Schweiz
Analyse

Ein schamloser Kuhhandel: Der AHV-Steuer-Deal ist eine schlaue und heikle Idee

Bundespraesident Alain Berset, links, diskutiert mit Bundesrat Ueli Maurer zu Beginn der Von-Wattenwyl-Gespraeche, am Freitag, 4. Mai 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Alain Berset und Ueli Maurer waren letztes Jahr die grossen Verlierer. Gewinnen sie jetzt zusammen?Bild: KEYSTONE
Analyse

Ein schamloser Kuhhandel: Der AHV-Steuer-Deal ist eine schlaue und heikle Idee

Man nehme die Steuer- und die AHV-Reform und fabriziere daraus ein «Päckli». Mit dieser Idee ist der Wirtschaftskommission des Ständerats ein veritabler Coup gelungen. Sie ist so einleuchtend wie problematisch.
22.05.2018, 09:2318.02.2019, 11:27
Mehr «Schweiz»

Manchmal muss man unsere Parlamentarier einfach bewundern. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Ständerats liess am letzten Mittwoch eine mittlere Bombe platzen – und niemand hatte im Vorfeld etwas geahnt. Die Ständeräte hielten eisern dicht, nicht einmal die primeurgierigen Sonntagsmedien hatten Wind von der Geheimsache bekommen.

Das Fehlen von Indiskretionen zeigt, wie ernst die Lage war. In der Tat hat die Kommission einen Coup gelandet. Sie hat die beiden grossen Reformen, die letztes Jahr beim Stimmvolk durchgefallen sind – die Unternehmenssteuerreform III und die Altersvorsorge 2020 –, aufgenommen und zumindest ansatzweise in ein Gesamtpaket verpackt.

Karin Keller-Sutter, FDP-SG, links, diskutiert mit Konrad Graber, CVP-LU, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 13. Juni 2016 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Va ...
Karin Keller-Sutter und Konrad Graber spielten beim Deal eine zentrale Rolle.Bild: KEYSTONE

Politik und Medien reagierten verblüfft auf den Deal. Natürlich handelt es sich um einen Kuhhandel, einen ziemlich schamlosen sogar. Hier werden zwei Dinge in eine Form gepresst, die nicht zusammengehören. Trotz einiger skeptischer Stimmen überwogen die positiven Reaktionen. Man hatte beinahe den Eindruck, die Ständeräte hätten die Quadratur des Kreises vollbracht.

Verfassungsrechtlich fragwürdig

Wenn man sich die Sache mit etwas Abstand durch den Kopf gehen lässt, ergibt sich ein zwiespältiger Eindruck. Die Idee, die Ausfälle durch die Steuervorlage 17 mit Mehreinnahmen für die AHV auszubalancieren, wirkt bestechend, fast schon brillant. Dennoch erzeugt sie ein ungutes Gefühl, denn eine solche Verknüpfung ist verfassungsrechtlich fragwürdig, wie die NZZ schreibt.

Worum geht es bei dieser nicht einfachen Materie genau?

Ursprünglich wollte Finanzminister Ueli Maurer seine Steuervorlage 17 mit einer Erhöhung der Kinderzulagen sozial abfedern und mehrheitsfähig machen. Wirklich glücklich war damit kaum jemand. Nach dem Vorschlag der WAK sollen jährlich 2.1 Milliarden Franken in die AHV fliessen, finanziert durch Lohnabzüge, Mehrwertsteuer und eine Erhöhung des Bundesbeitrags.

Der Solothurner CVP-Ständerat und Kommissionspräsident Pirmin Bischof verwies darauf, dass von den Kinderzulagen nur ein Teil der Bevölkerung profitiert hätte. Die AHV hingegen geht alle an. Mit den Mehreinnahmen verschafft man sich ein wenig Luft für die eigentliche Sanierung des wichtigsten Sozialwerks, das wegen der immer höheren Zahl der Pensionäre in Schieflage gerät.

Presseschau zur USR III

1 / 11
Internationale Presseschau
«Schweizer Bärendienst», nennt die FAZ die Abstimmung über die USR III. «Die Schweizer haben die von der Regierung geplante Unternehmenssteuerreform versenkt. Das ist bitter, denn die Stossrichtung der Reform war gut. (...) Zwar hätte die Steuerreform bestimmt Mindereinnahmen für den Staat gebracht. Aber längerfristig hätte sie die Chance eröffnet, neue Investitionen an Land zu ziehen. Die Welt wartet nicht auf die Schweiz.» ... Mehr lesen
quelle: screenshot
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei der eigentlichen Steuervorlage hat die Kommission wichtige Einwände berücksichtigt. Die Dividenden werden weniger stark besteuert als vom Bundesrat vorgeschlagen, was dem Gewerbe entgegenkommt. Die Linke soll mit einer Anpassung des Kapitaleinlageprinzips (eine komplizierte Angelegenheit, die hier nicht näher erläutert werden soll) gewonnen werden, ebenso mit einer Beschränkung der zinsbereinigten Gewinnsteuer auf wenige Hochsteuerkantone, vor allem Zürich.

Kritik aus den Reihen der FDP

Die Voraussetzungen für eine mehrheitsfähige Vorlage sind somit gegeben. Tatsächlich sieht es gut aus. Die SP ist mehrheitlich dafür, die CVP bezeichnet sich gar als Erfinderin des Deals. Die SVP will ein höheres Frauenrentenalter, sagt aber nicht grundsätzlich Nein. Den Ausschlag geben dürfte die FDP, und bei ihr werben mit der St.Galler Ständerätin Karin Keller-Sutter und ihrem Zürcher Kollegen Ruedi Noser zwei Schwergewichte für die Paketlösung der WAK.

Natürlich gibt es Kritik. Grüne und Grünliberale äussern sich skeptisch bis ablehnend. Der linke Flügel der SP will nichts von tieferen Steuern wissen. Die Jungfreisinnigen klagen, die Jungen würden die Unternehmenssteuerreform bezahlen. Andere wie der Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni fürchten, dass «eine echte AHV-Reform auf die lange Bank geschoben» wird.

Reformdruck wird anhalten

Für den Arbeitgeberverband ist die Verknüpfung von Steuer- und Sozialpolitik «höchst fragwürdig». Dabei hat er im Februar eine «Schmalspur-Reform» vorgestellt, die die AHV höchstens bis 2025 sichern würde. Das Kalkül dahinter: Bis zu jenem Zeitpunkt soll ein höheres Rentenalter mehrheitsfähig sein, weil immer mehr Babyboomer aus dem Arbeitsleben ausscheiden.

ARCHV - ZUR VIMENTIS-UMFRAGE, AM MONTAG, 12. FEBRUAR 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Gebaeck mit Schriftzuegen vom Pro Komitee zur AHV-Reform liegen auf einem Tablet ...
In der Altersvorsorge sind weitere Reformschritte unerlässlich.Bild: KEYSTONE

Die langfristige Sanierung der AHV ist mit dem Steuerdeal nicht gesichert. Und die Gefahr besteht, dass die Linke bei weiteren Reformversuchen auf die Bremse stehen wird. Aber der Reformdruck wird anhalten. Das gilt erst recht für die zweite Säule, wo die systemwidrige Umverteilung von jungen Beitragszahlern zu Rentenempfängern immer gravierender wird.

So funktioniert Realpolitik

Die Wirtschaftsverbände und die Mehrheit der Bürgerlichen werden dem ständerätlichen Vorschlag am Ende wohl mit Murren zustimmen. Zu gross ist der Druck aus dem Ausland auf die Schweiz, ihre nicht mehr tolerierten Steuerprivilegien abzuschaffen. Weil mit der AHV ein grosser Teil der Linken an Bord sein wird, sind die Chancen in einer möglichen Volksabstimmung intakt.

Ja, es ist ein Kuhhandel, aber so funktioniert Realpolitik. Man möchte der Kommission zu ihrem im Hinterzimmer ausgeheckten Coup gratulieren, doch das fällt schwer. Die Vorlage verletzt eindeutig den Grundsatz der Einheit der Materie. Ist dies der Preis dafür, dass es in einer polarisierten Politiklandschaft immer schwieriger wird, dem Stimmvolk grosse Reformvorhaben zu «verkaufen»?

Gesellenstück für Bundesrat?

Wenn sich die einstmals breit aufgestellten Volksparteien immer mehr auf eine ideologische Linie ausrichten, gerät die direkte Demokratie an ihre Grenzen. Vielleicht müssen wir damit leben, dass solche Kuhhändel zur Regel werden, so unschön sie sein mögen.

Ein neckisches Detail sei aber noch erwähnt: Mit Karin Keller-Sutter und dem Luzerner CVP-Ständerat Konrad Graber spielten zwei Politiker bei dem Deal eine Schlüsselrolle, die auf der Liste möglicher Nachfolger für Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard weit oben stehen. Wird das AHV-Steuer-Päckli ihr «Gesellenstück» auf dem Weg in den Bundesrat?

Und noch ein Finanzierungsvorschlag:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
22.05.2018 09:45registriert September 2015
Die Unternehmen bezahlen weniger Steuern, dafür bezahlen die Leute mehr an die AHV, über Lohnprozente und eine höhere MWST? Tönt fair...

Als mündiger Bürger, kann man da eigentlich nur nein sagen. Um der Politik zu zeigen, dass man solche "Buebetrickli" nicht akzeptiert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
22.05.2018 09:54registriert Oktober 2015
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Wenn wir der AHV zum Beispiel 2 Milliarden zusätzlich zuführen und gleichzeitig die Firmen 2 Milliarden weniger Steuern bezahlen, dann fehlen ab sofort 2 Milliarden bei den Einnahmen im jährlichen Budget des Bundes.
Das heisst : Wir Steuerzahler finanzieren diese fehlenden 2 Milliarden im Bundesbudget und wir finanzieren einen beträchtlichen Teil der 2 Milliarden für die AHV.

Somit reden wir eigentlich von 4 Milliarden, die wir stemmen müssen, während die Firmen entlastet werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Etniesoph
22.05.2018 09:54registriert Januar 2018
Tja geht halt einfach nicht! Die Vorlagen sind beinahe mit ganz wenig Änderungen zu dem was das Volk abgelehnt hat identisch! Der Mittelstand wird immer noch am meisten bluten und Kapital am meisten geschützt!
Ich hoffe auf eine Abstimmung und dann wird von mir wieder ein Nein kommen.
00
Melden
Zum Kommentar
56
Alle Richter lehnen AHV-Beschwerden ab: Rentenalter 65 für Frauen bleibt
Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Die Abstimmung ist somit nicht annulliert.
Zur Story