Man möchte nicht mit ihr tauschen: Simultanuntertitlerin Dana Widmer vom SRF im Interview mit sich selbst.Bild: screenshot/facebook
Simultandolmetschen gehört zu den kognitiv anspruchsvolleren Tätigkeiten: Der Dolmetscher oder die Dolmetscherin muss in Echtzeit das Gesprochene übersetzen. fällt er aus dem Takt, so muss er das Feld mühsam von hinten aufrollen.
Auch Fernsehsender wie das SRF setzen Dolmetscher ein, damit Gehörlose das Gesagte live in Untertitelform lesen können. Die Dolmetscher sprechen dabei das Gesprochene nach, worauf eine Spracherkennungssoftware die Sätze auf den Bildschirm projiziert. Dies, weil die Software nicht in der Lage ist, Dialektsprache zu erkennen.
Im Rahmen des Publikumstags «HalloSRF»! besucht Moderator Jann Billeter eine der Dolmetscherinnen bei der Arbeit. Was folgt, ist das wohl absurdeste Interview der jüngeren TV-Geschichte ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Heimwerkerkönig
14.10.2017 19:52registriert September 2016
Krasse Leistung von diesen Simultanübersetzerinnen. Chapeau!
Absolut Top! Diese Konzentration..... WoW
Ich musste auch schon simultan übersetzen, für Freunde oder Familie..... und es ist wirklich seeeehr schwer zuhören, reden (übersetzen), weitermithören und NICHT den Anschluss zu verpassen....
Hut Ab Ausrufezeichen :)
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.