, wie die Branchenorganisaton des öffentlichen Verkehrs ch-direct am Freitag mitteilte. Für «Seven25» ist auch kein Halbtax-Abo mehr nötig. Die Nachtzuschläge der Tarifverbünde werden allerdings auch unter dem neuen Regime weiterhin fällig.

Das neue Angebot für Jugendliche kostet 390 Franken pro Jahr, Monatsabos gibt es für 39 Franken. Ein «Gleis 7»-Abo kostet derzeit 129 Franken pro Jahr. Zusammen mit dem Halbtaxabo à 165 Franken mussten die jungen Leute bisher also knapp 300 Franken pro Jahr für das nächtliche Fahrvergnügen berappen, knapp 100 Franken weniger als mit dem neuen Angebot.

Dafür gilt dieses neu namentlich auch auf den Stadtnetzen der Ausgangsmetropolen oder auf den PostAuto-Linien. Laut ch-direct entspricht dies einer Verdreifachung des Gültigkeitsbereichs. Mit «Gleis 7» musste jeweils mühsam herausgesucht werden, welche Strecken inbegriffen sind und welche nicht.

Für Jugendliche, die gerne auch am Tag günstiger unterwegs sind, gibt es ab dem kommenden 1. Mai das Halbtax Jugend für 100 Franken. Das volle Tages-und-Nacht-Programm mit dem neuen «Seven25»/Halbtax-Duo kostet 490 Franken pro Jahr, knapp 200 Franken mehr als die alte Lösung, dafür mit grösserer Reisefreiheit.

Die SBB hatten das «Gleis 7»-Jugendabonnement im April 1997 eingeführt. Rasch entwickelte es sich zum Renner unter den Jugendlichen bis 25 Jahren. Bei der Lancierung kostete das Abo 79 Franken pro Jahr. (sda)

33 SBB-Bahnhöfe: So sahen sie im letzten Jahrhundert aus

1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ratte
01.03.2019 15:04registriert März 2016
Es ist wirklich kein Spass 26ig zu sein.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
chandler
01.03.2019 15:08registriert Februar 2014
Ach, das waren noch Zeiten, das Gleis7 für 79 Franken... und dann bei der Kontrolle im Bus "ach, das wusste ich nicht, dass es hier nicht gültig ist"
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
revilo
01.03.2019 15:08registriert Juni 2015
Wie bei allem.. ähnliche Leistungen, vielleicht 1-2 Vorteile, dafür extremer Preiszuschlag. Welche Züge bringen mich schon vor 5 Uhr nach Hause?
00
Melden
Zum Kommentar
43
Ferienstart sorgte für langen Stau vor dem Gotthard-Tunnel

Der Start der Sommerferien hat am Samstag einen langen Stau vor dem Gotthard-Tunnel verursacht. Zwischen Erstfeld und Göschenen im Kanton Uri gab es zwischenzeitlich eine elf Kilometer lange Blechschlange. Bereits in der Nacht staute sich der Verkehr am fast 17 Kilometer langen Strassentunnel.

Zur Story