Schweiz
Sport

Warum der Schwingerkönig nun Probleme mit der Versicherung bekommen könnte

Warum der Schwingerkönig nun Probleme mit der Versicherung bekommen könnte

Matthias Glarner posiert nur Minuten vor dem Unfall auf dem Dach der Gondelbahn.bild: schweizer illustrierte
Am Dienstagmorgen stürzte Schwingerkönig Matthias Glarner bei einem Foto-Shooting von einer Gondel in die Tiefe und zog sich dabei zahlreiche Brüche zu. Einen Helm trug der 31-Jährige beim Posieren nicht – trotz Suva-Vorschrift.
30.06.2017, 18:2101.07.2017, 11:35
Mehr «Schweiz»

Drei Tage ist es her, seit Schwingerkönig Matthias Glarner für ein Foto auf einem Gondeldach posierte und kurz darauf 12 Meter in die Tiefe stürzte. Wie das passieren konnte, ist immer noch unklar. Glarner, der bei den Bergbahnen Meiringen-Hasliberg arbeitet, ist eigentlich geschult, um Arbeiten in der Höhe und am Seil zu verrichten. 

In der «Schweizer Illustrierte» betont der Inhaber der Bergbahnen, Hanspeter Wenger, dass beim Foto-Shooting keinerlei Sicherheitsregeln verletzt wurden. Doch ein am Freitagmorgen veröffentlichtes Foto des genannten Magazins heizt nun Spekulationen zum Unfallhergang an. Warum war der Sportler beim Shooting nur einfach gesichert? Oder: Warum trägt er in 12 Metern Höhe keinen Helm?

Schutzhelm mit Kinnband fehlt

Die Suva sagt auf Anfrage, dass beim Arbeiten in der Höhe eine «persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz» zum Einsatz komme. Dies sei nötig, wenn «weder mit technischen noch organisatorischen Massnahmen» verhindert werden könne, dass Arbeitende abstürzen könnten.

Diese Schutzausrüstung beinhaltet einen Auffanggurtzeug, ein Verbindungsmittel und Karabiner mit Sturzauffangsystem, situativ ein zweites Verbindungsmittel mit Karabiner und – einen Schutzhelm mit Kinnband. Schaut man sich das Foto von Glarner auf der Gondel an, wird schnell klar: Einen Helm trägt der Sportler nicht.

Was jedoch die Sicherungen betrifft, lassen sich anhand des Fotos keine Rückschlüsse auf ein Fehlverhalten ziehen. Marc Ziegler, Leiter Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz klärt auf: «In einem solchen Fall ist für eine ausgebildete Person keine doppelte Sicherung nötig.» Glarner habe wie auf dem Bild sichtbar ein Selbstsicherungs- und Positionierungsgerät genutzt. Dieses Geräte seien in verschiedenen Längen erhältlich. «Ist jenes von Herr Glarner lang genug, kann und darf er sich nur damit zurück in die Gondel abseilen.» Doppelt gesichert müsse man bei Arbeiten an der Seilbahn nur sein, wenn man am hängenden Seil arbeite, so Ziegler. 

Bei grobfahrlässigem Verhalten Kürzung möglich

Der fehlende Helm beim Foto-Shooting könnte den Schwingerkönig aber teuer zu stehen kommen. Zum konkreten Fall würden sie keine Angaben machen, sagt die Suva. Doch sollte der Unfall während des Shootings als Nichtberufsunfall behandelt werden, könnten die Leistungen der Versicherung gekürzt werden. Dies wäre der Fall, wenn das Verhalten Glarners als grobfahrlässig beurteilt würde. Sollte es sich um einen Arbeitsunfall handeln, gilt generell, dass die Suva die Leistungen nicht kürzt. Beachtet muss hier werden, dass Glarner keine Kopfverletzungen erlitt. 

Die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG wollten zum Hergang des Unglücks keine Stellung nehmen. Diese Fragen seien Bestandteil der laufenden Untersuchung. 

Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 48
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2025 in Mollis: Armon Orlik.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist passiert
Am Dienstagmorgen stürzte Matthias Glarner von einer Gondel in Meiringen-Hasliberg in die Tiefe und zog sich dabei zahlreiche Brüche zu. Eine vordere Beckenringsprengung und eine schwere Sprunggelenksverletzung wurden diagnostiziert und noch am Abend operativ behandelt. Inzwischen geht es dem Sportler besser.

Der Unfall ereignete sich im Rahmen eines Fotoshootings für die Schweizer Illustrierte. Für eine Reportage sollte Glarner bei seinem Arbeitsalltag bei den Bergbahnen Meiringen-Hasliberg begleitet werden.

Video des Tages

Video: watson/Chantal Stäubli, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LubiM
30.06.2017 19:34registriert Mai 2014
Stimmt der Helm hätte verhindert, dass sein Becken in zwei gebrochen ist...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
30.06.2017 19:21registriert Oktober 2015
Betreffend den Sicherungen jedoch scheint Glarner korrekt vorgegangen zu sein, so Marc Ziegler, Leiter Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz

Bin ich hier der einzige, der es nicht checkt.
Wenn er abstürzt, ist das doch der Beweis, dass er eben nicht korrekt gesichert war.
Absturz = nicht korrekt gesichert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
30.06.2017 18:34registriert März 2016
ja mit helm wäre er sicher unverletzt geblieben... 😒

ist das wirklich eine story wert?

für mich (geschult auf absturzsicherung) stellt sich die frage wie man trotz der absturzsicherung irgendwo runterfallen kann.. (im falschen moment nicht getragen, technisches problem oder defekt...?!)
00
Melden
Zum Kommentar
22
Luxemburgerli vernaschen? Denkste! Die Nati kassiert eine ihrer bittersten Pleiten
10. September 2008: Vor dem Spiel gegen Luxemburg posiert Gökhan Inler im «Blick» lässig mit einer Handvoll Luxemburgerli. «Vernaschen» möchte er den Underdog aus dem Grossherzogtum. Doch es kommt ganz anders.
Vor dem zweiten Gruppenspiel der WM-Qualifikation 2010 für Südafrika geben sich die Schweizer optimistisch und selbstsicher. Kein Wunder, ist doch vier Tage nach dem 2:2 in Israel Fussballzwerg Luxemburg im Letzigrund zu Gast. Die Stimmung ist locker, man freut sich auf das Spiel.
Zur Story