Schweiz
Session

Das musst du über den AHV-Steuer-Deal wissen

Die SVP-Nationalraete Thomas Aeschi, ZG, rechts, und Magdalena Martullo-Blocher, GR, unterhalten sich waehrend den Bundesratswahlen am Mittwoch, 9. Dezember 2015, in Bern. (KEYSTONE/POOL/Peter Schneid ...
Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher und SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi werden am Mittwoch besonders genau beobachtet werden.Bild: KEYSTONE

Showdown im Nationalrat: Das sind die 6 wichtigsten Fragen zum AHV-Steuer-Deal

Am Mittwoch berät der Nationalrat über das wichtigste Geschäft des Jahres: Die Neuauflage der Unternehmenssteuerreform, verknüpft mit einer Finanzspritze für die AHV. Der «Kuhhandel» steht von verschiedener Seite unter Beschuss.
11.09.2018, 08:4118.02.2019, 11:17
Mehr «Schweiz»

Es wird langsam zur unschönen Gewohnheit: Einmal mehr müssen die eidgenössischen Räte eine gewichtige Vorlage in einer einzigen Session durchpeitschen. Dieses Mal geht es um den grossen AHV-Steuer-Deal, der je nach Standpunkt als «Kuhhandel» gerühmt oder geschmäht wird. In einem Punkt ist sich die Politik weitgehend einig: Es handelt sich um das wichtigste parlamentarische Geschäft des Jahres.

Der Ständerat, dessen Wirtschaftskommission die Vorlage im stillen Kämmerlein ausgebrütet hat, stimmte in der Sommersession zu. Nun ist der Nationalrat am Zug. Er wird am Mittwoch in einer vermutlich ausufernden Sitzung über das Paket beraten. Wenn er es nicht versenkt, soll die Differenzbereinigung bis zum Ende der Herbstsession in knapp drei Wochen abgeschlossen werden.

Worum geht es?

Verschiedene Kantone gewähren ausländischen Unternehmen Steuerprivilegien, mit denen sie ihre fiskalische Belastung massiv senken können. Diese Praxis wird international nicht länger akzeptiert. Der Druck ist gross: Bereits im März könnte die Schweiz auf eine schwarze Liste der Organisation für Wirtschaft und Zusammenarbeit in Europa (OECD) gesetzt werden.

Den Zeitdruck hat sich die Schweiz selbst zuzuschreiben. Einen ersten Anlauf zur Abschaffung der Privilegien in Form der Unternehmenssteuerreform III versenkte das Stimmvolk am 12. Februar 2017 mit 59,1 Prozent Nein klar. Der Widerstand kam von den Linken und vom Städteverband. Sie befürchteten hohe Steuerausfälle, für die am Ende die Bevölkerung hätte bezahlen müssen.

Was bringt die Neuauflage?

Finanzminister Ueli Maurer (SVP) legte rasch eine neue Reform vor, genannt Steuervorlage 17. Sie sah einen sozialen Ausgleich für die Steuerausfälle in Form von höheren Kinderzulagen vor. Diese Idee stiess auf wenig Begeisterung, da nur ein Teil der Bevölkerung profitiert hätte. Die Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerats erarbeitete deshalb im Frühjahr den «Kuhhandel».

Bei den Steuern hat sie Korrekturen zur USR III vorgenommen. Die umstrittene zinsbereinigte Gewinnsteuer etwa wurde so gestaltet, dass sie eigentlich nur im Kanton Zürich anwendbar ist, der intensiv für dieses Instrument geweibelt hat. Die Einnahmenausfälle bei Bund, Kantonen und Gemeinden durch die Steuervorlage werden auf rund zwei Milliarden Franken geschätzt. Bei der abgelehnten Reform waren es knapp drei Milliarden.

Im Gegenzug soll die AHV, deren Reform 2017 mit dem Nein zur Altersvorsorge 2020 gescheitert war, eine Finanzspritze von ebenfalls zwei Milliarden Franken erhalten, finanziert durch Lohnabzüge, Mehrwertsteuer und eine Erhöhung des Bundesbeitrags. Die beiden eigentlich sachfremden Vorlagen sind miteinander verknüpft. Sie können nur gemeinsam oder gar nicht in Kraft treten.

Wer ist dagegen?

Obwohl der AHV-Steuer-Deal auf den ersten Blick wie ein kleiner Geniestreich wirkt, ist die Gegnerschaft vielfältig. BDP, GLP und Grüne lehnen die Verknüpfung ab, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die BDP hat staats- und demokratiepolitische Bedenken, die Grünen warnen vor Steuerdumping und die Grünliberalen sind gegen die «Scheinrevision» der AHV.

Skeptisch ist der Städteverband, dessen Opposition zum Scheitern der USR III beigetragen hat. Nach der Debatte im Ständerat kritisierte er, die Beschlüsse führten zu höheren Steuerausfällen, insbesondere wegen der Senkung der kantonalen Minimalbesteuerung der Dividenden von 70 auf 50 Prozent. Auch Exponenten wie die Bieler Finanzdirektorin Silvia Steidle (FDP) und ihr Zürcher Kollege Daniel Leupi (Grüne) äusserten sich kritisch bis ablehnend.

Wo steht die Linke?

Die SP hadert mit dem Kuhhandel, obwohl ihre Schwergewichte im Ständerat – vor allem Parteipräsident Christian Levrat und Gewerkschaftsboss Paul Rechsteiner – ihn massgeblich mitgestaltet haben. Mit den Beschlüssen des Ständerats sei die Schmerzgrenze erreicht, liess die Partei durchblicken. Eine Verwässerung durch den Nationalrat werde man nicht mittragen.

Bereits heute ist der Widerstand gegen den Steuerteil von Vertretern des linken SP-Flügels, der Westschweiz und der Juso gross. Sie liebäugeln mit einem Referendum, allenfalls gemeinsam mit den Grünen. Die SP will deshalb an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 29. September in Olten, nur einen Tag nach Abschluss der Herbstsession, über die Vorlage beraten.

Was macht die SVP?

Sie eiert herum. Anfangs machte sie eine Erhöhung des Frauenrentenalters zur Bedingung für ein Ja. Die Bündner Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher erklärte, sie könne mit dem Deal leben. Letzte Woche erfolgte die Kehrtwende: Die SVP will die Vorlage am Mittwoch an den Bundesrat zurückweisen. Sie fordert eine «schlanke» Steuerreform ohne Kompensation bei der AHV.

Bei den anderen Parteien sorgt sie für Kopfschütteln, denn dies würde auf eine Neuauflage der gescheiterten USR III hinauslaufen. Der Vorstoss ist deshalb zum Scheitern verurteilt. Ohnehin sind die Reihen in der Volkspartei nicht geschlossen. Der Freiburger Nationalrat Jean-François Rime, Präsident des einflussreichen Gewerbeverbands, will mit Ja stimmen.

In den Medien liessen Exponenten wie der Zürcher Nationalrat Thomas Matter und Parteipräsident Albert Rösti durchblicken, sie könnten dem Geschäft bei einer Aufteilung der Vorlage zustimmen. Faktisch gesteht die SVP damit ein, dass es für sie als selbsternannte Wirtschaftspartei schwierig wäre, Seite an Seite mit der äusseren Linken gegen eine Steuerreform zu kämpfen.

Wie stehen die Chancen?

Angesichts der zunehmenden Opposition haben Vertreter von Wirtschaft und Kantonen am Wochenende das Lobbying intensiviert. Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer warnte in der NZZ, das «für unseren Unternehmensstandort katastrophale Szenario einer schwarzen Liste» müsse die Schweiz unter allen Umständen vermeiden.

Man brauche diese Steuerreform, «und zwar dringend», sagte Charles Juillard (CVP), der Präsident der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz, in der NZZ am Sonntag. Es ist deshalb absehbar, dass der Nationalrat dem AHV-Steuer-Deal zustimmen und sich weitgehend an die Vorgabe der kleinen Kammer halten wird. Ein Referendum von links im Gegenzug ist wahrscheinlich.

Die Abstimmung dürfte am 19. Mai 2019 stattfinden. Die Kantone würden am liebsten schon am 10. Februar darüber befinden, doch das ist aus organisatorischen Gründen so gut wie unmöglich. Denn die Referendumsfrist läuft erst am 10. Januar 2019 ab.

Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Startrek
11.09.2018 09:31registriert September 2018
Also, verstehe ich den „Deal“ richtig?!
2 Milliarden Steuergeschenk für Firmen und deren Reiche... zu bezahlen durch das normal arbeitende Volk (nehme ja nicht an das alle Ämter dies dann einfach so einsparen können) und dann noch AHV aufstocken, auch vom einfachen normal arbeitenden Volk zu bezahlen... resp. Reiche Lohnempfänger zahlen schon auch... denen tut das aber in kleinster weise weh, dieses bisschen Lohnprozente und MWSt-Erhöhung... merken tut das am meisten die untere/mittlere Schicht.
Was für ein scheinheiliges Abzockergehabe!
Wieso kann die SV17 nicht Steuerausfall-Neutral sein?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
11.09.2018 10:10registriert Oktober 2015
Stehe ich jetzt total auf dem Schlauch? Man will 2 Mia. Steuerausfälle mit 2 Mia. Mehrausgaben für die AHV kompensieren???? Diese Mathematik war mir bis jetzt unbekannt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice36
11.09.2018 12:01registriert Juni 2017
Also wir brauchen eine USR damit das Ausland Ruhe gibt weil wir Firmen in der CH steuerlich bevorteilen. Das sollten wir tatsächlich machen soweit bin ich noch einverstanden. Ich sehe jedoch nicht ein warum ich das auch noch berappen sollte wo es doch viel einfacher ist die Firmen gerecht zu besteuern. Sollten sie dann Abwanderungsgelüste entwickeln oder ihre Gewinne einfach im Ausland versteuern, was soll's. Dann können ihre CEO's doch im hinteren Hindukusch die Infrastruktur und Sicherheit geniessen wenn da die Steuern da auf 0 gesunken sind.
00
Melden
Zum Kommentar
44
Neue Schilthornbahn läuft: Jetzt hat die Schweiz die steilste Seilbahn der Welt

Die steilste Seilbahn der Welt zwischen Stechelberg und Mürren im Berner Oberland hat am Samstag den Betrieb für die Passagiere aufgenommen. Die Seilbahnfahrt mit einer Steigung von 159,4 Prozent über die senkrechten Wände der Mürrenfluh dauert nur vier Minuten.

Zur Story