Schweiz
TV

Die «Arena» hat eine Chance, wenn sie die Bürger reden lässt – die Politiker sagen eh nichts

Die Politiker im Scheinwerferlicht, die Bürger im Dunkeln: So präsentierte sich die Arena lange.
Die Politiker im Scheinwerferlicht, die Bürger im Dunkeln: So präsentierte sich die Arena lange.
Bild:

Die «Arena» hat eine Chance, wenn sie die Bürger reden lässt – die Politiker sagen eh nichts

Das einstige Zugpferd von Fernsehen SRF schwächelt. Sein Service public ist veraltet. Das Rezept gegen die zunehmende Bedeutungslosigkeit heisst: Einbezug der Bürger und eine erfrischendere Debattenkultur.
22.02.2016, 05:2222.02.2016, 08:28
robert ruoff / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

In der «Arena» des Schweizer Fernsehens sitzt das Volk im Dunkeln. Als Dekor. Und «die im Dunkeln sieht man nicht», sagte Bert Brecht. Das wollte Jonas Projer ändern. Zumindest für zwei Sendungen sollte dieses Volk ans Licht gezogen werden. Der Service public ist doch, wenn man ihn ernst nimmt, nicht nur ein Angebot, sondern auch ein Gesprächsraum von Bürgern für Bürger. Nun sollte also das Volk zum Zuge kommen. In zwei Sendungen zunächst, als Experiment. Schweizerinnen und Schweizer, und auch ein paar nicht kriminelle Ausländer. Das Team um Jonas Projer hat dafür keinen Aufwand gescheut.

TV
AbonnierenAbonnieren

Volk ohne Gesicht

Für die erste Sendung, zur «2. Gotthardröhre», zeichnete die «Arena» im Vorfeld das Pro und Kontra der politischen Kaste auf, und die «normalen» Bürger konnten über die sozialen Medien ihre Fragen stellen. Es waren im Ergebnis um die 200 an der Zahl, und davon schafften es 4 (in Worten: vier) in die Sendung. In der Form von Schrifteinblendungen. Es war ein keimfreier Auftritt des «Volkes». Viel Aufwand für wenig Ertrag. Sterilisierte Fernsehdemokratie. Man darf sagen: Das Experiment war gescheitert. Das Volk hatte schlicht kein Gesicht.

So war es ganz im Sinne des «Arena»-Leiters, in der zweiten Sendung über die Durchsetzungs-Initiative echtes Volk in die «Arena» zu bringen. Die Schau der Machtverhältnisse Das Setting, die Aufteilung des Raums, blieb wie gehabt. Die Vertreter der offiziellen Politik hatten ihren Auftritt in der ersten Reihe. Mit Philipp Gut, stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche». Adrian Amstutz, Präsident der SVP-Fraktion in der Bundesversammlung, Daniel Jositsch (SP), Ständerat des Kantons Zürich, und Knackeboul (alias David Lukas Kohler), Rapper und Redaktor (watson.ch). Der frühere Fernsehmoderator («Zambo», «joiz») war in Denken und Sprache immerhin so etwas wie ein Vertreter des Volkes.

Wie das Setting blieb auch die etablierte Hierarchie: Politik ist im Fernsehen die Sache einer eigenen Kaste. Die erste Viertelstunde parlierte die Kaste unter sich, wandte dem «Volk» auf den hinteren Bänken den Rücken zu und verkörperte die Machtverhältnisse, die sich auch in den Service-public-Medien stetig reproduzieren. Eine gleichberechtigte Diskussion sieht anders aus – vom grossen Ideal des «herrschaftsfreien Dialogs» gar nicht zu reden. So schneidet – als eines von etlichen Beispielen aus dieser «Arena» – der SVP-Fraktionschef dem jungen Schweizer Sohn tamilischer Einwanderer das Wort ab, wenn dieser von den Ängsten seiner Eltern erzählt. Das könnte das Publikum vor den Bildschirmen zu Hause möglicherweise berühren. Bis der Moderator den Politiker einigermassen barsch zum Schweigen bringt.

Die aufgeklärte Debatte

Wenn jemand zu einer aufgeklärten Debatte in dieser «Arena» beigetragen hat, dann waren es in der Tat immer wieder die «ganz normalen Bürger». Es war der Busfahrer, der von den Ansprüchen, die er an sich selber stellt, persönlich und beruflich, die Ansprüche an die Ausländer ableitete, die bei uns leben, wohnen und arbeiten. Das macht ihn zum Befürworter der Initiative. Und auf der Gegenseite war es der italienische Secondo mit dem breiten Berndeutsch, der nach 50 Jahren nun doch den Antrag auf einen Schweizer Pass gestellt hat, weil er nicht nur mitreden und mitarbeiten, sondern auch mit abstimmen möchte. Und der über die Angst sprach, ohne jede kriminelle Absicht erfasst zu werden von den Ausschaffungsgründen, zum Beispiel durch Verkehrsdelikte.

Der vorgefertigte, vorgestanzte Stehsatz der Politik ist dem gegenüber nur noch von begrenztem Interesse. Bewegend und spannend wird die «Arena» – und das hat diese Sendung klar gezeigt –, wenn wir den Menschen im Studio zusehen können beim Verfertigen der Gedanken. Wenn die Menschen auch und gerade in der Polit-Diskussion zuhören, vielleicht sogar nachdenken und in ihrer Rede eingehen auf die Argumente der Gegenseite, kurz: wenn sie bereit sind, ein echtes Gespräch zu führen. Es gibt kaum etwas Spannenderes und Anregenderes.

So gesehen, war das «Arena»–Experiment verdienstvoll. Es hat zumindest angedeutet, was die Konfrontation der Kasten mit den «normalen Bürgern» bringen könnte – die in unserem Land übrigens nicht nur alle vier Jahre der Souverän sind. Auch dieses Bewusstsein könnte eine solche Sendung wieder reaktivieren. Das braucht allerdings eine neue «Arena». Vielleicht sogar eine neue SRG.

Ein zeitgemässer Service public

Wenn das Modell der Publikumsbeteiligung tragfähig werden soll, muss sich die «Arena» – und die Medienarbeit der SRG insgesamt – stark und stetig vernetzen mit der Bevölkerung, die sie tragen soll. Sie kann nicht von Aufrufen zur Mitwirkung leben wie in dieser «Arena». Das Risiko der Mobilisierung von Parteigängern ist schon bei diesem Experiment spürbar geworden. Sie muss in der Lage sein, Bürgerinnen und Bürger beizuziehen, die nicht schon mit festgezurrten Parteimeinungen antreten. Menschen mit gesellschaftlichem Engagement und mit eigenständiger Fachkenntnis und der notwendigen Ausdrucksfähigkeit.

Muss die Arena bürgernäher werden?

Das Schweizer Fernsehen hat im Wahlkampf 2015 mit der «politbox» gezeigt, dass solches «Community Building» auch für das Fernsehen geht und wie es geht. Das Format, das junge Menschen und alte Menschen, Frauen und Männer, Eingeborene und Eingewanderte zur Information und zur Debatte zusammenbringt, ist entwicklungsfähig. Wenn es nicht zu langeeingemottet, sondern zügig weiterpraktiziert wird, zum Beispiel mit der «Arena», entsteht bei den Gebührenzahlern und den Bürgerinnen und Bürgern vielleicht sogar die Idee, dass die SRG tatsächlich ihr Medienhaus ist.

Jetzt auf

*Robert Ruoff war von 1981 bis 2004 beim Schweizer Fernsehen, u.a. bei der «Tagesschau». Heute ist er freier Publizist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
22.02.2016 08:59registriert September 2015
Die Argumente kann ich auch im Internet lesen, egal ob sie von Politikern oder Bürgern kommen. Für mich wäre eine Wahrheitsprüfung eine Dienstleistung, die das Fernsehen bringen könnte. Evtl. die Sendung aufzeichnen und bei der Ausstrahlung einblenden oder kommentieren, ob ein Argument wahr ist oder nicht.

In der Politik im allgemeinen und wie mich dünkt bei der DSI im speziellen wird so unglaublich viel Unsinn erzählt, dass ein "Faktencheck" ein echter Mehrwert wäre.
460
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patrick Felder
22.02.2016 10:17registriert Oktober 2015
Amstutz war mit der Situation schlicht überfordert. Das ist jetzt aber keine exklusive Kritik an ihm. Die meisten Politiker können sich nur noch unter ihresgleichen für ihre letzten Parolen flattieren lassen. Verantwortung für die eigene Politik braucht man ja nie zu tragen, erst recht nicht vor Betroffenen. Wenn die Arena eine Zukunft haben soll, dann genau so. Bereits in den letzten Sendungen wurden die geladenen Politiker vermehrt mit früheren Aussagen und den tatsächlichen Fakten dazu konfrontiert. Ich kann diese Entwicklung gegen das PR-optimierte Berufsschwätzertum nur begrüssen.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
22.02.2016 09:24registriert April 2014
Also Knack (obwohl ich Ihn gut finde) als Vertreter des Volkes hinzustellen ist bisschen heftig. Aber sonst sehr guter Artikel.
303
Melden
Zum Kommentar
22
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story