Schweiz
St Gallen

Liebe vor Gericht: Schweizer trifft Frau beim Online-Dating. Jetzt will er 115'000 Stutz zurück

Liebe vor Gericht: Schweizer trifft Frau beim Online-Dating. Jetzt will er 115'000 Stutz zurück

20.09.2016, 13:2620.09.2016, 14:19
Mehr «Schweiz»

Einer 57-jährigen Frau wird vorgeworfen, dass sie einem Mann Liebesgefühle vorgetäuscht und ihm dadurch 115'000 Franken abgeknöpft hat. Die Anschuldigungen seien haltlos, erklärte sie am Dienstag vor dem Kantonsgericht St.Gallen.

So sieht es aus, das Kantonsgericht St.Gallen. 
So sieht es aus, das Kantonsgericht St.Gallen. bild: gerichte.sg

Die Beschuldigte lernte den sieben Jahre älteren Mann aus dem Kanton St.Gallen über eine Dating-Plattform kennen. Schon beim ersten Treffen habe er sich Hals über Kopf in die Frau verliebt, erklärte der Mann, der seit mehreren Jahren an einer psychischen Krankheit leidet und deswegen getrennt von seiner Ehefrau lebt.

Versprechungen noch und nöcher

Sie habe ihn raffiniert dazu gebracht, ein viel teureres Auto als gedacht zu kaufen, eine Reise für beide zu buchen, luxuriös Essen zu gehen und ihr immer wieder grössere Bargeldsummen zu übergeben. Sie hätten besprochen, eine neue Familie zu gründen und eventuell nach Brasilien, der ehemaligen Heimat der Frau, auszuwandern. Die Beschuldigte habe ihn völlig in der Hand gehabt.

Als Familienmitglieder des Mannes vom teuren Autokauf und der Ferienreise erfuhren, erwirkten sie einen befristeten fürsorgerischen Freiheitsentzug. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob der Mann bevormundet werden soll.

Einige Monate später kam zu einer Anzeige, einem Strafverfahren und im August 2015 zu einer Gerichtsverhandlung am Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland. Die Frau erhielt einen Freispruch von Schuld und Strafe. Die Rückzahlungsforderung von über 100'000 Franken verwies das Gericht auf den Zivilweg.

Er leidet an bipolarer Störung

Gegen diesen Entscheid legte der Mann Berufung ein und verlangte eine Verurteilung wegen Betruges. Zudem sei die Beschuldigte zur Zahlung von 115'000 Franken an ihn zu verpflichten. Die Verteidigung und die Staatsanwaltschaft beantragten die Abweisung der Berufung.

Die Beschuldigte habe seinen Mandanten nach Strich und Faden über den Tisch gezogen, betonte der Rechtsvertreter des Mannes. Sie habe seine bipolare psychische Störung und labile Persönlichkeit ausgenutzt, um sich von ihm ihren aufwändigen Lebensstil bezahlen zu lassen.

Der Verteidiger beantragte hingegen, die Berufung sei vollumfänglich abzuweisen. Das erstinstanzliche Urteil sei fundiert begründet und beleuchte alle Aspekte dieses Falles. Die Aussagen des Privatklägers seien widersprüchlich.

Urteil steht noch aus

Einmal habe er erklärt, er habe das Geld aus dem Verkauf des wenige Wochen zuvor erstandenen Autos der Beschuldigten übergeben. Ein anderes Mal erwähnte er, er habe es im Wald vergraben. Möglich sei, dass er Geld verstecke, um es bei der Scheidung von seiner noch Ehefrau behalten zu können.

Seine Mandantin müsse sich seit drei Jahren gefallen lassen, dass ihr Leben immer wieder bis ins Detail durchleuchtet werde, erklärte der Verteidiger weiter. Man habe alle ihre Konti überprüft, um zu sehen, ob sie Geld darauf eingezahlt habe, und nichts gefunden.

Justiz

Die Frau sei gut beleumundet und habe noch nie finanzielle Probleme gehabt. Der Vorwurf, sie habe Geld vom Privatkläger ergaunert, sei haltlos. Das Urteil des Kantonsgerichts St.Gallen steht noch aus. Es wird in den nächsten Tagen erwartet.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story