Letzte Woche ging mit der Wintersession das Politikjahr zu Ende. Zeit mal nachzuschauen, welche National- und Ständeräte in den letzten 12 Monaten am meisten durch Abwesenheit glänzten. Das Polit-Startup Politik.ch analysierte darum die Anwesenheitslisten unserer Parlamentarier. Sowohl für die abgelaufene Session als auch für das gesamte Jahr 2018.
Nationalrat
Diese Nationalräte fehlten in der Wintersession 2018 am meisten
1 / 7
Abwesenheiten Nationalräte Wintersession 2018
5. Platz: Martin Bäumle von der GLP fehlte in 16,4 Prozent der Abstimmungen in der Wintersession. In Zahlen: 41 von 250.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Insgesamt waren in der Wintersession 56 Nationalräte und Nationalrätinnen bei jeder Sitzung anwesend. Die Top-5 der Fehlenden über das gesamte Jahr zum Vergleich:
Abwesenheiten Nationalräte gesamte Legislatur 2018
1 / 7
Abwesenheiten Nationalräte gesamte Legislatur 2018
5. Platz: Isabelle Moret (FDP) fehlte in 16 Prozent der 3441 Abstimmungen in der gesamten Legislatur 2018.
quelle: keystone / peter schneider
Übrigens bestand das Podest schon letztes Jahr aus Grunder, Köppel und Bäumle. Nur war im Jahr 2017 Köppel an der Spitze.
Ständerat
Im Ständerat gab es in der Wintersession insgesamt 100 Sitzungen. Von den 46 Volksvertretern waren neun Mitglieder bei jeder Sitzung anwesend.
Diese Ständeräte fehlten am meisten in der Wintersession
1 / 7
Abwesenheiten Ständerat Wintersession 2018
5. Platz: Lombardi Filippo (CVP). Er fehlte in 23 Prozent (23 von 100) der Abstimmungen.
quelle: keystone/ti-press / alessandro crinari
Zum Vergleich die Top-5 der Abwesenden übers ganze Jahr gesehen:
Diese Ständeräte fehlten übers ganze Jahr gesehen am meisten
1 / 7
Abwesenheiten Ständerat gesamte Session 2018
4. Platz: Paul Rechsteiner (SP): Er fehlte in 11,4 Prozent der Abstimmungen. Insgesamt in 82 von 719.
quelle: keystone / marcel bieri
(jaw)
Die jüngste Nationalrätin unter der Bundeshaus-Kuppel
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
19.12.2018 20:02registriert Juni 2017
Das ist eben die Konsequenz, wenn man ein Milizsystem hat. Dann haben die Parlamentarier auch andere Aufgaben.
Wer Israel vom ESC ausschliessen will, zielt auf die falsche Bühne
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Der richtige Ort für politischen Druck ist nicht direkt die Show- – sondern vor allem die Polit-Bühne.
Es klingt mutig, was ESC-Gewinner Nemo sagt: Israel soll raus aus dem Eurovision Song Contest. Weil es Menschenrechte verletzt. Weil es Gaza bombardiert. Weil es nicht zu einem Event passt, der Vielfalt und Frieden feiern will. Doch diese Forderung ist zwar nachvollziehbar – aber politisch verfehlt.